Der Aufsichtsrat der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) hat in seiner heutigen Sitzung den Weg für das ASTplus-Pilotprojekt freigemacht. Unter dem Arbeitstitel ‚ASTplus‘ verbirgt sich eine innovative Form des Anruf-Sammel-Taxis: Kunden bestellen über eine App auf ihrem Smartphone ein Fahrzeug zum Beispiel von ihrer Haustür zu einem bestimmten festgelegten Zielort. Das Projekt startet zunächst im Ostkreis ab voraussichtlich Mitte 2019 in den Kommunen Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg und soll bei entsprechendem Erfolg schrittweise auf den Kreis Offenbach erweitert werden.[..]
[..] Die weiteren Pilotphasenstarts des ASTplus-Projekts sind wie folgt geplant: Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2020 in Mühlheim, Obertshausen und Heusenstamm, Ende 2020 in Dietzenbach, Rodgau und Rödermark und als letztes Ende 2021 im Westkreis mit Neu-Isenburg, Dreieich, Langen und Egelsbach. Damit soll das Ziel erreicht werden, einen kreisweit einheitlichen Bestell- und Beförderungsservice für die 350.000 Einwohner im Kreis Offenbach anbieten zu können. [..] Quelle Kreis Offenbach
Hervorhebung durch den Admin.
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
Zu dem Artikel bei OP-Online hier einige weitere Erläuterungen.
AST, ASTplus oder »Bus on demand« (im Weiteren nur noch AST genannt) ist ein Pilotprojekt, das auf Initiative der Grünen für den Kreis Offenbach ins Leben gerufen wurde. Am 13.10.2018 berichtete der Blog für Rödermark darüber. Videos und die Kreistagsentscheidung können Sie hier einsehen.
ASD und „Bahnhof Direkt“.
Bei OP-Online ist zu lesen: [..]Seither bietet ein Urberacher Taxi-Unternehmen den Service „Anruf-Senioren-Dienst“ (ASD) ^gene Rechnung an.[..]
Über eine solche Nachricht kann man sich freuen. Da hat sich seit September 2018 wohl gravierendes getan. Ob da der Magistrat der Stadt aktiv geworden ist? Am 24.09.2018 musste ich noch folgende Erfahrung machen:
[..]Werbespruch: Rufen -kommen – fahren. ASD. Da versuche ich mal ein Taxi zu ordern. Kann den Dienst – kommen, fahren – leider nicht ausprobieren. Rufen geht nicht. Rufnummer (06074/7810) gibt es nicht mehr. Unter 06074/66666 wollte ich dann ordern. Auskunft bei 06074/66666, den Anruf-Senioren-Dienst gibt es nicht mehr.[..] Siehe: Kennen Sie den Anruf-Senioren-Dienst ASD?
Die in OP Artikel erwähnte Anfrage der FDP und die Antworte vom Magistrat hier. Ein wenig verwirrend erscheint mir die Antwort auf Punk 5. Unter Punkt 5 antwortet der Magistrat: » Falls das vorgenannte Projekt zustande kommt, ist der Wegfall des Service „Bahnhof-Direkt“ vorgesehen. Im Haushalt 2018 ist hierfür ein Ansatz in Höhe von 8.000,– vorgesehen «
Bei OP-Online ist zu lesen: » Der ebenfalls von der Stadt mitfinanzierte Nachfolger „Bahnhof Direkt“ wurde mangels Resonanz bald wieder eingestellt.«
Meine Vermutung – die Offenbach Post hat einfach zwei Begriffe verwechselt. »ASD« »Bahnhof Direkt«
Was ist, wenn das Kreisprojekt scheitert?
Erfreulich ist zu lesen, dass Herr Rotter, wenn er Bürgermeister werden sollte, auch wohl bei einem kreisweiten Scheitern vorhat, AST weiterzubetreiben bzw. für Rödermark einzurichten. Ein kreisweites Scheitern kann es eigentlich nur dann geben, wenn die Akzeptanz der Bürger fehlt oder die letztendlich angesetzten Kosten der Kreisverwaltung für die Kommunen zu hoch sind. Um dann AST in Eigenregie weiter zu betreiben, müssen die Zahlen (Nutzer, Kosten) aus Rödermark dies auch ganz deutlich hergeben. AST ist schon einmal (2004) in Rödermark beendet worden.
