Status: Kapellenstraße, altes Gaswerk, Ortskern Ober-Roden, Stadtgrün

Antworten vom Magistrat
Antworten vom Magistrat

1.Kapellenstraße (Bestandsfläche „Discoruine“ und weitere gewerbliche Entwicklung)
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens A31.1 „Urbanes Gebiet Kapellenstraße“ Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit im Zeitraum vom 13.01.-14.02.2020 sowie der Träger öffentlicher Belange. Auswertung der eingegangenen Äußerungen, Überarbeitung/ Ergänzung der Planungsunterlagen durch den Vorhabenträger. Die Grundstücksankaufsverhandlungen für das neue Gewerbegebiet laufen gut. Corona-bedingt kommt es jedoch bei einigen Vertragsabschlüssen zu Zeitverschiebungen.

2. Am alten Gaswerk,
Sachstand (Kleineres Gebiet ohne Hamburger). Letzte Frist an „Hamburger“ (10.06.2020)

3.Stadtumbau „Ortskern Ober-Roden“
Konzeption einer veränderten Öffentlichkeitsarbeit – als Ersatz für die geplante Bürgerversammlung – in Abstimmung mit dem externen Stadtumbaumanagement (Büro Rittmannsperger). Beginn der Umsetzung von Einzelmaßnahmen durch Direktvergaben, insbesondere Machbarkeitsstudien für städtische Liegenschaften, Nutzungskonzepte „Plätze im Ortskern Ober-Roden“ sowie „Pfarrgarten und Kirchhof“ – an das Büro Rittmannsperger; Vorbereitung der Ausschreibung/ Vergabe „Umgestaltung 1. Ring/ 1. Bauabschnitt“ einschließlich „Umgestaltung Parkplätze Pfarrgasse“. Erarbeitung eines ersten Entwurfs einer „Förderrichtlinie Anreizprogramm“ zur weiteren Abstimmung (u.a. Lokale Partnerschaft).

4. Zukunft Stadtgrün in Hessen „Urberach-Nord“
Konzeption einer veränderten Öffentlichkeitsarbeit – als Ersatz für die geplante Bürgerversammlung – in Abstimmung mit dem externen Stadtgrünmanagement (Büro Rittmannsperger). Vorbereitung der Vergaben für Gestaltungs- und Nutzungskonzepte für folgende Maßnahmen: „Freiflächen an den Rennwiesen“, „Park am Entenweiher“, „Spielpark am Badehaus“ und „Vernetzung der Grünstrukturen“. Für die Erstellung der Konzepte ist die Einbeziehung der Anwohner und Bürger angedacht. In welcher Form diese Beteiligung stattfinden kann, wird noch erörtert. Darüber hinaus wird an den ersten Entwürfen für das Anreizprogramm gearbeitet.

5. Bahnhof Ober-Roden
Der Gastronomiebetrieb ist bekanntlich immer noch nicht realisiert. Es gibt einen Interessenten, welcher bereit wäre, das Bahnhofsgebäude zu übernehmen und den bisherigen Investor und Entwickler auszuzahlen, d.h. -umgangssprachlich formuliert- in den Vertrag einzusteigen. Es fanden im Jahre 2019 mehrere Termine mit dem neuen und separat verschiedene Gespräche mit bisherigen Investor statt. [..]

6. Entwicklungsmaßnahme östlich Zilliggarten (Sachstand Frankfurter Bogen)
Es fanden bezüglich dieser Entwicklungsmaßnahme verschiedene Erörterungstermine mit der Hessischen Landgesellschaft statt. Als Haupthürde für Wohnbebauung erweist sich derzeit die Lärmbelastung durch die benachbarte Rodaustraße und die Dreieichbahn.[..]

