Sommerfest des NABU Rödermark am 7. Juli

Pressemeldung NABU Rödermark
Pressemeldung NABU Rödermark

Am Sonntag, den 7. Juli lädt der NABU Rödermark ab 13:00 Uhr zu seinem 2. Sommerfest ein. Auf der Kinder- und Jugendfarm am Oberwiesenweg zwischen Ober-Roden und Urberach wollen die Rödermärker Naturschützer bei Biobratwurst, Spundekäs, Brezel, Kaffee, Kuchen und Getränken aller Art auf gesellige Art und Weise mit Bürgern ins Gespräch kommen und ihre Vereinsarbeit vorstellen.

„Nach dem für uns erfolgreichem Start im letzten Jahr wollen wir versuchen, unser Sommerfest fest im Veranstaltungskalender von Rödermark zu etablieren“, sagt der NABU-Vorsitzende Dr. Rüdiger Werner. „Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Bürger unser Angebot annehmen und wir am Ende des Festes gegen 18 Uhr sagen könnten: wir sind ausverkauft!“ Der NABU hofft auf gutes Wetter, viele Besucher, interessante Gespräche und neue Kontakte.



Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

NABU spricht sich gegen Fällung von Eichen im Kreisgebiet aus

Pressemeldung NABU Rödermark
Pressemeldung NABU Rödermark

PRESSEMITTEILUNG des NABU Kreisverbands Offenbach e.V.
Massenvorkommen des Eichenprachtkäfers
NABU spricht sich gegen Fällung von Eichen im Kreisgebiet aus

Der Zweifleckige Eichenprachtkäfer (Agrilus biguttatus) ist eine heimische Käferart, die rechtm unauffällig in unseren Wäldern lebt. Doch seit 2023 breitet sich der kleine Käfer immer mehr aus, weil er mehr geschwächte Bäume vorfindet. Gesunde Bäume können die Schädlinge abwehren. Bäume, die bereits geschwächt sind oder an einer ungünstigen Stelle stehen, haben es dabei schwerer. Und sobald ein stärkerer Befall da ist, ist wird die befallene Eiche auf lange Sicht absterben. Denn unter der Rinde zerstören die Käfer die Nährstoffleitbahnen des Baums. Ein Gegenmittel gegen den Käfer gibt es aktuell noch nicht. Soweit herrscht Einigkeit bei den Betroffenen.

Bei den Konsequenzen gehen die Meinungen allerdings auseinander. Um noch gesunde Eichenbestände zu schützen, will das für den Kreis Offenbach zuständige Forstamt Langen stark befallene Bäume fällen, um eine Massenausbreitung zu verhindern. In manchen Wäldern droht Kahlschlag.


weiterlesen NABU spricht sich gegen Fällung von Eichen im Kreisgebiet aus

Sommerfest des NABU Rödermark

Pressemeldung NABU
Pressemeldung NABU

PM NABU Rödermark.
Sommerfest des NABU Rödermark,
zu dem alle Bürger eingeladen sind.

Am Sonntag, den 16. Juli ab 15:30 Uhr lädt der NABU Rödermark zu seinem Sommerfest auf der Kinder- und Jugendfarm am Oberwiesenweg zwischen Ober-Roden und Urberach ein. Bei Kaffee, Kuchen, Biobratwurst im Brötchen und Getränken aller Art wollen die Rödermärker Naturschützer auf gesellige Art und Weise auf ihre Vereinsarbeit aufmerksam machen. Das Sommerfest bietet Bürgern auch die Möglichkeit, mit den Naturschützern ins Gespräch kommen und aufkommende Fragen zu Natur- und Umweltthemen zu diskutieren.

„Es ist unser erstes Sommerfest in dieser Art, zu dem alle Bürger eingeladen sind, und wir hoffen natürlich auf gutes Wetter, viele Besucher, interessante Gespräche und neue Kontakte“, sagt der NABU-Vorsitzende Dr. Rüdiger Werner. „Wir würden uns sehr freuen, wenn wir am Ende des Festes gegen 20 Uhr sagen könnten: wir sind ausverkauft!“


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

NABU Rödermark. Wiesenführung am Sonntag, dem 18.06.2023

Ein vom NABU angelegter Saum am Schützenhaus (Bild: NABU Rödermark)
Ein vom NABU angelegter Saum am Schützenhaus (Bild: NABU Rödermark)

NABU lädt ein zur Wiesenführung am Sonntag

In den letzten Jahren gerieten die Wiesen verstärkt in den Fokus der Rödermärker Naturschützer. Die Feldflur ist der Landschaftstyp mit der größten Abnahme an Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten. Viele Intensivwiesen bestehen nur noch aus wenigen Gräserarten, die nur wenigen Insekten Nahrung und Lebensraum bieten. Folgerichtig ist die Biomasse an Insekten um fast ¾ zurückgegangen, viele spezialisierte Insektenarten sind ganz verschwunden. Und mit Ihnen die Vogelarten, die sich von Insekten ernähren. Zudem sind heutige Erntemaschinen so effektiv, dass nach der Ernte kaum Samen für die Vögel übrigbleiben. Daher ist der Terminus „Agrarwüste“ für große Teile der Feldflur nicht unberechtigt.

weiterlesen NABU Rödermark. Wiesenführung am Sonntag, dem 18.06.2023