DTF. Alltägliche Sicherheit besonders älterer Menschen.

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein
Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein

Ein weiterer Info-Abend des DTF:
Im Alter sicher leben

Silvia Traber vom Polizeipräsidium Südosthessen informiert am Freitag, 24. November, ab 19 Uhr in der Kelterscheune, Häfnerplatz, die Gäste des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins und diskutiert mit ihnen. Das Thema ist die alltägliche Sicherheit besonders älterer Menschen. Die Versammlung ist öffentlich und kostenlos. Jedermann ist herzlich eingeladen.

Etwa 20 Prozent der Menschen in Deutschland sind über 65 Jahre alt, und ihr Anteil nimmt stetig zu. Das trifft auch auf MitbürgerInnen mit Migrationsgeschichte zu.

Die gute Nachricht: Laut polizeilicher Kriminalstatistik ist diese Altersgruppe grundsätzlich seltener von Gewalttaten betroffen als jüngere Menschen. Entgegen weit verbreiteter Auffassungen werden Seniorinnen und Senioren nicht in bedeutendem Maße Opfer von Kriminalität. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend belegt, dass unsere Seniorinnen und Senioren eigentlich sicher leben.

Dennoch gibt es bestimmte Lebensbereiche und Situationen, in denen gerade ältere Menschen ins Visier von Kriminellen geraten. Diese haben es zumeist auf Geld und Wertgegenstände abgesehen. Ablenkung und Täuschung spielen dabei eine große Rolle.

Viele Seniorinnen und Senioren leben alleine. Das begünstigt kriminelles Tun, denn die TäterInnen müssen nur eine einzige Person täuschen oder ablenken und können sie leichter manipulieren.

Durch frühzeitige Aufklärung über Opferrisiken und geeignete Vorbeugungsmaßnahmen, das Entwickeln eines Gefahrenbewusstseins und die Anwendung konkreter Handlungsempfehlungen können Straftaten zum Nachteil älterer Menschen verhindert und das subjektive Sicherheitsempfinden verbessert werden.

Die Veranstaltung des DTF Rödermark eV widmet sich genau diesem Themenfeld „Senioren und Sicherheit“. Als kundige Referentin konnten wir Silvia Traber in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen gewinnen.

Die Veranstaltung am Freitag, 24. November, in der Rödermärker Kelterscheune, Darmstädter Straße 18, beginnt um 19 Uhr (Einlass ist 18:30) und ist für Gäste kostenlos.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

DTF lädt ein zum Vortragsabend mit Prof. Dr. Walter Mühlhausen

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein
Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein

Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
DTF lädt ein zum Vortragsabend mit Prof. Dr. Walter Mühlhausen

Die öffentliche Debatte wird derzeit auch geführt um die Frage, ob unsere Demokratie gefährdet ist. Die Stimmen mehren sich, die diese Frage für beantwortet halten: Ja, sie ist es zunehmend. Der Deutsch-Türkischen Freundschaftsverein fragt deshalb auch: Wer gefährdet unsere Demokratie? Die Veranstaltung am Freitag, 17. November, in der Rödermärker Kelterscheune, Darmstädter Straße 18, beginnt um 19:30 Uhr (Einlass 19:00) und ist kostenlos.

Bislang galt unsere Demokratie für gefestigt und solide, ausgestattet mit erprobten Mechanismen zur friedlichen Konfliktlösung. Jahrzehnte lang galt auch unser System fairer, freier Wahlen als stabil und unsere Parteienauswahl als geeignet, den politischen Willen der großen Mehrheit abzubilden. Auch die Möglichkeiten, sich über alles zu informieren, was zur politischen Willensbildung nötig ist, und die Möglichkeiten, sich darüber eine Meinung zu bilden und diese öffentlich zu äußern, galten bislang als völlig ausreichend.

An all dem melden Kräfte und Akteure derzeit Zweifel an, verbreitet über alle Medien, klassische wie demokratisch unkontrollierbare neue. Unkontrollierbar meint hier besonders, dass deren Inhalte sich nicht mehr an Fakten messen müssen. „Alternative Fakten“ werden verbreitet und von erschreckend vielen Menschen zunehmend mit schon religiöser Inbrunst geglaubt.

Die Demokratie und ihre Institutionen stehen grundsätzlich in der Kritik, befeuert von
Gruppen, die z. B. behaupten, sie – und niemand sonst – seien das Volk. Und wenn ihre Forderungen, so abstrus sie auch sein mögen, nicht sofort und umfassend umgesetzt werden, ist das für sie ein weiterer Beleg für ihre Kritik, wodurch sie sich sogar zu Hass und Gewalt berechtig fühlen.

Wer alles mit welchen Motiven und Zielen und im Bunde mit welchen Interessenvertretern aktiv an der Delegitimierung unserer Demokratie teilnimmt, wollen wir an diesem Abend versuchen zu erhellen.
Unser Referent Prof. Dr. Walter Mühlhausen, 67, , Historiker und Fachbuchautor, war bis März 2023 Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, ist Mitglied der Kommission für Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen beim Hessischen Landtag, Verfasser zahlreicher Publikationen für die Landeszentrale für politische Bildung.

Sonntag, 9. Juli: DTF-Waldfest auf der Bulau

PM Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein Rödermark lädt ein. (DTF)
PM Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein Rödermark lädt ein. (DTF)

PM DTF,
Deutsch-Türkische Freundschaftsverein

In den letzten Jahren hat der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein mit dem Sommerfest wieder Tritt gefasst. Was nicht ohne war. Man erinnere sich nur an Corona, an Hygiene-Konzepte, an lästige Auflagen. Davon ist dieses Jahr glücklicherweise keine Rede mehr.

