Bundesrat billigt Gesetz gegen missbräuchliches Abmahnwesen. Gesellschaftliches Engagement honorieren

Abmahnung
Abmahnung

Gesetz gegen missbräuchliches Abmahnwesen (Top 7)

Missbräuchliche Massen-Abmahnungen sollen sich nicht mehr lohnen: Der Bundesrat billigte am 9. Oktober 2020 das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, das der Bundestag am 10. September verabschiedet hatte.
Quelle: bundesrat.de

Bundesrat setzt sich für Ehrenamt ein (Top 29)

Gesellschaftliches Engagement honorieren
Der Bundesrat wiederholt seine schon mehrfach geäußerte Forderung an Bundesregierung und Bundestag, ehrenamtliches Engagement steuerlich besser zu honorieren: Die Übungsleiterpauschale soll auf 3000 Euro steigen, die Ehrenamtspauschale auf 840 Euro. Beide waren zuletzt im Veranlagungszeitraum für 2013 angepasst worden.
Quelle: bundesrat.de

Aus der heutigen Mail des BSI.

BSI. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Godesberger Allee 185-189, 53133 Bonn

2. Gefälschte E-Mails: Nix Netflix!
Heise Online warnt vor gefälschten E-Mails, die vorgeblich vom Streaming-Anbieter Netflix stammen. „In den E-Mails werden die Empfänger gebeten, ihre Zahlungsinformationen zu aktualisieren, da es angeblich Probleme mit den aktuellen Rechnungsinformationen gebe.“ Aber Vorsicht: Ein Klick auf den Button „Jetzt Konto aktualisieren“ führt auf eine gefälschte Seite, auf der Kreditkartendaten abgefischt werden. Hier sollten Sie auf keinen Fall Ihre Zahlungsdaten eingeben. Phishing-Mails sind zunehmend professioneller und dadurch nicht leicht erkennbar. Hinweise auf einen kriminellen Hintergrund liefern aber oft die Absenderadresse (in diesem Fall die wenig vertrauenserweckende „Rechnung@mail.de“), eine sehr allgemein gehaltene Anrede („Sehr geehrter Kunde“) und lange Zieladressen mit vielen kryptischen Zeichen.

Eine anschauliche Erklärung zu Phishing finden Sie auf dem BSI-YouTube-Kanal: https://youtu.be/XgF42Jb8jxo

Heise Online zu Phishing mit Netflix: https://www.heise.de/news/Phishing-Gefaelschte-Netflix-E-Mails-im-Umlauf-4905905.html


Besuchen Sie das BSI auf:
https://www.bsi-fuer-buerger.de

BSI, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik informiert.

BSI, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik informiert.

3. Noch mehr Corona-Malware im Umlauf
In einer zweiteiligen Reihe informiert Heise Online ausführlich über Angriffsszenarien, die den Corona-Ausbruch nutzen, um Rechner zu kapern und Nutzerdaten abzugreifen. Im ersten Teil der Reihe geht es um verseuchte Apps und um interaktive Karten, wie sie zum Beispiel die Johns-Hopkins-Universität (JHU) zur Ausbreitung der COVID-19-Infektionen im Web anbietet. Um sich vor solcher Malware zu schützen, sollten NutzerInnen Webseiten wie die der JHU oder des Robert-Koch-Instituts immer direkt aufrufen, niemals über Links. Der zweite Teil der Heise Online-Reihe beschreibt, wie Cyber-Kriminelle bereits bekannte Angriffsszenarien beleben und versuchen, die Angst vor dem Virus auszunutzen. So versuchen sie etwa, mit panikmachenden Ransomware-Erpresserbotschaften die Bereitschaft zur Lösegeldzahlung zu erhöhen.

Machen Sie Ihren Browser sicher und sorgen Sie für einen besseren Schutz vor Malware sowie Phishing: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/SicherheitsCheck/browsercheck.html

Heise Online zu Infektionsgefahr im Netz
Teil 1: https://www.heise.de/security/meldung/Infektionsgefahr-im-Netz-Corona-Malware-Teil-1-Verseuchte-Apps-und-Karten-4689902.html
Teil 2: https://www.heise.de/security/meldung/Infektionsgefahr-im-Netz-Corona-Malware-Teil-2-Upcycling-alter-Huete-4689533.html

Quelle: Newsletter BSI.
Abonnieren Sie den Newsletter vom BSI
 
Sie brauchen Hilfe für die Umsetzung der aufgeführten Tipps? Hier wird Ihnen geholfen.


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Sicherheitsinitiative. Die Akte Enkeltrick.

