Eine kleine Brücke über einen Bach zu bauen, dauert 7 Monate. Wie lange dauert es, ein Gebäude abzureißen und ein neues Gebäude für eine Schulkinderbetreuung zu bauen?

Die Ganztagsbetreuung für die Schulkinderbetreuung hat die Kommune umzusetzen.
Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter
(Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG)

Wann beginnt man mit dem Abriss des alten Feuerwehrhauses?
Ab 2026 beginnt die erste Phase der Ganztagsbetreuung der Schulkinder für den Jahrgang 2026/2027. Ab 2026 hat ein Kind ab dem Schuleintritt bis zum Beginn der fünften Klassenstufe einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung. Es mag ja sein, dass man für 2026 noch andere Möglichkeiten hat. Aber die Anzahl der zu betreuenden Kinder wird sich stetig erhöhen.

Jedem Stadtplaner (hauptamtlicher Magistrat) musste ab 2021 klar gewesen sein, dass eine Schulkinderbetreuung ab der ersten bis zum Beginn der fünften Klassenstufe verpflichtend wird. Am 7.5.2024 finde ich den ersten Hinweis auf eine Behandlung der Schulkinderbetreuung in den Räumlichkeiten des alten Feuerwehrhauses. [..] In Ergänzung zum Grundsatzbeschluss vom 29.03.2022 soll unter Einbeziehung der Fläche des Volksbankparkplatzes geprüft werden, ob das Raumprogramm um ein Ganztagsbetreuungsangebot für Grundschüler erweitert werden kann.[..] Siehe Hervorhebung durch den Admin

09.10.2024 Die Stadtverordneten machen
Weg für Neubau der „Alten Wache“ frei. Der Multifunktionsbau kostet rund 8,8 Millionen Euro.

Die ersten sichtbaren Aktivitäten zum
Grundstückstausch für die Errichtung eines neuen Parkplatzes für die Volksbank auf Kosten der Rödermärker Steuerzahler, sind bereits erfolgt. Siehe: Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon ist

Durch die Baumaßnahmen (Abriss), mit denen man doch sicherlich
noch in diesem Jahr beginnen muss, machen einen Aufenthalt auf den Freiflächen der Gastronomie an der Kulturhalle nicht zum Vergnügen. Wenn man dann mal einen neuen Pächter gefunden hat.

Eigentlich müssen es auch noch andere Überlegungen
gegeben haben, wo die Schulkinderbetreuung untergebracht wird. Anders ist das späte Agieren des hauptamtlichen Magistrats nicht zu verstehen. Noch am 15.06.2023Gleiches gelte für ein Puzzle von Arbeiten, die zwischen dem Rathaus und der Kulturhalle anstünden. Das ehemalige Feuerwehrhaus werde in ein Zentrum der Begegnung umgewandelt. Entstehen solle dort das „Bürgerhaus Alte Wache“, wusste der Bürgermeister zu berichten. Quelle Stadt Rödermark (Hervorhebung durch den Admin)
Kein Wort von einer Mensa oder Schulkinderbetreuung. Folgende Frage stellt sich zwangsläufig: „Was hat sich der hauptamtliche Magistrat bis Mai 2025 gedacht, wo man die Räumlichkeiten für eine Schulkinderbetreuung bereitstellt?“


Beschluss

Aufgrund der gebäudetechnischen sowie stadt- und verkehrsplanerischen Rahmenbedingungen ist es daher zielgerichteter, das geplante Raumprogramm im Rahmen eines (kompletten) Neubaus der „Alten Wache“ zu realisieren.
Die Eckpunkte des Raumprogramms mit einer Gesamtfläche von 1.402m² (1.219m² Nettogrundfläche zzgl. 15% Konstruktionsfläche) umfassen:

  • 410m² Mensa (Annahme: 400 Schülerinnen/ Schüler, drei Schichten): Speiseraum, Regenerierküche sowie weitere Nebenräume wie Lagerflächen, Personalräume, WC, Büro …
  • 425m² Schulkindbetreuung (Annahme: 85% der zu beköstigenden Schülerinnen/ Schüler, zusätzliche Nutzung der bestehenden Schulräume der Trinkbornschule am Nachmittag): Betreuungsräume unterschiedlicher Größe einschließlich offene Betreuungsflächen, Anmeldung sowie Büro Betreuungsleitung, Personalraum Betreuungskräfte, Nebenflächen, Lagerräume, WC-Anlage …
  • 182m² Vereine/ Öffentlichkeit: drei multifunktional nutzbare Gemeinbedarfsräume (Schulungsraum, Vereine, Senioren, VdK…) einschließlich Neben- bzw. Lagerräumen, ggf. separate WC-Anlage, Vereinsküche (da geplant ist, den Speiseraum/ Mensa auch für „außerschulische“ Nutzungen zur Verfügung zu stellen, ist eine weitere bzw. separate Küche erforderlich)
  • 202m² „sonstige Flächen“: Verkehrsflächen, Technik …
  • Quelle: Allris
    » Niederschrift
    » Raumkonzept
    » Baufeld


