Da verliert der Bürger die Lust an der Zusammenarbeit mit der Stadt.

Keine Lust mehr auf eine Zusammenarbeitmit der Stadt.
Keine Lust mehr auf eine Zusammenarbeitmit der Stadt.

NACHTRAG 14.06.2023
SCHON AM 12.06.2023 eine erkennbare Reaktion. 🙁 🙁

urlaubsdedingt kann ich leider erst heute antworten. Gebe Ihre Anfrage an unser Umweltamt weiter.

Mit freundlichen Grüßen


Leserinfo.

25.05.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,

mir fehlt noch Ihre Antwort!!!

aber ……………. mittlerweile habe ich erfahren, daß die „Spritz- und Nebelaktion“ schon stattgefunden hat!!! und wir NICHT darüber informiert wurden!!

……… das nennt man „Bürgernähe“ der Verwaltung !!!!

mfG R.



Gesendet: Sonntag, 21. Mai 2023 um 13:13 Uhr
Von: „Anregungs- und Ereignismanagement Roedermark“
An: flodur-i-kauf@gmx.de
Betreff: Ihre Mitteilung an unser Anregungs- und Ereignismanagement

Sehr geehrter Herr R,

vielen Dank für Ihre Mitteilung an unser Anregungs- und Ereignismanagement! Wir werden Ihre Meldung an die zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung weiterleiten, wo sie zeitnah bearbeitet wird. Über den Bearbeitungsfortschritt werden Sie per E-Mail informiert. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Meldung haben, können Sie sich unter Angabe der Referenznummer jederzeit gerne an uns wenden.

Referenznummer: AEM003715
Ereignisart: Sonstiges
Adresse:
Telefonnummer: 0177….
Ihre Mitteilung:
In der OP-Post war ein Beitrag über die Bekämpfung des Eichenprozessions-Spinners …..
An der Breidert-Schule fanden in der Vergangenheit ähnliche Aktionen statt!
Frage:
Findet in diesem Jahr ein ähnliche Aktion statt und wenn ja, werden die Anwohner im Veilchenweg rechtzeitig informiert???

Mit freundlichen Grüßen


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Stavo 25.05.2023 und „Gelber Berg“ im Breidert.

"Gelber Berg" im Breidert. 25.05.2023
„Gelber Berg“ im Breidert. 25.05.2023

Stadtverordnetenversammlung 24.05.2023

Zunächst an den Stadtverordnetenvorsteher, Herrn Sulzmann.
So wie die Stadtverordnetenversammlung jetzt abgehalten wird (WLAN-Zugang und Getränke für die Zuhörer, tolle Akustik, auf zwei Leinwänden werden die behandelten Tagesordnungspunkte angezeigt), dürfte die Stadtverordnetenversammlung unter Ihrer Leitung einen Spitzenplatz belegen. Nicht nur im Kreis Offenbach. Chapeau und vielen Dank.

Ein Lob kam von auch einem Stadtverordneten. „Alles gut. Fehlt nur noch die Live-Übertragung der Stadtverordneten in die Wohnzimmer (Streaming)„. Ich bin sehr optimistisch, dass es diesen Service bald geben wird. Den Anfang haben die AL/Die Grünen bereits gemacht. Die Fraktion hat in jüngster Vergangenheit schon mal Teile der Stadtverordnetenversammlung gefilmt und ins Internet gestellt. Damit haben die Grünen klar dokumentiert, dass man die Notwendigkeit von „Streaming“ aus der StaVo erkannt hat. Da dies aber laut Geschäftsordnung verboten ist, werden die Grünen wohl bald einen Antrag auf „Streaming aus der Stadtverordnetenversammlung“ stellen müssen.
Andere Fraktionen haben sicherlich auch den Wunsch, Teile der Stadtverordnetenversammlung ins Netz zu stellen, um über Ihre Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung die Bürger zu informieren. Dort scheint es aber noch Skrupel zu geben, sich über die Geschäftsordnung zu stellen.

Lediglich acht Besucher fanden gestern den Weg in die Kulturhalle. Wobei nicht alle der acht Zuhörer das Ende der StaVo miterlebten.

Müllentsorgung. Gelbe Säcke im Breidert.
Heute nur ein Punkt aus der gestrigen Sitzung. Mir ist bekannt, dass sich Bürger mittels Mängelmelder über die Berge von nicht abgeholten „Gelben Säcken“ im Breidert beschwert haben.
 
Mit einem allgemein gehaltenen Antrag , also nicht aufs Breidert bezogen, sollte die Stadt angehalten werden, über die Verbesserung der Kommunikationswege mit dem Entsorgungsunternehmen nachzudenken. Z.B. wenn Abholtermine nicht eingehalten werden oder sich verzögern. Dieser Antrag kam nicht zur Abstimmung, da der Antragsteller diesen zurückgezogen hat.

Bürgermeister Rotter bemerkte zu diesem Antrag, dass wieder mal mehrere Tage ein „Gelber Berg“ im Breidert lag. Man (die Stadt) hat sich entschlossen, diesen Berg wegzuräumen und dem Eigentümer in Rechnung stellen. Für mich hörte es sich so an, dass dieser Berg schon entsorgt wurde. Das war wohl nicht richtig. Entweder gibt es mehrere „Gelbe Berge“ im Breidert, oder man hat die von Herrn Rotter angesprochenen Gelbe Säcke noch nicht abgeholt.

