Fenster im Mainzer Dom.

Fenster im Mainzer Dom
Fenster im Mainzer Dom

Den künstlerischen Wert dieser zwei Fenster im Mainzer Dom kann ich nicht bewerten. Genauso wenig kann ich verstehen, wie einer die Genehmigung dazu geben konnte, solche Fenster in einem so alten Gebäude einzubauen. Dass meiner ganz persönlichen Meinung nach, diese Fenster in dieser Aufmachung in diesem Gebäude nichts zu suchen haben, kommt noch ein weiterer hinzu. Man hat uns auf die gewollte Dunkelheit in dem Dom hingewiesen und auch die Gründe dafür genannt.

Und dann diese Fenster. Fenster, die viel Licht in die „gewollte Dunkelheit“ bringen. »Viel Licht« auf dem Foto nicht zu erkennen.


Uns wurde erklärt, worauf man bei den alten Steinmetzarbeiten achten soll. Auf die Ausführung der Arbeiten und den Fortschritt in der Bildhauerei, die man an der immer besser werdenden Detailarbeit der Künstler wahrnehmen kann. Nach Erklärung einiger Arbeiten wurden wir auch auf versteckte Hinweise hingewiesen, die der Künstler wohl weitergeben wollte/sollte und nicht auf Anhieb bzw. ohne Erläuterung zu erkennen sind. Durch die versteckten Hinweisen kann man auch die damaligen Machtverhältnisse deuten.
So sehe ich das auch bei ersten Bildern der neuen Fenster. Ganz offensichtlich war der Künstler aufgefordert, den Stolz der Pfälzer -versteckt- zu verewigen, dass man den jahrelangen Kampf um einen ICE-Bahnhof in Rheinland-Pfalz gewonnen hat.
Die Aussage durch den angedeuteten ICE soll wohl sein: Auch durch Rheinland-Pfalz fährt ein ICE.



Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Kindeswohl: 12 500 Gefährdungseinschätzungen in Hessen 2018

Kindeswohl. Hessen
Kindeswohl. Hessen

In Hessen wurden im Jahr 2018 knapp 12 500 Gefährdungseinschätzungen nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe) durchgeführt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 16 Prozent mehr als im Jahr 2017. Mädchen waren geringfügig häufiger von Gefährdungseinschätzungen betroffen als Jungen.[..] Weiter statistik.hessen.de

Nostalgie. Interviews im Sommerloch 2015

Interviews im Sommerloch 2015
Interviews im Sommerloch 2015

Im Sommerloch 2015 konnte ich einige interessante Gespräche führen.
 
Siehe
» 05.08.2015 Interview im Sommerloch 2015. Teil 1
» 06.08.2015 Interview im Sommerloch 2015. Teil 2
» 07.08.2015 Interview im Sommerloch 2015. Teil 3
» 07.08.2015 Interview im Sommerloch 2015. Teil 4
» 09.08.2015 Interview im Sommerloch 2015. Teil 5
» 10.08.2015 Frage an einen Bürger. Teil 1

Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Greta Thunberg reist mit Segeljacht nach Amerika

Greta mit dem Segelboot in die USA
Greta mit dem Segelboot in die USA

Greta. Wäre es nicht besser, mit dem Flugzeug zu reisen?

Wenn Greta Linie fliegen würde, würde Sie in ein Flugzeug steigen und nach sechs Stunden Flugzeit in New York aussteigen. Nun steht dem CO2 Fußabdruck (Hin- und Rückflug) von 4,5 Tonnen gegenüber:
 
Greta wird mit einem Segelboot in die Staaten reisen. Klimaneutral? Sind wegen der royalen Begleitung Beiboote dabei? Wird man die Presse abhalten können, Gretas Reise per Motoryachten zu begleiten? Wird man darauf achten, dass kein Reporterteam sich auf den Weg macht, um Gretas Reise mit Flugzeugen zwecks Fotoreportage/Filmreportage zu überfliegen? Ob Greta damit der Sache einen Gefallen getan hat? Nach der Rückreise werden wir es wissen.
Für einen medialen Aufschlag der Extraklasse ist jedenfalls gesorgt.