Unabhängig davon will Erster Stadtrat Jörg Rotter, CDU-Kandidat für die Bürgermeisterwahl, das Anruf-Sammel-Taxi (AST) wieder einführen. OP-Online
Über Finanzbarkeit und Akzeptanz wird sich Herr Rotter vor seiner Aussage schon seine Gedanken gemacht haben. Soll ja nicht so gehen wie 2004, als die SPD die Wiedereinführung für den am 31.08.2004 ausgelaufenen »Vertrag AST« gefordert hat. Da hat seine Fraktion (CDU) das AST verhindert. Gründe für die Ablehnung konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Fazit.
Eines dürfte für alle Bürgermeisterkandidaten zählen. Den Antrag der KREIS-Grünen, ein Anruf-Sammel-Taxi testweise im Kreis einzuführen, wird man wohl uneingeschränkt unterstützen. Ob AST bezahlbar ist und auch von den Bürgern angenommen wird, muss die Zukunft zeigen.
Interessantes aus Hessen. Bürgerbusse
„Bürgerbusse halten Menschen mobil und stärken das Miteinander“, erklärten Al-Wazir und Wintermeyer. „Bürger fahren Bürger“ sei eine gelungene Initiative. Al-Wazir bezeichnete Bürgerbusse als eine wichtige Ergänzung zum regulären Nahverkehrsangebot. „Gerade älteren Menschen ermöglichen sie den Besuch von Ärzten, Apotheken und Geschäften, die sie in fußläufiger Entfernung nicht mehr finden. Aber ihr Wert geht weit über die Mobilität hinaus. Ein Bürgerbus ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel, um bürgerschaftliches Engagement und Zusammenhalt zu fördern.“ Lesen Sie weiter bei aktuelle-Woche-Hessen
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
AST, Anruf-Sammel-Taxi nun doch nicht in Rödermark?
Wurde in dem Artikel der OP Rödermark nur vergessen?
Ist Rödermark nun doch nicht dabei?
Hat die Presse Rödermark vergessen oder hat der Erste Stadtrat, Herr Rotter, Vermutungen als gegeben an die Bürger weitergegeben?
[..] Start für des Projektes ist Mitte 2019 in Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen [..] Quelle OP Printausgabe 13.10.2018
Zur Mobilitätssteigerung der Bürger in Rödermark hat Herr Rotter erwähnt, dass ab 2019 Rödermark an dem Testbetrieb Anruf-Sammel-Taxi (AST) teilnehmen wird. Die Ankündigung wurde durch einen anwesenden Bürger später mit – Und die Wiedereinführung des AST ist hoffentlich für einige auch interessant – kommentiert (@Eid).
Und nun die Ernüchterung? Hat die Presse ganz einfach vergessen, Rödermark zu erwähnen?
Wenn ja, sollte Herr Rotter schnellstens für Klarheit sorgen..
Rödermark kommt erst 2020 dran. (Nachtrag 13.10.2018)
AST nennt sich jetzt „ASTplus – bus on demand“
In der OP wurde Rödermark nicht vergessen. Man hat nur die Städte aufgeführt, bei denen das Pilotprojekt (Testlauf) startet.
Mitte 2019 Start mit Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg.
Ende 2019 Mühlheim, Obertshausen und Heusenstamm.
Ende 2020 Dietzenbach, Rödermark und Rödermark.
Ende 2021 Langen, Dreieich, Neu-Isenburg und Egelsbach.
Der Artikel in der OP war nicht vollständig. Siehe Information Kreis Offenbach
Dazu weiterführende Informationen aus dem Kreis.
So wie ich das verstehe, wurde einem Antrag der Fraktion Bündnis ´90 / Die Grünen stattgegeben, das Pilotprojekt „ASTplus“ wenigstens zwei Jahre zu testen. Danach soll dem Kreistag berichtet werden.
