Was ist richtig. 230.000,00 oder 250.000,00?

Am Dienstag, dem 4.6.2024, eine Stadtverordnetenversammlung mit einer äußerst kurzen Tagesordnung. Es könnte sogar noch passieren, dass man die Tagesordnung noch etwas kürzt.

  • Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe und Zahl der Stellplätze für Kraftfahrzeuge, Abstellplätze für Fahrräder sowie die Ablösung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge der Stadt Rödermark“ (Stellplatzsatzung)
  • Antrag der Fraktion FWR: Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
  • Badehaus: Abschaffung zeitlicher Begrenzung bei Mehrfachkarten für Familien
  • Hinzu kommt noch ein nicht öffentlicher Teil und die übliche Einleitung.

    230.000,00 oder 250.000,00
    In der Ausschusssitzung1 des FSIK wurden unterschiedliche Aussagen zu den derzeit geschätzten Kosten für den Umbau der KiTa gemacht. Herr Rotter nannte 230.000,00 €, während in der Präsentation (FSIK-Sitzung) von Herrn Dr. Schwab (KBR) unwidersprochen 250.000,00 € angegeben wurden.

    Nun die Frage:
    Sind die genannten 250.000,00 € korrekt oder, wie in der schriftlichen Antwort zu lesen ist, die 230.000,00 €? Es könnte sein, dass versehentlich der falsche Betrag genannt wurde. Solche Fehler sind menschlich und sollten nicht dramatisiert werden. Dennoch denke ich, dass mehr Aufmerksamkeit erforderlich ist, wenn es um die Angabe von Geldsummen geht, die aus den Mitteln der Bürger bereitgestellt werden. Insbesondere dann, wenn Minuten vorher eine andere Zahl genannt wurde.
    Diesbezüglich sollten Sie unbedingt lesen, was der Bürgermeister erwartet, wenn nicht stimmige Aussagen gemacht werden. Siehe unten unter ‚Siehe auch‚.

    So genau nimmt man es nicht mit den Zahlen.
    Wie im fehlerhaften Haushalt 2024-2025. Es handelt sich ja nur um das Geld der Bürger. Rödermark hat für die Jahre 2024 und 2025 eine falsche Haushaltssatzung. Wenn man auf eine korrigierte Fassung einer Satzung verzichtet, sollte man dies auf der entsprechenden Webseite der Stadt zumindest mit einem Vermerk versehen.
    Wäre die Stadt Rödermark ein Geldinstitut, würde ich die Bank wechseln.

    Präsentation „Kita wird Jugendzentrum

    Weitergabe schriftlicher Informationen an die Bürger.
    Fakt. Der Magistrat (hier Bürgermeister und Erste Stadträtin) kann sich darauf beschränken, Fragen der Stadtverordneten nur und ausschließlich mündlich zu beantworten. Man kann aber auch nach der mündlich gegebenen Antwort, die meist zum Ablesen schriftlich vorliegt, diese den Bürgern über das Bürgerinformationssystem (ALLRIS) zur Verfügung stellen. So kann man auch bei Präsentationen verfahren. Leider klappt das mit der Weitergabe an die Bürger nicht so richtig.

    Präsentation Kita Motzenbruch.
    Die Anwohner wurden im Vorfeld nicht über das Vorhaben ( Ehemalige Kita wird JuZ) informiert und mit dem Umbau begonnen. Der Tagesordnung (FSIK) konnte man nicht entnehmen, dass es hierzu eine Präsentation geben wird. Die Präsentation würde bestimmt auf großes Interesse der unmittelbaren Anwohner stoßen.

    In der öffentlichen Sitzung (FSIK) wurde das Vorhaben zur Kita Motzenbruch und Umbau zum Jugendzentrum Ober-Roden präsentiert. Wie ich von einem Stadtverordneten erfahren habe, wurde diese Präsentation den Stadtverordneten zugestellt. Warum wird diese Information nicht auch den Bürgern über ALLRIS zur Verfügung gestellt? Meine Bitte an einen Stadtverordneten, mir die Präsentation zuzustellen, scheitert bisher daran, dass der Stadtverordnete unsicher ist, ob er dies darf.

