Umweltfreund möchte die Kippen auf Wald- und Feldboden minimieren.

Umweltfreud gegen Kippen auf dem Waldboden
Umweltfreud gegen Kippen auf dem Waldboden

Eine Initiative eines Umweltfreunds in Rödermark

Langsam aber sicher beginnt wieder die Saison. Es genießen immer mehr Bürger die Natur mit einem Spaziergang durch Feld und Wald. Auch an den Abenden wird auf den Bänken im Breidert geplaudert, getrunken, gegessen und auch geraucht.

Im September 2020 wurde der Versuch gestartet, die Flut der Kippen einzudämmen. An zwei Bänken im Breidert wurden testweise „Kippengläser“ bereitgestellt.

Heute hat ein Umweltfreund weitere sechs Gläser an Bänken im Breidert hingestellt. Es werden nicht die letzten sein.

Umweltfreund Rödermark
Umweltfreund Rödermark

Siehe auch
» Zustand BraaredBernsche
» Berichte Kippenmonster bis Anfang Oktober 2020
» Ein Umweltfreunde in Rödermark

Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Waldbrand Kreis Offenbach. Schloss Philippseich

[..]Feuerwehren aus dem ganzen Kreis Offenbach mussten zur Löschung eines Waldbrandes in der Nähe von Schloss Philippseich bei Götzenhain ausrücken. Die Flammen schlugen 20 Meter hoch. [..] Quelle op-online

Wie der Waldbrand entstanden ist, kann man dem Artikel nicht entnehmen. Es kommt allerdings sehr oft vor, dass durch Zigarettenkippen ein Waldbrand ausgelöst wird. Um dieser Gefahr ein wenig vorzubeugen, hat man am BraaredBernsche einen „Kippeneimer“ bereitgestellt. Die Anzahl der auf dem Waldboden vorgefundenen Zigarettenkippen wurde DRASTISCH reduziert. Wer denkt, dass man mit Verbotsschildern das Rauchen im Wald (insbesondere an den Stellen wo sich Ruhebänke befinden) unterbinden kann, der denkt einfach nur falsch.
Der Kippeneimer und Blecheimer (Abfalleimer) am BraaredBernsche haben sich bewährt. Siehe Zustand BraaredBernsche

Aus dem Artikel der OP
[..] Wie die Feuerwehr Dreieich in einer Pressemitteilung berichtet, brannte im Dreieich-Götzenhainer Wald am Sonntagabend ein größerer Holzstapel. [..]

Holzstapel nähe BraaredBernsche
Holzstapel nähe BraaredBernsche

In 2018 fragte die FDP an:
„Ist die Feuerwehr gerüstet?

Stellungnahme zum Berichtsantrag der FDP Rödermark
– Waldbrandgefahr, ist die Rödermärker Feuerwehr entsprechend (aus) gerüstet?

1.Sind die Feuerwehren in Rödermark angesichts der aktuellen (sowie auch der allgemeinen diesbezüglichen) Gefahr von Waldbränden entsprechend gewappnet – insbesondere mit Blick auf die direkt zur Verfügung stehende/-n Technik, Logistik, Ausrüstung, Schutzausrüstung und Einsatzmittel?

Bei den aktuellen und in der Vergangenheit durchgeführten Fahrzeugersatzbeschaffungen wurde eine entsprechende Löschtechnik und Ausstattung der Fahrzeuge, auch für solche Einsatzszenarien, berücksichtigt.
» Eine entsprechende persönliche Schutzausrüstung steht den Einsatzkräften ebenfalls zur Verfügung.
»Bereits im Vorfeld sind durch die Feuerwehr entsprechende, logistische Maßnahmen vorbereitet, um sich auf eine Waldbrandlage einzustellen. Im Einzelnen können dies sein:

  • Einrichtung und Betrieb von Bereitstellungsräumen für nachrückende Kräfte
  • Einrichtung eines Landeplatzes für den Polizeihubschrauber
  • Einrichten von Wasserentnahmestellen für Löschfahrzeuge und den Polizeihubschrauber
  • Lotsendienste für ortsunkundige Einsatzkräfte
  • Bereitstellung von ausreichend Verpflegung für die Einsatzkräfte
  • Evtl. Einrichten eines Schichtbetriebes; ein Einsatz bei Waldbränden ist mit einer sehr hohen körperlichen Belastung verbunden.

2.Wie viel Löschwasser steht den Feuerwehren in Rödermark permanent und direkt verfügbar für einen ersten direkten Löschangriff im Waldbrandfall zur Verfügung? Kann der Aufbau einer permanenten Löschwasserförderung zu allen Waldflächen, auch schwer zugänglichen, in Rödermark sichergestellt werden?
Bei der Feuerwehr Rödermark stehen folgende Löschfahrzeuge zur Verfügung:

Standort Ober-Roden:
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 > 5000 Liter
Tanklöschfahrzeug TLF 20 > 2500 Liter
Tanklöschfahrzeug TLF 20 > 1600 Liter
Löschfahrzeug HLF 20 > 2000 Liter
Insgesamt: 11.100 Liter

Standort Urberach:
Tanklöschfahrzeug TLF 16 > 2400 Liter
Löschfahrzeug HLF 16 > 1600 Liter
Löschfahrzeug LF 16 > 1200 Liter
Insgesamt: 5.200 Liter

Somit stehen derzeit insgesamt 16300 Liter Löschwasser für den Ersteinsatz zur Verfügung. Durch die aktuell durchgeführte Fahrzeugersatzbeschaffung wird sich die Löschmittelmenge im Stadtgebiet zwar um 400 Liter verringern, dies hat aber auf die Effektivität im Ersteinsatz keine Auswirkungen.