Passend zu der Pressemeldung der FDP »Sicherheitsinitiative. Was hat sich in Rödermark konkret getan?« gab es am 1.12.2019 in der BamS „Die Akte Enkeltrick“

» Alle 24 Minuten ein Betrugsfall » 15 Millionen Euro Schaden im Jahr.
In Hessen stieg die Anzahl der Enkeltrick-Fälle von 299 in 2017 auf 506 in 2018.

Die Herausforderungen der Inneren Sicherheit lassen sich auf Dauer nur durch gemeinsames Handeln der Sicherheitsbehörden und aller politischen Verantwortungsträger bewältigen. Nur wenn alle Beteiligten – das Land und die Kommunen – eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten und ihre Kompetenzen bündeln, werden wir dieser Verantwortung gerecht. Aus diesem Grund geht Hessen als bundesweiter Vorreiter im Bereich kommunaler Sicherheitsberatung neue Wege und hat die Initiative „KOMmunalProgrAmm-SicherheitsSiegel (KOMPASS)“ ins Leben gerufen [..] Quelle

In „Kommunalen Sicherheitskonferenzen“soll – unter Nutzung vorhandener Strukturen (z. B. Präventionsrat) und unter Einbeziehung der Bürger und kommunaler sowie staatlicher Akteure eine ganzheitliche Kommunikation rund um das Thema Sicherheit erfolgen. Missstände, Probleme, aber auch Sorgen und Ängste der Bürger sollen offen angesprochen und Bestehendes auf Prüfstand gestellt werden. Nur so kann eine detaillierte Maßnahmenliste erstellt werden, wie die Sicherheit vor Ort weiter verbessert werden kann. Hierbei berät und unterstützt der polizeiliche „KOMPASS- Berater“ aktiv. Quelle

Sicherheit und Prävention in Rödermark.
Was wird unternommen?

Vom Land Hessen wurde das Programm KOMPASS ins Leben gerufen.
 
Von der Stadt.
» KOMPASS. Beteiligung am Programm KOMPASS.
» Gefahrenabwehrzentrum. Bei der letzten Bürgermeisterwahl ein herausragendes Thema. Bisher nichts mehr davon gehört. Ist allerdings kein Wunder. Ein solch großes Projekt braucht seine Zeit.
» Präventionsrat. Fragen, die ich zurzeit nicht beantworten kann (siehe weiter unten.). Wird es weiter einen Präventionsrat in Rödermark geben? Wenn ja, wird die in dem Leitfaden von KOMPASS gefordert Einbeziehung der Bürger und kommunaler sowie staatlicher Akteure beachtet? Hier, was mit »kommunaler Akteure« gemeint sein könnte
 
Von der Politik. Zwei Initiativen zur kommenden Stavo zum Thema Sicherheit findet man bei der FDP.

Wenn ich in der Ausschusssitzung (FSIK 26.11.2019) alles richtig verstanden habe, wird es Sitzungen vom „Präventionsrat der Stadt Rödermak“ in der jetzigen, bereits abgespeckten Form (wenn die Sitzungen überhaupt noch stattfinden) 🙁 nicht mehr geben. Über die Sitzungen und dem Informationsfluss zu den Stadtverordneten gab es in 2018 bereits heftige Auseinandersetzungen zwischen CDU und FDP.

Bevor jetzt wieder irgendeiner bemerken will: „Wieso werden nur Anträge/Anfragen der FDP erwähnt?“
Ganz einfach. Der Artikel in der BamS passt wie die Faust aufs Auge zu den zwei oben aufgeführten Initiativen der FDP zur kommenden Stavo.

Zur Orientierung. Die Anfragen/Anträge der Fraktionen zur Stavo am 10.12.2019
01 Antrag Fraktion AL/Die Grünen
03 Anträge Fraktion SPD
13 Anträge Fraktion FDP
03 Anträge Fraktion FWR
Ob die o.g. Anträge alle zur Diskussion aufgerufen werden, wird sich zeigen. Hier die Aktenmappe zur Stavo

Siehe
» Leitfaden KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel
 
» 08.08.2018 Wer Sicherheit will, macht bei KOMPASS mit.
» 14.08.2018 Betritt zum Landesprogramm KOMPASS
» 16.08.2018 FDP zu Kompass und Präventionsrat.
» 21.08.2018 Pressemeldung CDU. KOM.P.A.S.S. Präventionsrat
» 15.03.2019 Landesprogramm KOMPASS startet in Rödermark
» 25.03.2019 Rödermark ist neue KOMPASS-Kommune
» 10.01.2017 FDP Rödermark fordert ein Sicherheitskonzept für Rödermark