    Ich kann das zögerliche Verhalten des Stadtverordneten gut verstehen, wenn wir uns an das Jahr 2020 erinnern. Die Unsicherheit bei der Weitergabe von Dokumenten oder Inhalten aus Protokollen ist nachvollziehbar. Evtl. muss sich der Stadtverordnete dann vom Magistrat den Vorwurf der „Verletzung der Vertraulichkeit“ anhören. Wie die Presse seinerzeit berichtete, hat sich der Magistrat zu weit aus dem Fenster gelehnt und konnte keine Beweise für die gemachten Vorwürfe vorlegen. Es konnten keine Beweise vorgelegt werden, weil der Vorwurf völlig aus der Luft gegriffen war. Das erinnert mich ein wenig an Trump.“

    In letzter Zeit habe ich mehr und mehr das Interesse daran verloren,
    mir Ausschusssitzungen anzutun. Die wenige Lebenszeit, die mir noch verbleibt, will ich nicht mehr durch den Besuch solcher Sitzungen verplempern. Ich werde dann aber auch auf viele Informationen verzichten müssen, die man öffentlich diskutiert, aber nicht weitergegeben werden.

    1Vorbereitende Sitzungen zu Stavo. Z.B. FSIK Familie, Soziales, Integration und Kultur.
     
    Siehe auch
    Mehr zu den geplanten Öffnungszeiten des Jugendzentrums, Party, Basketballplatz, Fertigstellung …
    » Da sollte man doch glatt zu der Gruppe der „nicht informierten Bürger“ wechseln. Und siehe auch dort: Für mich der Spruch des Abends:


    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Stadtverordnetenversammlung 04.06.2024. Beginn der Sitzungsrunden am 21.05.2024

    Stadtverordnetenversammlung, Stavo 07.05.2024
    Stadtverordnetenversammlung, Stavo Stavo 04.06.2024

    » 21.05.2024 FSIK. Familie, Soziales, Integration und Kultur.
    Aktenmappe FSIK
    Themen / Anlagen FSIK
    – Grundschulsozialarbeit – Konzeption 2024 (Anlage)
    – Sachstand: Kita Motzenbruch und Jugendzentrum Ober-Roden
    – Badehaus: Abschaffung zeitlicher Begrenzung bei Mehrfachkarten …..
    FSIK. TO


    22.05.2024 BUSE. Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie. BUSE
    Aktenmappe BUSE
    Themen / Anlagen BUSE
    – Neufassung Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe und Zahl …
    – Änderungsantrag: Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht
    – Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
    – Statistik mobile Blitzer 2023/2024
    BUSE TO

    23.05.2024 HFuW, Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
    Aktenmappe HFuW
    Themen / Anlagen HFuW
    – Bericht der Sparkasse Dieburg zur vorgesehenen Fusion mit der Sparkasse Darmstadt (ohne Vorlage)
    – Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht
    – Änderungsantrag Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht ..
    – Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
    – Abschaffung zeitlicher Begrenzung bei Mehrfachkarten für Familien
    HFuW TO


    Stadtverordnetenversammlung, Stavo
    Themen / Anlagen StaVo
    – Wohnungen/Räumlichkeiten für die Tagespflege in Rödermark
    – Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht s
    – Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht …“ (Stellplatzsatzung)
    – Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
    – Abschaffung zeitlicher Begrenzung bei Mehrfachkarten für Familien
    StaVo TO


    Änderungsanträge / Tischvorlage / Neufassung / Präsentationen / Haushalt / Antworten auf Fragen
    » Konzeption Schulsozialarbeit Grundschule
    » Sachstand: Kita Motzenbruch
    » Quartalsbericht


    Niederschriften
    » Niederschrift FSIK
    » Niederschrift BUSE
    » HFUW. Dass es zum HFUW eine Niederschrift gibt, kann man hier entnehmen.
    Die Ernüchterung kommt nach dem Klick auf „Niederschrift“. Dahin gibt es aber keinen weiterführenden Link. Siehe
    So hat es auszusehen, wenn der Link auf die Niederschrift (eine .PDF Datei) zeigt.


    Präsentationen
    » Präsentation JuZ Motzenbruch


    Presse/Blog
    » Ausführlicher Bericht zur Stavo am 4.06.2024.