[..]Es sollte angestrebt werden, das Pilotprojekt über wenigstens zwei Jahre durchzuführen. Kern des Projektes sollte eine über Smartphone gesteuerte Anforderung der Beförderung sein.
Nach jeweils einem bzw. zwei Jahren sollten die Erkenntnisse dem Kreistag berichtet werden.[..] Siehe Niederschrift TOP 12
Rufen -kommen -fahren. ASD. Anruf-Senioren-Dienst
Nicht zu verwechseln mit AST. Anruf-Sammel-Taxi.
ASD. Anruf-Senioren-Dienst
Ein Schild am Rathausplatz, direkt neben dem Rathaus, weist auf einen privaten Senioren-Dienst hin. Der Gedanke dahinter dürfte wohl sein, dass Senioren sich an den angegebenen Haltestellen, hier scheinbar die 17, ein Taxi ordern können. Ein Taxi kann man eigentlich auch ohne einen solchen Dienst ordern. Bei einem Senioren-Dienst vermutet man einen günstigen Preis und sonstige zusätzliche Leistungen.
Werbespruch: Rufen -kommen – fahren. ASD. Da versuche ich mal ein Taxi zu ordern. Kann den Dienst – kommen, fahren – leider nicht ausprobieren. Rufen geht nicht. Rufnummer (06074/7810) gibt es nicht mehr. Unter 06074/66666 wollte ich dann ordern. Auskunft bei 06074/66666, den Anruf-Senioren-Dienst gibt es nicht mehr.
Also liebe Stadt, weg mit dem/den Schild(ern)
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
#Hopper
„Die Senioren sind auch weiterhin willkommen. Dafür werde ich kämpfen“, versicherte Quartiersmanagerin und Hausherrin Andrea Sobanski. Quelle: OP-Online
Gestern auf der Veranstaltung der CDU Rödermark.
Waldackerer: 14. CDU: 9. In Laufe der Veranstaltung haben sich die Besucherzahlen leicht verändert +/- 1.
Die Quartiersmanagerin Frau Andrea Sobanski hat entschuldigt gefehlt. „Es ist auch nicht gut, wenn ein städt. Mitarbeiter*in an einer politischen Veranstaltung teilnimmt„, so Herr Rotter. Ich nehme an, er meinte damit – an einer politischen Veranstaltung einer Fraktion.
Gefühlsmäßig hatte ich den Eindruck, dass die 14 anwesenden Waldackerer die Tagesordnung der Veranstaltung falsch verstanden haben. Zu den Tagesordnungspunkten hatte man wohl die Vorstellung neuer Konzepte erwartet. Die Vorstellung beruhte auf der Tatsache, dass ja nicht nur die Fraktion CDU anwesend war, sondern auch ein führendes Mitglied der Verwaltung (auch Fraktionsmitglied). Aus diesem Grund hatte man zu den Tagesordnungspunkten Informationen direkt aus der Führungsetage erwartet. Eine Vorstellung, die leider nicht erfüllt wurde.
Es ging in der Hauptsache NICHT darum, dass Informationen von der CDU Fraktion an die Waldackerer herausgegeben werden sollten, sondern die CDU braucht für ihre politische Arbeit Informationen über die Wünsche der Waldackerer. Ich hatte die Einladung auch so interpretiert, dass man über die Planungen zum Bürgertreff, Hauptstraße und Nahversorgung konkretes erfahren würde. OK, war mein Fehler.
Bürgertreff und Kindergarten.
