Zentrales JuZ in Rödermark. Vierter Akt, vierter Standort. Motzenbruch

[..]In Ober-Roden müssen städtische Einrichtungen auf Reisen gehen. Das Jugendzentrum zieht aus der alten Feuerwache in eine leere Kita und die städtische Kinderabteilung von dort ins Rathaus Urberach. Dabei entsteht in der Feuerwache dann Platz für die Schulkindbetreuung.[..]
Lesen Sie den Artikel bei OP-Online

In 2017 stand fest, dass man die KiTa abreisen muss.Zitat Rotter bei OP-Online sondern muss abgerissen werden„. Heute kann man die Kita für 180.000.00€ sanieren. Man hat jetzt wohl mal genau hingeschaut und hat festgestellt: Zitat OP-Online. „Die Substanz besser als früher gedacht“ . Genial dieser Magistrat. Da die Erkenntnis, dass man den Motzenbroch abreißen muss, schon 7 Jahre her ist, kann man die damaligen Kosten für eine Sanierung getrost auf 100.000.00€ ansetzen. Das scheint der Verwaltung schon zu genügen, um das Gebäude abzureißen.
Ich bin bestimmt kein Fachmann. Aber ich traue es mir zu erkennen zu können, ob man für 100.000.00 sanieren kann oder ob man ein Gebäude abreißen muss.


Siehe auch
» 15.02.2024 Fragen und Antworten zum Haushalt 2024-2025
» 06.10.2017 Motzenbruch muss abgerissen werden.
» 16.05.2017 Anfrage KiTa Motzenbruch
» 07.09.2016 Für viel Geld sanieren
» 16.12.2016 Motzenbruch als Reserve behalten.
» 07.11.2015 Kita statt Container auf dem Festplatz


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.
#Motzenbruch

Mehr Flexibilität bei Kinderbetreuung

Pressemeldung FW Rödermark
Pressemeldung FW Rödermark

Pressemeldung Freie Wähler Rödermark

Getreu ihrem Motto „Zuhören und handeln“ haben sich die FWR in den letzten Wochen intensiv mit der Frage beschäftigt, wie die im Wahlprogramm geforderte Flexibilisierung der Betreuungszeiten schnellstmöglich auch in Rödermark umgesetzt werden könnte. Das Ergebnis der Überlegungen wird in der nächsten Stadtverordnetenversammlung als Antrag behandelt.
Quelle: FWR

Pakt für den Nachmittag

Nachtrag:
Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG)


Nachtrag:
Hier die Antworten der Verwaltung zu den von der FDP Rödermark gestellten Fragen.


In dem Berichtsantrag der FDP-Rödermark -Schulkindbetreuung Schule an den Linden-, finden Sie folgende Passagen:

wurde ein Antrag zur Aufnahme in den Pakt für den Nachmittag abgelehnt und stattdessen ein Antrag zur Aufnahme in die alte Stufe 2 gestellt.

und weiter heißt es dort:

[..]Kenntnisstand ist auch, dass die Landesregierung insbesondere bei Grundschulen ausschließlich ihren Pakt für den Nachmittag fördert und ein Antrag zur Aufnahme in die alte Stufe 2 damit faktisch chancenlos ist.

Um den Antrag besser zu verstehen, sollten Sie ein wenig über den „Pakt für den Nachmittag“ und „Stufe 2“ wissen.

Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 1)
Schulen mit einem dem Profil 1 entsprechenden Ganztagsangebot bieten an mindestens drei Wochentagen von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen sowie erweiterte Angebote im Wahl- und Freizeitbereich an.[..] Weiter bei kultusministerium.hessen.de

Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 2)
Schulen mit einem dem Profil 2 entsprechenden Ganztagsangebot bieten an allen fünf Schultagen pro Woche freiwillige Zusatzangebote von 7:30 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr. Unter anderem werden Förderkurse, Wahlangebote sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften und Projekte, die Betreuung von Hausaufgaben und Stillarbeit sowie die Teilnahme an offenen Sport- und Spielgruppen gewährleistet.[..] Weiter bei kultusministerium.hessen.de