    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Wird der Abriss „altes Feuerwehrhaus in Ober-Roden“ geplant?

    JUZ im alten Feuerwehrhaus Ober-Roden
    JUZ im alten Feuerwehrhaus Ober-Roden

    Die entstehenden Bedarfe sind innerhalb des bestehenden „ehemaligen Feuerwehrhauses“ räumlich nicht vollumfänglich abbildbar. Es sollte daher geprüft werden, ob durch einen Anbau an das bestehende Gebäude im Bereich des derzeitigen Volksbankparkplatzes die erforderlichen Flächen bereitgestellt werden können.

    In diesem Zusammenhang sollten zudem Möglichkeiten untersucht werden, ob mittels einer Teilniederlegung im Bereich der Westseite des Bestandsgebäude der erforderliche Raum für eine wünschenswerte Verbreiterung des Straßenraums – und damit für eine Erhöhung der Verkehrssicherheit – geschaffen werden kann. Quelle

    Es dürfte auch interessant sein zu erfahren, wie wertvolle Grundstücke an der Dieburger Straße evtl. zum Parkplatz umgebaut werden. Oder verzichtet die Volksbank auf ihre Parkplätze? — bestehende Gebäude im Bereich des derzeitigen Volksbankparkplatzes die erforderlichen Flächen bereitgestellt werden können.
    Siehe hierzu unter III: Ersatz für die Stellplätze der Volksbank sind auf den Grundstücken Dieburger Straße 29/ 31 zu schaffen.

    So nebenbei. Für die wertvolle Fläche an der Dieburger Straße hatte der Grüne Landtagskandidat, Herr Mahfooz Malik, andere Vorstellungen, als dort einen Parkplatz herzurichten. Siehe „Betreutes Wohnen anstatt Parkplatz.“

    Bei der Stadtverordnetenversammlung am 7.5. steht u.a. der Prüfauftrag „Bürgerhaus Alte Wache“ auf der Tagesordnung.

    Mehr und genauere Auskünfte wird wohl NUR derjenige bekommen, der die Stadtverordnetenversammlung am 7.05.2024 besucht.
    Leider sind die Bürger von diesen Informationen ausgeschlossen, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen oder terminlich die Stadtverordnetenversammlung nicht besuchen können. Die preiswert zur Verfügung stehende Möglichkeit (Livestream direkt ins Wohnzimmer der Bürger) wird von der Koalition strikt abgelehnt.
    Da auch die Presse nicht mehr in der Stärke wie in der Vergangenheit anwesend ist und die Fraktionen sehr selten von einer Stadtverordnetenversammlung berichten, ist der Bürger auf das angewiesen, was man sich so im Ort erzählt. 🙁

    Siehe
    » Stadtverordnetenversammlung
    » Grundsatzbeschluss vom 29.03.2022
    » Betreutes Wohnen oder 20 Parkplätze?

    » Mit guter Planung kann man viel, viel Geld einsparen. Nicht nur Geld. Man entlastet auch das Personal.


    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Stadtverordnetenversammlung 07.05.2024. Beginn der Sitzungsrunden am 23.04.2024

    Stadtverordnetenversammlung, Stavo 07.05.2024
    Stadtverordnetenversammlung, Stavo Stavo 07.05.2024

    Ich kann nur jedem empfehlen, einmal die Stadtverordnetenversammlung zu besuchen – das kann besser sein, als ein Fersehabend mit einem durchwachsenem Programm. Wenn der markig-herbe Duktus der letzten Stadtverordnetenversammlung am 7.5.2024 seine Fortsetzung erfährt, wird es für die Besucher wieder sehr unterhaltsam. Für Menschen, die zum -Fremdschämen- neigen, sollten allerdings zu Hause bleiben.

    Meinen persönlicher Eindruck von der Sitzung am 5.3.2024 habe ich unter Eine unglaublich laute und teilweise unflätige Sitzung niedergeschrieben.
    Die angesprochenen Fraktionen werden die äußerst derben Ansagen am 5.3.2024 in Nachgang wohl als nicht so tragisch (schlimm) bewertet haben. Jedenfalls ist mir von einer Protestnote der Angesprochenen nichts bekannt.
    Fazit. Keine Entgleisung der Grünen. War alles in Ordnung.