7. Regionaler Flächennutzungsplan
Am 29.05.2019 wurden dem Regionalverband im Rahmen eines „Kommunengesprächs“ die durch die Stadtverordnetenversammlung am 14.05.2019 beschlossenen Entwicklungsvorstellungen (Wohnen/ Gewerbe) mitgeteilt. Bereits im Mai 2018 wurde das Büro Albert Speer & Partner mit der Erstellung des „Regionalen Entwicklungskonzepts“ (REK/ informelle Studie) für ganz Südhessen durch die
Regionalversammlung beauftragt.[..]

8. „Urbanes Gebiet“ östlich Odenwaldstraße
Die Verwaltung ist seit längerer Zeit mit diesem Thema befasst. Im Nachgang des Antrags der SPD-Fraktion vom 12.03.2018 hat die Verwaltung erneut Kontakt mit den für die „Bauland-Offensive Hessen“ zuständigen Projektverantwortlichen aufgenommen. Entgegen der ursprünglichen Intention der „Offensive“, ausschließlich die Entwicklung (reiner) Wohnbauflächen zu unterstützen, konnte eine Übereinkunft mit dem Ziel getroffen werden, auch gemischt genutzte Bauflächen (urbanes Gebiet) zu entwickeln.[..]

Quelle: Antwort vom Magistrat


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4

Gaswerk

Gaswerk Ober-Roden. Heimat- und Geschichtsverein auf Spurensuche.
Lesen Sie den Artikel bei OP-Online
 
Mehr zum Gaswerk. Lesen Sie den Artikel aus 2010.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

16.08.2017. Infoveranstaltung der AL/Die Grünen.

Rödermark 2025: Eine grüne Stadt im Ballungsgebiet“ lautet das Thema der Info-Veranstaltung der Anderen Liste
 
Themen:
» Grüne Mitte
» Urbanes Gebiet
» Hainchesbuckel
» Kapellenstraße, Paramount Park
» „Gaswerk“. Gelände gegenüber der Turngemeinde
» Allgemeines

Eine sehr gute Präsentation der AL. Die Ausführungen von Stefan Gerl wurden in jeder Phase der Präsentation mit entsprechendem Bildmaterial anschaulich und verständlich dargestellt. Auch der Beginn in der weit zurückliegenden Vergangenheit und die Entwicklung in die jetzige Zeit zu sehen war nicht nur informativ, sondern auch sehr kurzweilig.

Ausführlich über diese Veranstaltung zu berichten, geht schlecht. Es wurden in der Hauptsache Fakten aufgezeigt und dann die von AL angestrebten Lösungen. Alles hat noch den politischen Weg zu gehen und das dauert.

» Bei der Definition der Grünen Mitte gibt es zwischen den Vorstellungen der AL und der FDP fast Deckungsgleichheit.

» Ein Beispiel für einer anderswo vollzogene Umsetzungen einer Umwandlung von einem bebauten Gewerbegebiet in ein „Urbanes Gebiet“ konnte Herr Gerl nicht nennen.

» Bei dem geplanten Gewerbegebiet „Hainchesbucker“ sind noch harte Nüsse zu knacken. Es wurde eine Umweltanfrage gestellt, um feststellen zu lassen, wie die Sachlage „Rügemer“ zu bewerten ist.
Hier der Vorschlag der FDP Rödermark. Mit diesem Vorschlag kann sich auch die CDU Rödermark anfreunden. Man munkelt, die CDU hat (heute?) das Gespräch mit dem Recyclingunternehmen gesucht.

» Vorstellung der AL zu Wohnbebauung. Wenn der Kindergarten am Festplatz fertiggestellt ist, kann das Gelände des dann ehem. Kindergarten Motzenbruch für Wohnbebauung entwickelt werden.