    Anfrage der Koalition: CAL/0134/20 Schulkindbetreuung im Schuljahr 2020-202
    Antwort: Alle Anträge zur Aufnahme in die Schulkinderbetreuung konnten für das Schuljahr 2020/2021 berücksichtigt werden. Hierzu zählen auch die Schüler*innen der 4. Klassen.


    Siehe auch
    » In unserer Zweigstelle im Breidert betreuen wir derzeit 95
    » „Verein der Freunde und Förderer der Trinkbornschule Rödermark e. V.“
    » Schulkindbetreuung. Pakt für den Nachmitag.
    » Nach 5 Jahren Planungsarbeit wieder am Ausgangspunkt?
    » Niederschrift StaVo 07.05.2024
    » Brücke am Zilliggarten. Nach 7 Monaten
    » 2023 Das ehemalige Feuerwehrhaus, jetzt noch als Jugendzentrum genutzt, soll in ein Zentrum der Begegnung umgewandelt und mit dem Bücherturm verzahnt werden. Entstehen soll dort das „Bürgerhaus Alte Wache“. Qelle Stadt Rödermark
     
    #Grundsteuerverdoppler


    Rödermark intern.
    Haushaltssperre haben wir schon.

    Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
    Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
    Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
    Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
    Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
    So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

    Das Seitzhaus (KiR) ist weg.

    „Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon ist.“

    Karl Valentin

    V1 Das Seitzhaus (KiR) ist weg
    V2 Das Seitzhaus (KiR) ist weg

    Siehe auch
    » Der Blick zur Kulturhalle öffnet sich.
    » Altes weicht.


    Ich habe einmal nachgesehen. Das Kunsthaus in Saalfelden existiert noch.
    NeXus, Bar – Kultur – Saalfelden.

    Jetzt kann Rödermark wieder neidisch auf Saalfelden sein. Das Kunsthaus neben der Kulturhalle wurde abgerissen.

    Unter den 65 Ausstellern waren auch sechs Gäste aus Saalfelden, [..] Dessen Präsident Anton Göllner, [..] führte die Gruppe aus Österreich an und verriet: „Ich glaube, KiR hat es auch uns zu verdanken, dass sie das Seitzhaus als Kunsthaus haben: Ihr Bürgermeister war mit einer Delegation bei uns, als wir unseres eingeweiht haben, und war doch wohl etwas neidisch. ‚Ich glaube, ich weiß da auch etwas’, meinte er – und kurz danach hatte KiR das Kunsthaus zu seiner Verfügung.“ Quelle: OP-Online

    » Schulkindbetreuung

    #Grundsteuerverdoppler


    Rödermark intern.
    Haushaltssperre haben wir schon.

    Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
    Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
    Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
    Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
    Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
    So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

    Straßenbäume in Rödermark. Für 4 Bäume könnte man sich schon ein E-Auto kaufen.

    Stellen Sie sich eine Straße in den Häuserschluchten
    von Frankfurt vor – eine Straße weit entfernt von jeglichen Grünflächen. Bauweise: Die Straße, der Bürgersteig und der Hauseingang zu den Hochhäusern. Für das Stadtklima ist es sinnvoll, dort Straßenbäume zu pflanzen. Für das überleben dieser Bäume muss man in einer Großstadt schon mal etwas Geld in die Hand nehmen. Wie viel das kosten darf, hängt von der Stadtkasse ab. Rechnen Sie mit etwa 10.000 Euro pro Baum.

    Nun stellen Sie sich eine Straße in Rödermark vor
    – beispielsweise die Mainstraße. Bauweise hier: Straße, Bürgersteig, Vorgarten mit Bäumen und dann die Eingänge zu den Häusern. Braucht man dort auch Straßenbäume? Etwas mehr als 300 Meter weiter beginnt Feld und Wald.

    Pestalozzistraße. 900.000€ Euro für 90 Bäume.
    Kann ein Straßenbaum wirklich 10.000 Euro kosten? Der Baum selbst sicherlich nicht. Aber das Pflanzloch und die damit verbundene Technik. Für einen Baum wird dabei etwa 6 bis 8 Quadratmeter Erdreich bewegt. Wie bei einem Eisberg. Sehen kann man heute nur noch einen kleinen Teil des Gesamten. Auf der Mainstraße handelt es sich wahrscheinlich um eine ähnliche, aufwendige Pflanzmethode wie auf der Pestalozziestraße (laut Plan). Ich erinnere mich, dass dort mehr Erdreich bewegt werden soll.