Veranstalter sind in diesem Jahr zwei befreundete. fast verwandte Vereine: der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein und der Verein Hekimhaner in Europa. Einmütig haben sich beide für einen Termin kurz vor den großen Ferien entschieden und wieder für den Nachmittag. Gefeiert wird also am Sonntag, den 9.7.2023, ab 14:00 Uhr bis in den frühen Abend auf dem Waldfestplatz Bulau in Rödermark/Urberach.

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt, diesmal mit den Klassikern auf dem Sommergrill, allen voran die inzwischen zurecht beliebten Adana-Spieße des weit gereisten Grillmeisters. Die Getränkepreise sind wie immer moderat. Dennoch erhoffen sich die Veranstalter einen Überschuss, der dann der Malatya-Erdbebenhilfe zugute kommen wird, für die bereits im März eine Benefiz-Veranstaltung großen Anklang gefunden und ein beachtliches Spendenergebnis erbracht hat.

Wer selbst einen zusätzlichen Beitrag zum Salat-Büffet unseres Sommerfests leisten möchte, darf den gerne einfach mitbringen – aber wenn möglich, bitte vorher eine kurze Info an Aylin Çavuş unter aylin-rc@hotmail.de. Das erleichtert u. a. das Schüssel-Rückgabe-Management. Wer kann, möge aus Umweltgründen Besteck, Teller und Glas selbst mitbringen.

Auch Kinder finden Spielmöglichkeiten, allerdings ist unsere Hüpfburg undicht und somit leider unbrauchbar.

Neue Attraktion am Sommerwaldfest: Der Platz bietet sich geradezu an für einen zünftigen Boule-Wettbewerb. Ab 15 Uhr fliegen hier die Schweinchen und die Metall-Kugeln hinterher (die mögen die Teilnehmer bitte selber mitbringen).

Herzliche Einladung also an alle am neunten Juli auf der Bulau.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Ein langer schmaler Weg: Lieder von Yunus Emre bis Aşık Veysel

Lavanthe
Lavanthe

Lavanthe: Das Herbst-Konzert des DTF diesen Freitag

Ein langer schmaler Weg: Lieder von Yunus Emre bis Aşık VeyselAm Freitag dieser Woche, dem 25. November, lädt der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein Rödermark eV zu einem besonderen Musikereignis ein. Ab 20 Uhr – Einlass 19 Uhr – spielt die Gruppe Lavanthe aus Nürnberg in der Kelterscheune. Mit ihrer Performance zwischen Musik und Lyrik entführt Lavanthe das Publikum auf eine musikalische Reise von der Türkei über das Kaspische Meer bis nach Persien.

Ein langer schmaler Weg: Lieder von Yunus Emre bis Aşık Veysel weiterlesen

DTF-Infoabend: Rechte Ideen in der Mitte der Gesellschaft

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein Rödermark lädt ein.
Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein Rödermark lädt ein.

Rechte Ideen in der Mitte der Gesellschaft

Die Bundesrepublik ist eine moderne Gesellschaft und deshalb dynamisch und plural. Und sie ist ein Einwanderungsland. Beides führt dazu, dass sich auch die Bevölkerung dynamisch verändert. Extremistische Akteure unterlassen nichts, derlei Entwicklungen zu diskreditieren: Aus Unbehagen schüren sie Angst, Angst schafft Gewaltbereitschaft, und aus der Bereitschaft werden (Un)Taten. Was an den Rändern der Gesellschaft begann, dringt in deren Mitte vor.

Gesellschaftliche Vielfalt fordert manche Akteure heraus. Vor allem rechtsextreme Strategien nutzen alle medialen Möglichkeiten, die demokratisch verfasste liberale Gesellschaft propagandistisch anzugehen. Entsprechend ihrer Weltauslegung instrumentalisieren sie Dynamik als Bedrohung, Pluralität als Identitätsverlust, Einwanderung als Überfremdung u.s.f.

Dabei sind sie nicht erfolglos. Und werden so zu einer Bewährungsprobe für die Zivilgesellschaft wie auch für die Sicherheitsbehörden. Denn kontrollierte Provokation und strategische Polarisierung sind nicht (immer) strafrechtlich relevant. Trotzdem setzt sie gesellschaftlich „selbstzerstörerische Potenziale“ frei, das den Extremisten ein fruchtbares Umfeld für die Durchsetzung der eigenen Weltbilder schafft.

Über Ziele und Methoden im Bilde zu sein, senkt die „Ansteckungsgefahr“ erheblich. Deshalb lädt der DTF Rödermark zu einem informativen Themenabend ein: Erdogan Karakaya, wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Prävention Politisch motivierter Kriminalität (PMK) des Polizeipräsidiums Südosthessen (Offenbach am Main), setzt sich in seinem Vortrag „Rechte Ideen in der Mitte der Gesellschaft“ mit den Versuchen auseinander, immer mehr radikale, menschen- und Demokratie verachtende, frauen- und fremdenfeindliche und gewaltbereit machende Ansichten salonfähig zu machen: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“

Termin ist dieser Freitag, 28. Oktober, um 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr). Ort ist die Kelterscheune Urberach, Häfnerplatz, Darmstädter Str. 18. Der Eintritt ist frei, und „verhungern und verdursten“ wird auch niemand.

Veröffentlicht unter DTF