Darum war es 2021, 2022 und 2023 sauberer auf unseren Straßen war.


Alles kostenfrei für die Stadt.
» Die Umweltfreunde Rödermark geben frustriert auf.
#Grundsteuerverdoppler


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Wenn es die Umweltfreunde noch geben würde, dann …..

… würde es z. B. auf der B459 nicht so aussehen, wie es heute (21.02.2025) aussieht.
… müsste die Stadt keinen Mitarbeiter bezahlen, der mit dem Lastenrad durch Rödermark fährt und Müll einsammelt.

Warum gibt es die Umweltfreunde Rödermark nicht mehr?
Lesen Sie hier die Abschiedsworte von Michael Ihm


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Pestalozzistraße. 900.000,00 Euro für Bäume?

900.000,00 Euro für neue Bäume. Foto 10/2024
900.000,00 Euro für neue Bäume. Foto 10/2024

Laut neuester Schätzung müssten 900.000,00 €
für neue Bäume auf der Pestalozzistraße eingeplant werden. 2022 hatte man für ganz Rödermark für Neupflanzungen nur 34.000,00 zur Verfügung. Jetzt denkt man über 900.000,00 € für nur eine Straße nach.

Hat man im Haushalt 2024-2025 einen größeren Betrag
für eine angesprochene – Probepflanzung – auf der Pestalozzistraße eingeplant. Immerhin geht es hier um 180.000,00 € für 15 Bäume nach der aufwendigen Pflanzmethode. So habe ich das jedenfalls auf der BUSE-Sitzung 18.09.2024 verstanden.
Ich wiederhole: „2022 standen 34.000 Euro für Neupflanzungen in ganz Rödermark zur Verfügung. „

Nach der Pflanzmethode wie im Breidert
dürften die Kosten bei 1.500,00 bis 2.500,00 € pro Baum liegen. Siehe
Mussten auf dem Breidertring derart viele Bäume gefällt werden, wie auf der Pestalozzistraße?
Die Pflanzmethode am Breidertring dürfte ähnlich sein, wie die (alte) Pflanzmethode auf der Pestalozzistraße. Im August 2022 habe ich alle Bäume auf dem Breidertring fotografiert. Ich wollte die Folgeschäden durch die Trockenheit in den kommenden Jahren dokumentieren. Fällungen, die aufgrund von Trockenheit notwendig waren, konnte ich 2024 nicht feststellen.

Sind die Bäume wegen der Art der Bepflanzung oder wegen fehlender Pflege eingegangen?
Sind die Bäume wegen der Art der Bepflanzung oder wegen fehlender Pflege eingegangen?

Die Fragen, die sich ein Stadtverordneter oder ein Magistratsmitglied in Zeiten einer derart miserablen Haushaltslage der Stadt Rödermark stellen muss:
„Ist eine derart teure Pflanzmethode wirklich notwendig?
Soll diese Methode die Standardmethode zur Straßen-Baumbepflanzung werden? “
Sehen Sie sich die Pestalozzistraße einmal an. Man kann mit ein wenig Nachdenken wesentlich preiswertere Lösungen finden.

Bürgermeister Jörg Rotter StadtPost 2022
89000 Euro stehen der Stadt dieses Jahr für Baumpflege und Nachpflanzungen zur Verfügung, immerhin 27000 Euro mehr also 2021. Für neue Bäume bleiben indes nur 34.000,00 Euro StadtPost 2021 (Seite 9)

Wenn man wirklich 900.000,00 Euro für geplante 90 Bäume ausgeben will, dann soll man die 90 Bäume in den Wald pflanzen. Dann hat man auch etwas für das Gesamtklima getan und mindestens 850.000,00 Euro Steuergelder gespart.

Siehe auch
» Bürgermeisterwahl 2025
» Die toten Straßenbäume in Rödermark kosten uns ein Vermögen
» Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt
» Der Schein trügt
» Abgestorbene Bäume, verrottetes Friedhofstor


» Aufregung in Dresden. Die wollen doch tatsächlich 10.000,00 € für einen Straßenbaum ausgeben.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Wie geht es Deutschlands Bächen?