    Mal sehen, ob man die Verwaltung dazu bewegen kann,
    die Kosten, wie für die Pestalozziestraße, zu nennen. Auch eine Aussage dazu, ob das Gießen bei Trockenheit durch diese Pflanzweise entfallen kann. Können acht Bäume auf einer Straße mit Vorgärten und am Ortsrand, wenige Meter von Feld und Wald entfernt, sich positiv auf das Stadtklima bzw. auf das Klima speziell der Mainstraße auswirken?

    Selbst für eine Kommune, die finanziell gut aufgestellt ist,
    wären solche Ausgaben mehr als fraglich. Für eine Kommune wie Rödermark, die vor einem finanziellen „Waterloo“ (so Bürgermeister Rotter zum Haushalt) steht, sind solche Investitionen schlichtweg unverständlich und schlichtweg nicht tragbar. Der Bürgermeister sollte anfangen, verstärkt Projekte zu hinterfragen, um eine Verbesserung der finanzielen Notage herbeizuführen. Der Bürger wird es spätestens bei der wahrscheinlich notwendigen zweiten Grundsteuererhöhung in 2025 zu spüren bekommen. Steuergelder ausgeben ist kein Kunststück.

    Als Beispiel ein Projekt. In Dreieich plant man für die Schulkindbetreuung mit 1,77 Mio. In Rödermark 8,8 Mio. Siehe Ein einziges Kuddelmuddel

    In Rödermark tauscht man einen Parkplatz gegen eine Wohnbaufläche ein, um dann anschließende auf der Wohnbaufläche auf Kosten der Bürger der Volksbank einen neuen Parkplatz herrichten. Grundstückstausch Volksbank-Parkplatz

     


    Rödermark intern.
    Haushaltssperre haben wir schon.

    Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
    Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
    Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
    Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
    Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
    So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.
    #giernachPrunkundProtz

    Trinkbornschule – Dependance Breidert soll Neubau für dreizügige Grundschule bekommen

    Schulbau Breidert. Quelle: Bild anklicken.
    Schulbau Breidert. Quelle: Bild anklicken.

    Pläne.

    [..]Der Neubau einer ganztagsfähigen Grundschule wird auf dem Schulgrundstück In der Plattenhecke entstehen. Geplant sind zwölf Klassen- und sechs Gruppenräume sowie je ein Werk- und Musikraum samt Lager. Ergänzend werden auch kooperative Räume, wie etwa ein Wickelraum, für eine inklusive Beschulung eingerichtet. Das Gebäude ist barrierefrei konzipiert und über eine Aufzugsanlage in allen Bereichen zugänglich. Im Untergeschoss werden Technik- und Lagerräume untergebracht. Der Verwaltungstrakt umfasst darüber hinaus Räume für die Büros, die Schulsozialarbeit und die Betreuungseinrichtung, ein Lehrerzimmer sowie weitere Arbeits- und Personalräume. Die Betreuungseinrichtung wird auf 300 Kinder ausgerichtet und beherbergt vier freizeitpädagogische Räume. Ein Speisesaal samt Küche wird im Erdgeschoss eingerichtet. Die Sporthalle mit Nebenräumen kann auch für den Vereinssport genutzt werden. [..]

    [..]Als Baubeginn ist das Frühjahr 2024 vorgesehen, sodass die Schulgemeinschaft Anfang 2026 in die neuen Räume umziehen kann. Die Inbetriebnahme der Betreuungseinrichtung und der Sporthalle ist zum Schuljahr 27/28 für Sommer 2027 geplant. Die Gesamtkosten betragen rund 30,5 Millionen Euro, von denen der Kreis rund 26 Millionen Euro trägt. 4,5 Millionen Euro entfallen auf die Stadt Rödermark, die gemäß der Ein-Drittel-zwei-Drittel-Regelung zwei Drittel der Kosten für die Betreuungsräume übernimmt.[..]
    Lesen Sie den ganzen Bericht bei Kreis-Offenbach.de

    Hervorhebung durch den Admin.
     
    Siehe auch
    » Breidert Schule. Es tut sich was.
    » Kreistagsprotokoll 31.05.2023
    » Schule im Breidert wird erweiter
    » Beschlussvorlage Schule Breidert
    » Vorentwurfsplanung und Kostenschätzung


    Rödermark intern.
    Haushaltssperre haben wir schon.

    Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
    Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
    Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
    Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
    Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
    So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.