Eine Frage aus dem Publikum bezog sich auf Grundstücke für Häuslebauer, die in dem Vortrag von Herrn Gerl nicht vorgekommen seien. H. Gerl antwortete: „man müsse von dem ungeheuren Flächenverbrauch von 70 ha am Tag wegkommen. Wenn jeder im Ballungsraum ein Eigenheim mit Grün drum herum hätte, wäre von Groß-Umstadt bis Schlüchtern alles zugebaut, es gäbe keine Naturräume mehr. Das will die AL nicht und deshalb setze sie sich für das vorgestellte Konzept ein.“ Im Klartext heißt das » mit der AL wird es in Rödermarkt keine Wohnbauflächen auf der grünen Wiese mehr geben, wer z.B. bei der Verlosung der 15 Baugrundstücke am ehemaligen Festplatz Ober-Roden morgen leer ausgeht, der muss in die benachbarten Kommunen (z.B. nach Rodgau) ziehen, wenn es sich den Traum vom selbstgebauten Eigenheim erfüllen will. «

» Das Ziel ist es, auf dem Gebiet „Gaswerk“ einen Einkaufsmarkt zu etablieren. Der Einkaufsmarkt ist dazu gedacht, um eine Art Lärmschutz (zum Rödermark hin) für die weiter geplanten Wohneinheiten zu bilden. Der Einkaufsmark am Friedhof soll dafür geopfert werden. Waldacker wird sich freuen.
(Kann sich Waldacker eigentlich von Rödermark lösen und sich Dietzenbach anschließen?)

Mitglieder der Fraktionen von SDP und CDU sind dieser „(eigentlichen) Pflichtveranstaltung“ ferngeblieben.
Gefühlte 40 Personen haben die Veranstaltung besucht. Ich denke, ca. 2/3 waren Freunde der AL.
 
 
Siehe auch
01.09.2017 Rödermark. AL betont grüne Positionen und fordert Gewerbeflächen
 
» Aktenmappen für die kommenden Sitzungsrunden.
» Ungeahnte Möglichkeiten. „Urbanes Gebiet“ Odenwaldstraße.
» Info Veranstaltung Urbanes Gebiet Odenwaldstraße
» Rödermark. Bewegung im Streit um den Hainchesbuckel
» Pressemeldung der FDP Rödermark zum Hainchesbuckel


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Nutzung des Geländes „Gaswerk“

Rödermark. Nutzung des Geländes Gaswerk
07.05.2015 – ( S )

Darauf hat man in Rödermark sehnsüchtig gewartet.

Über den Plan „Nutzung des Geländes Gaswerk“ kann jetzt gesprochen werden.

Man stellte sich als Bürger schon lange die Frage: „wird es auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerk von Ober-Roden bauliche Veränderungen geben?“ Warum geschieht dort nichts? Die Planung, was aus dem Gelände werden sollte, war bisher geheime Verschlusssache und die Bebauung durch eine Supermarktkette nur der Plan B. Jetzt hat die Große Koalition in Berlin das Fracking-Gesetz eingebracht und man kann mit der Planung „Gaswerk in Ober-Roden“ den ersten Schritt wagen.

Fracking soll möglich werden

Wie schon lange bekannt ist, gibt es tief unter dem ehemaligen Gaswerk (Gelände gegenüber der TG) eine größere Menge von Ölschiefer (Ausläufer der Grube Messel). In Rödermark verspricht man sich dort mit Fracking große Mengen Erdöl gewinnen zu können. Wenn die stattfindenden Bohrungen die Erwartungen erfüllen, dürfte der ausgeglichene Haushalt für Rödermark sowie die gesamte Schuldentilgung kurzfristig möglich werden.

Die Vorteile für Rödermark müssen auch die Skeptiker erkennen. Grundsteuer B sowie die Gewerbesteuer kann gesenkt werden. Hundesteuer ist dann Geschichte. Das Badehaus kann kostenfrei genutzt werden. Was brauchen wir die Börse. Wir haben Erdöl.

Wann genau erfolgen die Probebohrungen? Ich werde hier in diesem Blog darüber berichten.

Erläuterung
Beim Fracking handelt es sich um eine (Anm. schonende) Fördermethode von Erdgas und Erdöl, das fest im Gestein eingeschlossen ist.

Siehe auch
» Fracking soll möglich werden. Koalition lässt keinen Zweifel erkennen
» Gaswerk Rödermark / Ober-Roden

Interessantes aus anderem Blickwinkel