Ein Beispiel dafür, wie schwer es sein kann, Fördermittel zu bekommen.

Klimaaktive Kommune
Klimaaktive Kommune.

Zurzeit läuft der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“

Klimaaktive Kommunen gesucht! Vom 8. Januar bis zum 31. März 2020 sind Städte, Landkreise und Gemeinden aufgerufen, mit vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels am bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen. Insgesamt warten 250.000 Euro Preisgeld auf zehn Preisträger. Quelle klimaschutz.de

25.000,00€ wäre ein Grund teilzunehmen. Besonders dann, wenn eine Stadt genau für diese Aufgabe seit Jahren einen Klimamanager bezahlt.

Zu den Fragen.
Nehmen wir an, Sie als Bürger von Rödermark müssten, weil Sie die Stadt einigermaßen kennen, die Fragen beantworten. Sie müssen sich nur auf die auf vorbildlichen Maßnahmen konzentrieren. Hätten Sie eine Antwort?

  • Kategorie 1 „Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune“
    (Mir fällt ein)
  • Kategorie 2 „Klimaanpassung in der Kommune“
  • Kategorie 3 „Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen“ (
    (Mir fällt ein.)
  • Sonderpreis „Kommune und Jugend gemeinsam klimaaktiv“

Ist das, was mir einfällt, vorbildlich? Ob Rödermark sich um die Förermittel bewerben wird? Hier weitere Informationen


Rödermark intern. DAS MUSS JEDEM KLAR SEIN!
Laut HaushaltsplanENTWURF (Seite 135) steigt die pro Kopf Verschuldung in Rödermark von 740.45 im Jahr 2019 auf 1.760,95 im Jahr 2025 an.

Betrug der Schuldenstand Anfang 2022 noch 22.729.064,00 so plant man für Ende 2025 mit mehr als einer Verdopplung der Schulden auf satte 50.579.774,00. HaushaltsplanENTWURF (Seite 35)

Innenentwicklung in städtischen Quartieren

Innenentwicklung in den Quartieren
Innenentwicklung in den Quartieren

Für Mensch & Umwelt. Umwelt Bundesamt

Hintergrund 2019
Innenentwicklung in städtischen Quartieren:
Viele Städte in Deutschland wachsen. Der Zuzug in die Städte verursacht einen erhöhten Wohnraumbedarf, hat Auswirkungen auf den Umweltschutz, auf gesunde Lebensbedingungen und die Sozialstruktur in Siedlungsräumen. Das Hintergrundpapier diskutiert, welche Herausforderungen und Zielkonflikte sich im Zuge von Innenentwicklung und Nachverdichtung in den wachsenden Städten ergeben. Es stellt Handlungsansätze zur Stärkung von Umweltqualität und Gesundheit und ihre Bezüge zur Sozialverträglichkeit dar. Es benennt wesentliche Anforderungen an eine zugleich umwelt- und sozialverträgliche, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und knüpft an die Forschungsagenda des UBA zum Urbanen Umweltschutz an.
Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit

Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung

Globale Erwärmung
Globale Erwärmung

Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. Hier „Häufig gestellte Fragen zum Sonderbericht“

Siehe auch
» Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel
» Neuigkeiten Weltklimarat

Energiewende – ein Kommentar aus der Physik

Energiewende. Uni Heidelberg
Energiewende. Uni Heidelberg

Um seine CO2-Ziele zu erreichen, müsste Deutschland laut einer BDI-Studie enorme Kosten schultern. Allein der Klimaschutz im Verkehr könnte Deutschland 250 Milliarden Euro kosten.

Das Bundeskabinett verabschiedete „Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050“ sollte man zur Kenntnis nehmen, aber für eine abschließende Bewertung muss man abwarten, was der Bundestag und dann Bundesrat beschließen/ändern wird.

Wir sollten den CO2 Ausstoß reduzieren. Fakt ist, wir müssen besonnen handeln. Und diejenigen, die meinen, dass sich Klimaschutz in Deutschland nicht lohnt, befindet sich auf dem Holzweg. Dass die Menschheit mehr CO2 ausstößt als je zuvor, steht außer Zweifel. Und die Menschen werden immer mehr. Wo liegt aber die Grenze von dem, was unser Planet verkraften kann? Ist mit den ca. 37 Milliarden Tonnen, die zurzeit in die Luft geblasen werden, schon die Grenze überschritten? Es gibt Publikationen, die den Höchstwert bei 45 Milliarden Tonnen sehen. Bemerkenswerter Satz: »Der schon beschlossene Schritt der Bundesregierung, die CO2-Emissionen auf 80 % zurückzufahren, ist überflüssig und die Ankündigung der Kanzlerin, das Ziel auf 100 % hochzuschrauben, ist mehr als fragwürdig und sinnlos.» Quelle: kaltesonne.de
Die Suche nach der richtigen Antwort wird immer schwerer, je tiefer man in die Materie einsteigt. Wer hat die richtigen Zahlen? Wer zieht daraus die richtigen Rückschlüsse? Wobei; nichtstun auch der falsche Weg ist. Aber bis zu welchem Preis muss gehandelt werden?
Zum Blog kaltesonne.de, Fritz Vahrenholt und wem soll man glauben, ein Artikel aus 2013 in der „Welt“.

weiterlesen Energiewende – ein Kommentar aus der Physik