Mit dem in Ober-Roden stationierten Schlauchwagen kann aus dem örtlichen Hydrantennetz bzw. aus offenen Gewässern ( Bachlauf, See usw. ) eine permanente Löschwasserversorgung über lange Wegestrecke ( 2000 m ) zur Einsatzstelle bzw. zur Wasserübergabestelle aufgebaut werden.

Bei der Feuerwehr sind entsprechende Behältnisse mit einem Fassungsvermögen von 5000 bzw. ca. 10000 Liter vorhanden. Diese Behältnisse können als Übergabestelle vor einer Einsatzstelle bereitgestellt und mit Löschwasser befüllt werden.

Gemäß Alarmplan ist die Alarmierung weiterer Löschfahrzeuge und Schlauchwagen im Rahmen der überörtlichen Hilfe vorgesehen.

3. Stehen den Feuerwehren in Rödermark direkt oder mit adäquat kurzer Zugriffszeit ausreichend geländegängige Fahrzeuge für die Waldbrandbekämpfung zur Verfügung? Wenn ja, um welche Fahrzeuge handelt es sich dabei bzw. woher kommen diese im Alarmfall?

Grundsätzlich sind alle Löschfahrzeuge mit „Allradantrieb“ ausgestattet. Somit können trockene Ackerflächen, Wiesen und bedingt auch Waldwege befahren werden.

Ein Befahren der Waldwege ist mit den vorhandenen Löschfahrzeugen auf Grund des Bewuchses lediglich auf den Hauptzufahrtswegen möglich. Im Einsatzfall müssen diese Fahrzeuge an geeigneten Zugängen zum Einsatzgebiet positioniert werden und eine Wasserleitung aufwendig und personalintensiv per Hand zur Brandstelle gelegt werden.

Siehe auch
Sind unsere Feuerwehren für Waldbrände gut genug gerüstet?
 
» 01.08.2018 Anhaltende Waldbrandgefahr in Rödermark.
» 24.07.2018 Waldbrand. Ist die Feuerwehr in Rödermark gerüstet?
» 25.07.20108 Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Einwegplastik und Zigarettenkippen in der Umwelt kosten Kommunen jährlich 700 Millionen Euro

[..]Davon entfallen allein auf die Entsorgung von Zigarettenkippen rund 225 Millionen Euro. Für die Entsorgung von To-go-Bechern aus Plastik fallen rund 120 Millionen Euro pro Jahr an. Siehe[..]

Die Umweltfreund Rödermark wollen Wald und Flur weitestgehend von Kippen befreien.
Kippenfreies Rödermark. Umweltfreunde Rödermark machen den Anfang.


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Hat die Stadt Abfalleimer entfernt?

Weitere Feuerstelle
Weitere Feuerstelle

Feuerstelle im Wald
Das »mit dem Müll im Wald, Plätzen oder Straßen«
wird man wohl kaum in den Griff bekommen.

Wie bei „In zwei Tagen, drei offene Feuerstellen im Breidert.“
ist auch hier der hauptsächlich Aufreger die offene Feuerstelle.

Ganz zufällig bin ich dort mit unserem Hund spazieren gegangen, die mir für die o.g. Feuerstelle genannt wurde. Ganz zufällig hatte ich auch einen Müllbeutel, Müllgreifer sowie ein Smartphone für die obenstehende Aufnahme dabei.

Das Foto zeigt den eingesammelten Müll, der durch den starken Wind weit in den Wald verstreut wurde. Kein schöner Anblick. Aber auch nicht übermäßig viel Müll. Man kann annehmen, dass der Verpackungsmüll den Weg in einen Abfalleimer gefunden hätte, wenn einer dagewesen wäre. Nehmen wir das einfach mal so an. Das Gegenteil kann man nicht behaupten.
Der Müll wurde von mir an einer anderen Bank, bei der ein Abfalleimer angebracht ist, entsorgt. Schön reingedrückt war dann der Abfalleimer nicht einmal zur Hälfte gefüllt.

Mir wurde gesagt, dass in Rödermark viele Abfalleimer beseitigt wurden. Ob auch an der besagten Stelle früher mal einer gestanden hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn ja, war das kein geschickter Schachzug den zu entfernen.

Wie man sehen kann, wurde die Marschverpflegung mit in den Wald geschleppt und dort einfach auf dem Boden liegengelassen. Wäre dort ein Abfalleimer, könnte es sein, dass der städt. Mitarbeiter den weit verstreuten Müll nicht im Wald aufsammeln muss.
Fazit: Mit oder ohne Mülleimer; der Müll bleibt liegen. Mit Abfalleimer einigermaßen geordnet.

Ein für mich nicht nachvollziehbares Argument „Gut ist es, dass man die Mülleimer abgebaut hat,. Die Leute werden dann ihren Hausmüll dort entsorgen.“ Das mit dem „Entsorgen“ mag ja zutreffend sein, wenn der Mülleimer direkt in der Nähe der Wohnbebauung steht. Trifft aber sicherlich nicht zu, wenn der Abfalleimer weit von der nächsten Wohnbebauung entfernt aufgestellt ist. Ich rede hier NICHT von Sperrmüll oder Wagenladungen von Abfall. Das bekommt man eh nicht in den Abfalleimer.

So; das wäre es mal für einige Zeit zu Müll gewesen. Evtl. kommt mal was zu den dusseligen Rauchern, die Tausendfach (in der Tat) ihre Kippen auf dem Waldweg oder an den Ruhebänken austreten (oder auch nicht austreten) und liegenlassen.
Von Hundekacke werden Sie hier nichts mehr zu lesen bekommen.

» Zustand BraaredBernsche