    » 23.04.2024 FSIK. Familie, Soziales, Integration und Kultur.
    Aktenmappe FSIK
    Themen / Anlagen FSIK
    – Jahresbericht 2023 der Integrationsbeauftragten
    – Jahresbericht Offene Jugendarbeit 2023 (mit Anlage)
    – Konzeption Quartiers- / Stadtteilarbeit
    – Jahreskarte für Erwachsene und Familien
    FSIK. TO


    24.04.2024 BUSE. Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie. BUSE
    Aktenmappe BUSE
    Themen / Anlagen BUSE
    – Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht
    – Freiflächen- und Begrünungssatzung der Stadt Rödermark
    – Änderung zur Installation einer Mini-PV-Anlage/Balkonmodul
    – Grundstück Gemarkung Ober-Roden Flur 19 Flurstück 189/2
    – Prüfauftrag „Bürgerhaus Alte Wache“ (Tischvorlage)
    – Straßenbenennung „Gewerbegebiet Kapellenstraße“
    – Hundeauslaufzone in Rödermark
    – Prüfung zusätzlicher Freilaufflächen/Hundewiese
    – Wegbeschilderung Leinenpflicht Hunde
    – Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
    BUSE TO

    25.04.2024 HFuW, Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
    Aktenmappe HFuW
    Themen / Anlagen HFuW
    – Bericht der Wirtschaftsförderung
    – Liquiditätsbericht zum 31.12.2023
    – Grundsteuer C – Bericht zur Prüfung
    – Ausnahmen der Wiederbesetzungssperre (Beschluss vom 05.03.2024)
    – Neuwahl von zwei Ortsgerichtsschöffen
    – Jahresabschluss 2022
    – Änderung Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung
    – Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht
    – Freiflächen- und Begrünungssatzung der Stadt Rödermark
    – Änderung zur Installation einer Mini-PV-Anlage/Balkonmodul
    – Grundstück Gemarkung Ober-Roden Flur 19 Flurstück 189/2
    – Prüfauftrag „Bürgerhaus Alte Wache“ (Tischvorlage)
    – Straßenbenennung „Gewerbegebiet Kapellenstraße“
    – Prüfung zur Fusion der Sparkassen
    – Satzung über die Leinenpflicht für Hunde
    – Jahreskarte für Erwachsene und Familien
    – Wegbeschilderung Leinenpflicht Hunde
    – Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
    HFuW TO


    Stadtverordnetenversammlung, Stavo
    Themen / Anlagen StaVo
    – Freiwillige Tätigkeit von Asylsuchenden
    – Städtebaulicher Vertrag Hainchesbuckel
    – Nachfrage (Vorzeichen) zum Haushaltsplan 2024-2025
    – Sachstand: Gemeinsamer Ordnungsbehördenbezirk Rödermark-Messel
    – Postfilialen (Pflichtstandorte) und „Post-Versorgung“ in Rödermark
    – Ausnahmen der Wiederbesetzungssperre
    – Neuwahl von zwei Ortsgerichtsschöffen für das Ortsgericht
    – Jahresabschluss 2022
    – Neukalkulation der Friedhofsgebühren
    – Neufassung der „Satzung über die Stellplatzpflicht
    – Freiflächen- und Begrünungssatzung
    – Förderprogramm zur Installation einer Mini-PV-Anlage
    – Grundstück Gemarkung Ober-Roden Flur 19 Flurstück 189/2
    – Prüfung zur Fusion der Sparkassen
    – Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit
    – Jahreskarte für Erwachsene und Familien
    – Wegbeschilderung Leinenpflicht Hunde
    – Initiative zur Nutzung privater Stellplätze
    – Prüfauftrag „Bürgerhaus Alte Wache“ (Tischvorlage)
    – Straßenbenennung „Gewerbegebiet Kapellenstraße“
    StaVo TO


    Änderungsanträge / Tischvorlage / Neufassung / Präsentationen / Haushalt / Antworten auf Fragen
    » Jahresbericht Offene Jugendarbeit
    » Konzeption Quartiers- / Stadtteilarbeit
    » Jahresabschluss 2022
    » Prüfungsbericht Jahresabschluss 2022
    » Mitteilungen des Magistrats


    Niederschriften
    » Niederschrift FSIK
    » Niederschrift BUSE
    » Niederschrift STAVO


    Präsentationen


    Presse/Blog
    » Fehlerhafter Haushalt wurde zur Entscheidung vorgelegt.
    » Altes Feuerwehrhaus alias „Alte Wache“
    » Weg mit der zeitliche Begrenzung für Badehaus-Mehrfachkarte.


