Glasfaser kommt.

Glasfasernetz für Rödermark
Glasfasernetz für Rödermark

Ab Februar 2023 rollen die Bagger. Der Ausbau dauere zwei Jahre.
Weiter bei OP-Online
Breitband, Glasfaser

Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Verkaufsleiter der Deutschen Giganetz spricht von Preiserhöhung

Glasfasernetz für Rödermark
Glasfasernetz für Rödermark

Wenn der Markt sich weiter von den Eingangskosten entwickele, werde es keinen Weg vorbei an einer Preiserhöhung geben, erklärte Soeren Wendler, Verkaufsleiter der Deutschen Giganetz. [..]Quelle heise.de


Breitband, Glasfaser


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4

Weichen für den Glasfaserausbau stellen!

Pressemeldung CDU Rödermark
Pressemeldung CDU Rödermark

Pressemeldung der CDU Rödermark vom 02.12.2021
Weichen für den Glasfaserausbau stellen!

Am 24.11.2021 wurde von zwei Repräsentanten der Deutschen GigaNetz GmbH (DGN) dem Ausschuss für Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie das Konzept für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Rödermark vorgestellt.

Die Deutsche GigaNetz GmbH ist ein Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, ganz Deutschland mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen. Hierzu soll, die Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung vorausgesetzt, eine Kooperationsvereinbarung mit der DGN geschlossen werden.

Durch den Ausbau wird die gesamte Internetleitung von Kupfer zu Glasfaser aufgerüstet. Insbesondere die letzten Meter vor dem Hausanschluss bestehen momentan noch meistens aus Kupferleitungen, was bei größerer Entfernung zum Verteilerkasten die Internetgeschwindigkeit drosselt. Durch den durchgehenden Einsatz von Glasfaser können so Geschwindigkeiten erreicht werden, die mit den jetzigen Leitungen nicht machbar sind. Für Menschen, die auf eine stabile Verbindung, beispielsweise für Videokonferenzen, angewiesen sind, ist das ebenso ein Vorteil wie für die Stadt Rödermark als Wirtschaftsstandort. Ohne den zügigen Ausbau würde Rödermark hier einen schwerwiegenden Nachteil zu anderen Kommunen haben.

Durch eine frühzeitige Entscheidung für die Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt und DGN gerät Rödermark aber nicht nur nicht ins Hintertreffen, sondern sichert sich sogar einen Zeitvorteil bei der Umsetzung gegenüber anderen Kommunen. Weiterhin wird durch eine reine Glasfaserleitung auch 50-60 % weniger Energie verbraucht, als es zurzeit der Fall ist.

Für die Verlegung der neuen Kabel bis ins Haus ist die Zustimmung der Eigentümer erforderlich. Für die Kunden kommen, wenn sie einen Vertrag mit der DGN abschließen, keine zusätzlichen Kosten hinzu. Auch für die Stadt entstehen durch die Kooperationsvereinbarung keine Kosten.

„Die Stadt hat mit der DGN einen Partner gefunden, der langfristig und sinnvoll plant und gewillt ist die Rödermärker Bürgerinnen und Bürger hierbei mitzunehmen. Die CDU sieht in der Vereinbarung nur Vorteile für Rödermark. Deshalb ist es wichtig, dass die Stadtverordnetenversammlung bei ihrer nächsten Sitzung ein klares Votum für die Kooperationsvereinbarung abgibt und die Weichen für ein moderneres Rödermark stellt. Diese in relativ kurzer Zeit erzielten Fortschritte bei der Digitalisierung sind ein großer Verdienst von Bürgermeister Jörg Rotter und der städtischen Wirtschaftsförderung“, findet CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Gensert.

Siehe auch
» 21.06.2018 Rödermark: Spatenstich für ultraschnelles Internet
Breitband, Glasfaser


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Die Wirtschaftsförderung hat es ermöglicht.

Glasfasernetz für Rödermark
Glasfasernetz für Rödermark

Wenn die Bürger zustimmen.
Glasfasernetz für die Rödermärker Stadtkasse
zum NULLTARIF1.

Der Wirtschaftsförderer der Stadt Rödermark, Herr Till Andrießen, hat dem Magistrat Anbieter vorgeschlagen, die für den Aufbau eines Glasfasernetzes infrage kommen. Den Zuschlag wird bei der kommenden Stadtverordnetenversammlung wohl die Deutsche GigaNetz GmbH bekommen.

Ob es auch wirklich zu einem Glasfasernetz der Deutschen GigaNetz in Rödermark kommt, entscheiden die Bürger. Da die Deutsche GigaNetz das Netz auf eigene Kosten aufbauen wird, müssen 35% bzw. (40% ?) der Rödermärker Haushalte, für die ein Anschluss möglich ist, sich für einen Glasfaseranschluss entscheiden. Erst dann wird der erste Spatenstich erfolgen, damit 2024/2025 die angeschlossenen Haushalte mit mindestens 300 Mbit durchs Internet surfen können.

Im Bauausschuss am 24.11.2021 wurde den Stadtverordneten zu den hier beigefügten Folien weitere Informationen gegeben. Insbesondere zu den Tarifen wurde nachgefragt, ob es nicht einen -Sozialtarif- geben wird: »Ist angedacht«
 
Siehe auch
» Tarife Deutsche GigaNetz
» Glasfaser bis an jedes Haus und in jedes Gebäude
» Gigabitregion FrankfurtRheinMain.
» 01.12.2021 Glasfaser für ganz Rödermark
 
1Für Baucontrolling ca 100.000,00 €/a. Evtl. zusätzlicher Mitarbeiter.
Breitband, Glasfaser


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.