Aktuell herrscht Brutzeit: An einem Info-Stand in Rödermark zeigte sich, dass viele Spaziergänger und Hundebesitzer keine Rücksicht nehmen. Weiter bei OP-Online
Rödermark intern. Haushaltssperre haben wir schon. Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein. Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger? So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.
03.04.2023, 16:00h-18:0h
Gemeinsame Aktion von
Ordnungsamt, Jägerschaft, Landwirten und NABU
Aufklärung über richtiges Verhalten
in der Brut- und Setzzeit
In einer gemeinschaftlichen Aktion wollen die Stadt Rödermark, die Jägerschaft, die Landwirte und der Naturschutzbund (NABU) am Montag, den 3. April, in der Ober-Röder Feldflur über das richtige Verhalten in der Brut- und Setzzeit aufklären und um mehr Rücksichtnahme bitten.
Etwa 2 Stunden lang wollen die Interessensvertreter am späten Nachmittag (16:00h-18:0h) im Bereich des Birkenwegs in der Nähe der Kläranlage präsent sein, Spaziergänger und Hundebesitzer ansprechen und mit ihnen die Probleme erläutern, die durch das Fehlverhalten einiger wenigen Personen entstehen.
Eine ähnliche Aktion ist für Ende April in der Feldflur von Urberach geplant.
Hintergrund: Von Anfang März bis Mitte Juni ziehen die meisten Vögel und Säugetiere ihre Jungen auf. Dabei kommt es immer wieder zu Konflikten mit freilaufenden Hunden und Spaziergängern, die querfeldein laufen, anstatt auf den Wegen zu bleiben. Gibt es zu viele dieser Störungen, gefährdet das Überleben des tierischen Nachwuchses. Darüber hinaus ist das Betreten von landwirtschaftlichen Produktionsflächen generell nicht erlaubt. Das oberste Gebot lautet daher: auf den festen Wegen bleiben und Hunde an die Leine nehmen.
Rödermark intern. Haushaltssperre haben wir schon. Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein. Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger? So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.
Die gewöhnungsbedürftige (schlechte) Karte aus 2011 zu den Freilaufflächen
Im Haushaltsplan 2023 sind 210.000,00€ an Einnahmen aus Hundsteuer aufgeführt.
Was die Stadt den Hundehaltern zur Orientierung anbietet, ist gewöhnungsbedürftig.
Für den Betrag,den die Hundehalter an Steuer bezahlen,könnte man eine etwas bessere Qualität erwarten.
Z.B. Handygerecht.
Information der Stadt Rödermark
Hunde müssen in Rödermark wieder an die Leine. Während der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis zum 15. Juni gilt in bestimmten, mit entsprechenden Schildern gekennzeichneten Gebieten die Anleinpflicht. Die Leine darf maximal 5 Meter lang sein. Eine Skizze mit den Bereichen des Leinenzwangs findet man auf der Homepage der Stadt Rödermark https://roedermark.de/fileadmin/Roedermark/FB1/Satzungsrecht/121-14BrutzeitkarteDINA3.pdf. Sie kann auch im Rathaus Urberach eingesehen werden.
Durch die Leinenpflicht soll verhindert werden, dass freilaufende Hunde Wildtieren nachstellen. Bodenbrüter wie Rebhuhn, Lerche, Kiebitz, Wildente oder Wachtel werden davor geschützt, von ihren Nestern vertrieben zu werden – Eier und Junge wären dann ein leichtes Opfer von Krähen und Elstern.
Die Ordnungsbehörde der Stadt Rödermark, Jagdpächter und Landwirte appellieren an alle Besitzer von Vierbeinern, während der Leinenpflicht ein für alle Beteiligten erträgliches Miteinander zu ermöglichen. Dabei soll an die positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre angeknüpft werden. Wenn sich Halterinnen und Halter trotz gut gemeinter Appelle nicht an die Anleinpflicht halten, wird die vorsätzliche und fahrlässige Zuwiderhandlung mit einer Geldbuße geahndet. Die Hundemarke muss am Halsband des Hundes befestigt sein.