Vorweg. Durchstich Rodau am 2.10.2009


So haben eure Bäche abgeschnitten

Im Mai rief Jessy Wellmer dazu auf, den Bach vor der Haustür zu checken! Seitdem erhielten wir fast 3.000 Bachbegutachtungen.
Wie geht es Deutschlands Bächen?

Alle vollständingen Bach-Beobachtungen, die bis zum 7. Oktober bei uns eingegangen sind, haben jetzt eine Farbe erhalten: von blau für „sehr gute“ Lebensraumqualität bis zu rot für einen schlechten Zustand. Zudem sind die Ergebnisse der 31 DNA-Proben (In der Karte mit Umwelt-DNA beschriftet) in der interaktiven Deutschlandkarte zu sehen.

Hier unsere Rodau. Quelle

Anmerkung Admin. Wer mit meine, mir oder mich gemeint ist, geht aus der Bach-Beobachtung nicht hervor.

Lebensraumqualität: keine Angabe

Name des Baches: Rodau

Nächstgelegene Ortschaft: Ober-Roden

Breite des Baches: 1 bis 2 m

Datum der Beobachtung: 18.5.2024

Die Farbe des Wassers ist: klar / sauber

Der Bach riecht: geruchlos / frisch

So klingt der Bach: natürliches Plätschern/Rauschen/Gurgeln
Durch diese Landschaft fließt der Bach: Grünland, Wiese oder naturnahe ungenutzte Fläche, keine Bebauung

Das Ufer sieht so aus: klar erkennbare Uferlinie, aber nicht sichtbar befestigt durch Steine / Pfähle, mit einigen Einbuchtungen / Ausweitungen

Und so ist das Ufer bewachsen: duchgehender 2-5 m breiter Streifen aus Bäumen / Büschen oder Stauden, Röhricht, Feuchtwiese

Ich beobachte die Strömung als: dicht hintereinander wechselt sich schnell und langsam fließendes Wasser ab

Der Gewässergrund besteht aus: Sand (rotbraun / gelbbraun)
Ich erkenne einen Mix aus Materialien: abwechslungsreich mit Sand, Kies, Steinen, Totholz, Inselbildung in Ansätzen
Tiefe und flache Stellen wechseln sich ab: ab und zu

Meine Beobachtung zu Hindernissen: keine Hindernisse oder natürlicher Wasserfall

Das ist mir außerdem noch aufgefallen: Ja, der Bach wurde in den vergangenen Jahren abschnittsweise renaturiert. Beschrieben wird hier eines der renaturierten Stücke. An anderen Stellen fließt der Bach noch begradigt, an einer Stelle (unter dem Marktplatz) auch in Verrohrung. Die beschienene renaturierte Fläche kommt bei der hiesigen Bevölkerung sehr gut an. Andere renaturierte Bereiche incl. Überschwemmungsgebiet haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass es kein Hochwasser mehr gab. Durch die Renaturierung ist viel heimische Flora und Fauna zurück gekommen. Die Wasserqualität unterscheidet sich stark im Bereich vor und nach dem Klärwerk.

Anmerkung Admin. Wer mit meine, mir oder mich gemeint ist, geht aus der Bach-Beobachtung nicht hervor.

Siehe auch: Wie steht es um den Bach in Ihrer Nähe?

Bekommt die Pestalozzistraße neue Bäume? Nachpflanzungskonzept.

Zunächst rufen wir uns die Antwort auf einen Berichtsantrag der Freien Wähler zurück ins Gedächtnis.

Jetzt liegt die neue Planung für die Pestalozzistraße vor.


Siehe auch
» Der grüne Schein trügt. Seite 9
» Für 1.000,00 Euro die Wässerung vieler Stadtbäume (fast) sicherstellen.



Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.