Greta mit dem Segelboot in die USA.
Greta mit dem Segelboot in die USA.

Viel recherchieren zum CO2 Fussabdruck bringt die unterschiedlichsten Ergebnisse. Annähernd richtig dürften die o.g. Daten zum Flug sein.
Mehr zu den folgenden Zahlen bei straende-guide.de

Auto 0,1 kg
Bahn 0.04 kg
Reisebus 0,032
Sportboot 0,9 kg
Flugzeug 0,2 kg


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Sommertour und Sommerfest der FDP Rödermark am 10.08.2019

FDP Sommertour
FDP Sommertour

Presse- und Medieninformation

FDP lädt ein zur Sommertour und Sommerfest 2019.

Seit 2011 bietet die FDP-Fraktion in Rödermark jedes Jahr in den Sommerferien eine attraktive Radtour durch Rödermark für interessierte Bürger an. Ziel der Veranstaltung ist es, einmal direkt vor Ort zu sein, wo sich in Rödermark etwas getan hat oder demnächst tun wird.

„Mit unserer Sommertour wollen wir Politik erfahrbar machen“, erläutert Organisator und FDP-Vize Dr. Rüdiger Werner das Konzept. „Wir wollen mit den Bürgern ganz konkret die Stellen im Stadtgebiet aufsuchen, die in der Kommunalpolitik eine Rolle gespielt haben, aktuell spielen oder demnächst spielen werden. Wir laden alle Bürger ein, die Chance zu nutzen, sich zu informieren, den Fraktionsmitgliedern Fragen zu stellen und sich politische Hintergründe erläutern zu lassen.“

Den Schwerpunkt der diesjährigen Tour bildet die Flächenpolitik, d.h. aktuelle und potenzielle zukünftige Baugebiete. Daneben geht es vor allem um den Beginn der Umsetzung der Förderprogramme „Zukunft Stadtgrün“ und „Stadtumbau Hessen“ sowie um den Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen und die Zukunft des Radverkehrs in Rödermark.

Die diesjährige FDP-Sommertour startet am Samstag, den 10.8., um 15 Uhr am Parkplatz an der Friedhofmauer an der Frankfurter Straße in Ober-Roden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die rund 14 km lange Radtour startet mit den Entwicklungen an der Kapellenstraße, führt dann über den Alten Seeweg nach Urberach und in das Neubaugebiet ‚An den Rennwiesen’ und von dort durch die Bahnhofstraße, die Darmstädter Straße sowie die Traminer Straße und über den Heiligtenweg zurück nach Ober-Roden. Auf dem Weg werden potenzielle neue Baugebiete genauso Thema sein, wie die beschlossenen Projekte des Programms „Zukunft Stadtgrün“ und die Zukunft der Grünen Mitte. In Ober-Roden werden die Projekte des „Stadtumbaus“ im Ortskern den Schwerpunkt bilden. Weitere Stationen sind das Neubaugebiet ‚An der Rodau’ und der Bahnhof.

Abgeschlossen wird die Sommertour traditionell mit einem Sommerfest, zu dem alle Teilnehmer eingeladen sind. Dieses wird ab 17:30 Uhr wieder am Ende der Kollwitzstraße im Breidert stattfinden. Auch Bürger, die nicht an der Radtour teilnehmen können, sind hierzu herzlich willkommen.
FDP-Stadtverbandsvorsitzender Hans Gensert: „Wir hoffen natürlich, den Bürgern mit unserer Sommertour ein attraktives Angebot zu machen, wünschen uns angenehmes Wetter und zahlreiche interessierte Teilnehmer und freuen uns auf das abschließende gemütliche Beisammensein.


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024