Es scheint Bewegung in der Sache zu geben.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Müllsünder am Schützenhaus und B459

Müll am 01.02.2022 von einem Umweltfreunde mit Mängelmelder der Stadt gemeldet. Parkplatz zwischen der Triftbrücke und der B 45
Müll am 01.02.2022 von einem Umweltfreunde mit Mängelmelder der Stadt gemeldet. Parkplatz zwischen der Triftbrücke und der B 45

Jagdpächter Michael Bittner ist auf Kontrollfahrt durchs Revier, als ihm im Kappenwald zwischen Waldacker und Messenhausen ein Kleintransporter mit Frankfurter Nummernschild entgegenkommt. Weiter bei OP-Online

Zu dem Passus im OP-Artikel:
Knapp drei Kubikmeter Abfall fand Marcel Kreis von den KBR zum Beispiel Ende Februar im Wald zwischen der Triftbrücke und der B 45: massenhaft gewellte Teerpappe, offensichtlich das Dach eines Schuppens, Farbeimer, verklebte Pinsel, ein Klodeckel, Lampen, ein Schlauch und andere Reste einer Renovierung. Auf einem Karton stand eine Anschrift im Breidert drauf. Doch solche Beweisstücke sind selten.

Aha! Lesen Sie dazu den Artikel „Mit Mängelmelder am 01.02.2022 gemeldet“ hier im Blog.
 
Siehe auch
» Müll-Sammelaktion. Erstes Quartal 2022


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Grandios. 10 Tonnen Müll im Alleingang aus der Gemarkung entfernt.

Frank Schemm. 10 Tonnen Müll in 4 Jahren.
Frank Schemm. 10 Tonnen Müll in 4 Jahren.

Frank Schemm
Achtung Meilenstein!
Die 10.000 kg Marke ist geknackt und es hat genau 49 Monate gedauert.

Hätte ich (Anm. Frank Schemm) das Zeug nicht eigenhändig gesammelt, würde ich es nicht glauben. Über 100.000 Mal habe ich mich gebückt. Ab und zu gab es Hilfe von Kollegen, Bekannten, Freunden und Familie. Der Müll, den die Umweltfreunde monatlich sammeln, ist hier NICHT mit eingerechnet.

Ca. 90% vom Müll stammen aus der Gemarkung Rödermark und die angrenzenden Naturschutzgebiete, denn ich habe mich hauptsächlich auf den umliegenden Wald, die Felder, das Rodau-Ufer, den naturnahen Ortsrand und die Zufahrtstraßen konzentriert und dabei ein Gebiet von ungefähr 150 km² abdeckt. Ein paar Nachbargemeinden habe ich auch beglückt (Messel, Eppertshausen, Dietzenbach, Dreieich).

In den allermeisten Fällen habe ich den Müll nach Hause transportiert, gewogen, sortiert, fotografiert, die Wertstoffe getrennt und über den Wertstoffhof entsorgt. Weit über 70% konnte wiederverwertet werden. Gefahrenstoffe und Sondermüll konnte ich beim Umweltmobil der Stadt abgeben. Den Restmüll haben die Mitarbeiter der kommunalen Bertriebe Rödermark abgeholt.

Den Mitarbeitern der Stadt gilt mein besonderer Dank für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Herzlichen Dank auch an Michael Rumpf von #sportrumpf für die großzügige Unterstützung, und natürlich meiner Familie für das Verständnis und die vielen Stunden außer Haus.

Es gibt noch einige Gleichgesinnte, die regelmäßig im Ortsgebiet Müll sammeln und mithelfen, unsere Umwelt liebens- und lebenswerter für Mensch und Natur zu machen. Leider ist die Neuvermüllung anhaltend hoch und das Umweltbewusstsein bei vielen Mitbürgern noch nicht vorhanden. Es gibt noch ein bisschen was zu tun…


Hallo Frank.
„Hut ab vor dieser Leistung!“
Schöne Grüße
Kalle





Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Ein Artikel zur Sauberkeit in Rödermark bei OP-Online

Bald befindet sich der mühsam aufgeklaubte Müll wieder verstreut in der Natur. Bereits viermal mit dem Mängelmelder gemeldet. Erstmals 10.10.2022
Bald befindet sich der mühsam aufgeklaubte Müll wieder verstreut in der Natur. Bereits viermalmit dem Mängelmelder gemeldet. Erstmals 10.10.2022

Bei Sauberkeit noch Luft nach oben

[..]Rund um die Bahnhöfe und Schulen, in Parks und an Landstraßen könnte es ruhig sauberer sein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Bürgern durch die Kommunalen Betriebe[..] Weiter bei OP-Online


Siehe auch
» Sauberkeit: Note 3 signalisiert „Luft nach oben“
» Müllsäcke noch immer nicht abgeholt.
» Was ein Mängelmelder anzeigen sollte.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.