Auf einen weiteren Punkt, der von Hundebesitzern oft unterschätzt wird, machen die Landwirte aufmerksam. Wenn der Vierbeiner sein Geschäft im erntereifen Gras oder auf aufgehäuften Futterreihen erledigt, wird es mit den Erntemaschinen aufgenommen. „Es ist keine schöne Vorstellung, dass die eine oder andere Hinterlassenschaft in unserem Essen landen könnte“, sagt Erste Stadträtin und Ordnungsdezernentin Andrea Schülner. Es kann aber auch gefährliche Folgen haben: Einmal mit dem Heu vermischt, verursacht dies den Befall mit Schimmelpilzen und im schlimmsten Fall die Kontamination mit den Eiern des Hundebandwurms. Dieser ist gesundheitsschädlich für Rinder und Pferde.
Ganz abgesehen von diesen Problemen bewegen sich Hundebesitzer in Feld und Wiesen auf privatem Grund. Und auf dem Grundstück eines anderen lässt man seinen Hund sein Geschäft nicht verrichten.
Nicht nur dort, sondern auch auf Bürgersteigen, Rad- und Fußwegen und auf bepflanzten Grünstreifen ist das Thema Hundekot leider immer wieder aktuell. Im öffentlichen Raum gilt: Hundekot gehört nicht in die Landschaft, sondern in die Restmülltonne. Für die meisten Hundebesitzer ist es selbstverständlich, dass der flotte Rest des letzten Hundemenüs in einem Beutel gesammelt und entsorgt wird. Im ganzen Stadtgebiet gibt es Hundetütenspender. Und einen 50er-Pack der Hygienebeutel erhält man für einen Euro in den Rathäusern.
Rödermark intern. Haushaltssperre haben wir schon. Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein. Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger? So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.
Die unglaublich schlechte Karte aus zu den Freilaufflächen. Karte heute noch aktuell 01.03.2013 Bei Facebook. Auszug.
Kann mir jemand verbindlich sagen, wo man den Hund ohne Leine laufen lassen kann. Aus der Karte werde ich nicht schlau.
Das geht mir genau so.
Ich verstehe die Karte auch nicht und schaue nur, ob auf meinem Spazierweg ein Schild steht.
Leider stehen nicht überall Schilder
Die sehr schlechte Karte stellt die Stadt seit 2011 zur Verfügung. Mehrfache Bitten auf eine qualitative bessere Karte trifft auf taube Ohren. Steuern eintreiben geht sehr fix.
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
Die unglaublich schlechte Karte aus zu den Freilaufflächen. Karte heute noch aktuell 01.03.2013
Die bekommen das anscheinend nicht geregelt
Anleinpflicht seit dem 1. März 2022. Seit Jahren bekommt es die Verwaltung nicht hin, eine vernünftige Karte für die Freilaufflächen hinzubekommen. Seit über 11 Jahren beschweren sich Hundehalter über die grottenschlechte Karte. Was passiert? Nichts! Die Hundesteuer kassiert die Stadt aber pünktlich.
Hunde müssen wieder an die Leine Lesen Sie den Artikel bei der Stadt Rödermarkt und folgen Sie dem Link zur Karte.
Der Link zur Karte ist sehr dezent dargestellt. In diesem Satz (Webseite der Stadt) finden Sie den anklickbaren Link. [..] kann auf der Homepageder Stadt [..]
Auch die in der Karte eingezeichnete Anzahl
der Schilder (Verbotsschilder für Hunde ohne Leine) entsprechen wohl dem Stand von 2011. Nachdem man die Schilder aufgestellt hat, erfolgte wahrscheinlich nicht einmal eine Überprüfung auf Vollständigkeit. Oder anders ausgedrückt, es fehlen jede Menge dieser Schilder.
In Rödermark rechnet man in 2022 mit 200.000,00 € Hundesteuer.
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.