    Vorstehende Angaben ohne Gewähr. Tagesordungspunkte können sich kurzfristig ändern.



    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Die Wahrheit über die 10 Thesen der CDU

    FDP Rödermark
    Die Wahrheit über die 10 Thesen der CDU

    In seiner Haushaltsrede stellte der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Gensert 10 Thesen auf, die aus der Sicht seiner Partei die Fakten zeigen sollen. Aus Sicht der FDP betreibt die CDU jedoch nur Augenwischerei. Den „10 Fakten“ zum Haushalt 2024/2025 (die analog der 10 Gebote vorgetragen wurden) stellen wir daher unsere Thesen (analog Luther) gegenüber:

  • These 1: Keine Steuererhöhung. Für 2024 richtig. Diese wird allerdings 2025 per Nachtragshaushalt erfolgen müssen, da im Haushaltsplan schon jetzt 2,3 Millionen € fehlen, weil die Erhöhung der Kreisumlage nicht eingepreist wurde.
  • These 2: Die Finanzierung der wichtigsten Investitionen sei gesichert. Mit Verweis auf These 1 ist diese nur bei massiven Steuererhöhungen möglich.
  • These 3: Die Kinderbetreuung sei gesichert. Auf dem Papier ist das richtig, es gibt ausreichend Plätze. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass bereits jetzt fast 40 Betreuer fehlen und sich dieser Missstand durch das kommende Recht auf Schulkindbetreuung noch verschärfen wird.
  • These 4: Es bestehen nur allgemeine Risiken zur Haushaltrealisierung, keine spezifischen. Eine seit Jahrzehnten unzureichende Flächenpolitik, fehlende Gewerbe- und Wohngebiete und dadurch ungenutzte Potenziale für höhere Gewerbe- und Einkommenssteuereinnahmen sind hausgemachte Probleme.
  • These 5: Neue Gewerbegebiete sichertenn die wirtschaftliche Zukunft. Fakt ist, es wird nur 1 Gewerbegebiet realisiert und dies bekommt ein schon ansässiger Gewerbetreibender. Das in Planung befindliche Gewerbegebiet Hainchesbuckel steht auf wackligen Füßen und selbst wenn dies kommt, reicht die Fläche laut städtischer Wirtschaftsförderung bei weitem nicht einmal für die Erweiterungswünsche der bereits ortsansässigen Firmen.
  • These 6: Der Haushalt sei genehmigungsfähig. Ja, aber nur, weil die Erhöhung der Kreisumlage nicht eingepreist wurde, obwohl diese Zahlungsverpflichtung schon seit mehreren Monaten feststeht.
  • These 7: Es sei genügend Liquidität vorhanden. Auf dem Papier ja, aber bei Berücksichtigung der Erhöhung der Kreis- und Schulumlage ist diese innerhalb der nächsten 2 Jahre komplett aufgebraucht. Und dann?
  • These 8: Ortskerngestaltung geht weiter. Ja, das Förderprogramm für die Ortsmitte von Ober-Roden läuft weiter und die Maßnahmen können finanziert werden. Aber was ist mit Urberach?
  • These 9: Die Kommunalen Betriebe seien handlungsfähig. Das müssen sie auch, wer sonst kümmert sich um z.B. die städtischen Gebäude, das Abwasser und die Müllentsorgung?
  • These 10: Die Erhaltung der Kirchen in Urberach und Ober-Roden Stünde auf der Tagesordnung. Wer ist für diese Erhaltung zuständig? Die Stadt, oder die Kirchen selbst?
  •  
    Siehe auch
    » Haushaltsrede mit 10 Wahrheiten


    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.