Der Hauptpunkt war die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit des Bürgertreffs. Man befürchte eine schleichende Umwandlung des gesamten Bürgertreffs (jetzt „nur“ Mensa und Schlechtwetterraum des Waldkindergartens) in einen vollwertigen Kindergarten. Schon heute müsste man gravierende Einschränkungen akzeptieren. Die Küche kann nicht mehr genutzt werden. Die Außenanlage ist nicht mehr zugänglich, da der Zugang nur durch gesperrte Räume möglich ist. Zur Küche sagte Herr Rotter:. „Sollte die Küchen von nicht autorisierten Personen genutzt werden, so ist eine professionelle Reinigung (externes Unternehmen) erforderlich!“ Na, dann ist es jetzt halt so. Bei der Anwohner-Versammlung am 30.05.17 wurde allerdings versprochen: „Es gibt keine Einschränkungen für die anderen Nutzergruppen. Die Wald-Kita wird nur bei minus 10 Grad und Sturmwarnung im Bürgertreff sein und braucht dort ohnehin nur eine Ecke.“ Von Schließung der Küche war keine Rede
Für einen neuen Kindergarten gibt es in Waldacker keine Fläche. Man könnte das Bürgerzentrum aufstocken, was nach Aussage von Herrn Rotter möglich ist. Ein anderer Ansatz für eine neue Kita kam von Herrn Michael Gensert – es gibt evtl. die Möglichkeit, frei werdende Gewerbebetriebe oder Häuser zu kaufen und entsprechend zu nutzen..
Es wurde einigen zu viel über Kinder geredet. Die Fragen von Frau W. wurden dann auch abgewürgt. Eines dürfte aber ganz klar sein. Frau W. hat völlig recht. Das Problem der Nutzer des Bürgertreffs sind die jetzt fehlenden Räume und zeitlichen Einschränkungen durch den dort eingerichteten – Schlechtwetterraum des Waldkindergartens. Ohne den ?Kindergarten? gäbe es dort sicherlich kaum Probleme.
Ein Besucher brachte es auf den Punkt. „Das Konzept dürfte wohl sein, still und heimlich den Bürgertreff in einen kompletten Kindergarten umzuwandeln!“ Genau das wurde bei der Anwohnerversammlung am 30.05.17 vehement verneint.
Es wurde nachgefragt, wie das neue Konzept zum Bürgertreff aussieht. Antwort: „Es gibt kein neues Konzept!„
Ortsdurchfahrt
Der Tagesordnungspunkt „Umgestalten der Ortsdurchfahrt“ wurden die Zuhörer ins Staunen versetzt. Man hatte erwartet, dass man etwas erzählt bekommt. Und was war? Der Veranstalter erwartete von den Zuhörern Fragen. Was dann kam, kann man getrost in die Tonne treten. Alles schon gesagt und bekannt. Diesen Punkt hätte man sich sparen können. Nicht ganz. Herr Rotter plädiert für 30 auf der Ortsdurchfahrt. Die Stadt kann aber nicht einfach 30er Schilder anbringen, weil die Ortsdurchfahrt Aufgabe von Hessen Mobil ist. Also auf nach Dietzenbach Herr Rotter, das Anliegen vortragen und durchsetzen. Die Waldackerer, die sich über Raser und fehlende Blitzer beschweren, werden es Ihnen danken.
„Dass die Ortsdurchfahrt so ist, wie sie ist, haben die Waldackerer selbst zu verantworten!“
Nahversorgung
Analog dazu der Punkt -Nahversorgung-. Was sollen die Bürger dazu sagen. Die brennende Frage nach dem REWE Markt in Ober-Roden konnte nicht beantwortet werden. Und auf den Hinweis von Herrn Rotter zur Nahversorgung: „Der Bäcker läuft ja ganz gut!“, kam prompt von Frau W. die Antwort: „Der macht zu!“ Herr Michael Gensert nahm den Anwesenden die Hoffnung, der neue Einkaufsmarkt könnte sich auf dem Gelände Paramount Park niederlassen. „Paramount Park ist die falsche Hausnummer“, so Herr Michael Gensert.
REWE-to-go ist keine Option. „Zum Einkaufen wird sich Waldacker nach Dietzenbach orientieren.“
AST kommt zurück.
In 2019 wird sich einiges für die Mobilität in Rödermark tun. AST kommt wieder. In 2019 geht in Rödermark das Anruf-Sammel-Taxi in die Erprobung. Diese erfreuliche Zusage konnte Herr Rotter den Waldackerern machen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.