Ganztagsschulen (Profil 3)
Schulen mit einem dem Profil 3 entsprechenden Ganztagsangebot werden als Ganztagsschulen bezeichnet. Diese bieten an fünf Tagen pro Woche in der Zeit von 7:30 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr Betreuung, Unterricht sowie verpflichtende Ganztagsangebote für alle ihre Schülerinnen und Schüler oder für einen definierten Teil ihrer Schülerschaft an. Die Teilnahme an den zusätzlichen Angeboten ist für die Schülerinnen und Schüler ganz oder teilweise verpflichtend.[..] Weiter bei kultusministerium.hessen.de

Pakt für den Nachmittag
Teilnehmende Grundschulen und Grundstufen von Förderschulen verfügen an fünf Tagen in der Woche von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr und erstmals auch in den Schulferien über ein verlässliches und freiwilliges Bildungs- und Betreuungsangebot. Je nach Bedarf und orientiert an den vor Ort vorhandenen Strukturen und dem gemeinsam entwickelten Konzept wird im „Pakt für den Nachmittag“ ein für die jeweilige Kommune passendes Angebot etabliert, das Ganztag und Betreuung stärker verzahnt. Eltern können zwischen mindestens zwei zeitlichen Modulen wählen, einem kürzeren bis 14:30 oder 15:00 Uhr und einem längeren bis 17:00 Uhr, auf Wunsch auch mit Ferienbetreuung. Grundsätzlich ist der „Pakt für den Nachmittag“ ein freiwilliges Angebot, nach Anmeldung des Kindes dann verbindlich. Für die Bildungs- und Betreuungsangebote von Schulen im „Pakt für den Nachmittag“ gilt – ebenso wie für die Schulen im Profil 1, 2 und 3 des Ganztagsprogramms – der in der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen verankerte Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen.[..]Weiter bei kultusministerium.hessen.de
 
Siehe auch
Schulkindbetreuung. Pakt für den Nachmitag.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder

Rödermark. Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder
Nachtrag:
Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter


13.07.2016 [..]Alle Jahre wieder: Das Stichwort „Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder“ treibt im zweitgrößten Rödermärker Stadtteil erneut den Wutpegel einiger Eltern in die Höhe. Nachdem 2015 zahlreiche Mütter und Väter ihren Unmut mit dem Slogan „Hortplatzklau in Urberach“ artikuliert hatten, sehen sich die Stadt- und die Kreisverwaltung nun erneut mit Kritik konfrontiert. Frei nach dem Motto: „Warum schafft es die öffentliche Hand nicht, dieses Thema vernünftig und verlässlich zu regeln?“[..] Quelle: Dreieich Zeitung

Siehe auch
» Chronologie der Abläufe Schulkindbetreuung. Pakt für den Nachmitag.
 

» 13.07.2016 „Hortplatzklau in Urberach“ zur Stavo am 12.07.2016
» 12.07.2016 Stadtverordnetenversammlung 12.07.2016
» 08.07.2016 Hortplatzklau in Urberach
» 09.04.2015 Hortplatzklau in Urberach
» 27.03.2015 Übergabe Unterschriftenliste. Hortplatzklau in Urberach
» 26.03.2015 Hortplatzklau in Urberach


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

„Hortplatzklau in Urberach“ zur Stavo am 12.07.2016

Artikel (Original) ist bei Facebook nachzulesen.
https://www.facebook.com/HortplatzklauInUrberach/?fref=ts

Neues aus der Stadtverordnetenversammlung Dienstag 12.07.2016 19:30h

Herr Kern war so freundlich Stellung zu nehmen bezüglich der Schulkindbetreuung.

Alle 176 Plätze in der Schulbetreuung, Hort Liebigstraße und Hort Pestalozzistraße sind vergeben.

Derzeit sind 12 Familien ohne Schulbetreuungsplatz. Auch zugegebenermaßen Familien, in denen beide Elternteile arbeiten.

Falls Eltern ihr Kind aus der Betreuung abmelden, werden diese Plätze weitergegeben. Auch könnten die Eltern davon profitieren, dass die Schule an den Linden in Profil 1 eingetreten ist und an drei Tagen der Woche Unterricht, bzw. Betreuung bis 14:30h anbietet. (Ein anderes Konzept oder andere Ideen wurden nicht vorgestellt.)
„Hortplatzklau in Urberach“ zur Stavo am 12.07.2016 weiterlesen