Viel Sonne für Rödermark in 2010!

Werden die gesteckten Erwartungen in die Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrhaus in Ober-Roden erfüllt?

Vor ca. 1 Jahr. Grünes Licht für den Bau von Rödermarks erster städtischen Photovoltaik-Anlage: Die Kommunalen Betriebe (KBR) haben jetzt den Auftrag für den Bau des rund 500 Quadratmeter großen Sonnen-Kraftwerks auf dem Feuerwehrstützpunkt in der Kapellenstraße vergeben, teilte Erster Stadtrat Alexander Sturm gestern mit. Es kostet 192 000 Euro und wird über eine Dauer von 18 Jahren geleast.
Trotzdem rechnet sich das Projekt für die Stadt beziehungsweise ihren Eigenbetrieb. 18.000 Euro sogenannte Einspeisevergütung, überweist der Darmstädter …………..Quelle: op-online.de vom 27.03.2009

Auszug aus dem Haushaltsplan 2009

………Durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrstützpunktes
Ober-Roden werden Erlöse durch die Energieabgabe in Höhe von EUR 21.600 erwartet…….

Photovoltaik in Rödermark
Photovoltaik in Rödermark

Die angepeilten 18.000 € Ertrag (OP vom 27.03.2009) dürften wohl locker erreicht werden.
Sollten die gesteckten Ziele (Haushaltsplan) knapp verfehlt werden, nicht so schlimm. Der Gewinn für die Umwelt ist ein kleines Minus in jedem Fall wert.

Nachtrag 26.06.2010
Im Dezember zeigte sich die Sonne extrem selten. Im Januar wurden bis zu heutigen Tag nur 40% der üblichen Sonnenscheindauer erreicht. Unter diesen Gesichtspunkten sehen wir in Rödermark mit der Stromausbeute unserer Anlage auf dem Feuerwehrhaus noch ganz gut aus.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Potentialanalyse für die Windenergie am Beispiel der Stadt Rödermark

Die weitreichende Bedeutung des globalen Klimawandels rückt langsam aber sicher in den Fokus der verantwortlichen Politiker, aber auch der nicht fachkundigen Bevölkerung. In ihrer Häufigkeit ständig zunehmende Umweltkatastrophen wie der Orkan Kyrill Anfang des Jahres 2007 in Mitteleuropa oder die wärmsten Jahre seit der Wetteraufzeichnung in Deutschland – sogenannte „Jahrhundertsommer“ – sind nur ein paar Zeichen für das unablässige Voranschreiten des Klimawandels. Der globale Klimawandel kann nur abgeschwächt werden, wenn auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Handelns, also vor allem neben dem persönlichen Handeln auch auf politischer Ebene wesentliche Anstrengungen und Initiativen zur nachhaltigen Verminderung des CO2 Ausstoßes in Gang gesetzt werden…….weiterlesen
 

Energiegewinnung:
Quelle: fh-frankfurt.de :
Windenergie/Windräder

Auf der Standortanalyse aufbauend erfolgte eine Auswertung des zumindest theoretisch erzielbaren Energiepotentials der Stadt Rödermark aus der Windenergie sowie eine Ermittlung des damit möglichen Deckungsgrads von 8 % des Rödermarker Energiebedarfs.

Quelle: fh-frankfurt.de Gefunden bei fh-frankfurt.de

Nachtrag 19.01.2010
37. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. 28.01.2010
Kommunales Klimaschutzziel 2020. Zukunftskonzept Erneuerbare Energiegewinnung.
Antrag der SPD-Fraktion.

Die Stadt Rödermark hat das Potenzial, den gesamten Energiebedarf ihrer Haushalte und Unternehmen aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das geht aus einer Anfang Dezember 2009 vorgestellten Studie der Fachhochschule Frankfurt hervor. Daher gilt es nun ein erreichbares Ziel zu definieren und ein Zukunftskonzept erneuerbare Energien für Rödermark auf den Weg zu bringen…………………..
Dazu gehören insbesondere

die Identifizierung geeigneter städtischer Flächen für die Errichtung von mindestens drei Windenergieanlagen und drei Biogasanlagendie Identifizierung geeigneter städtischer Flächen für die Errichtung einer flächenhaften Photovoltaikanlagedie Prüfung von Investitionen des Kommunalen
Eigenbetriebes zur Errichtung der o.g. Anlagender Bau weiterer Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Quelle: bgb.roedermark.de Vorlage – SPD/0001/10


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Das intelligente Stromnetz – Risiken und Nebenwirkungen

Smart Grid hilft Strom sparen und integriert erneuerbare Energiequellen
Ab 1. Januar 2010 hat jeder Haushalt in Deutschland einen Anspruch auf monatliches Ablesen der Stromzähler – ein erster Schritt zum intelligenten Stromnetz, dem Smart Grid. Es soll Sparen ermöglichen, weil beispielsweise Haushaltsgeräte dann betrieben werden können, wenn Strom günstig ist. Doch das Smart Grid birgt auch Gefahren……weiterlesen

Quelle www.golem.de Gefunden bei golem.de


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Rödermark. Energie aus eigenen Quellen.

Energie aus eigenen Quellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Fachhochschule Frankfurt unter der Leitung von Professor Martina Klärle. Notwendig wären der Bau von drei Windrädern und drei Biogasanlagen sowie Solaranlagen auf 18 Prozent aller Rödermärker Dächer. Damit, so die Studie, könnten 85 Prozent der nötigen Energie ohne Großkraftwerke erzeugt werden. Windräder sind laut regionalem Flächennutzungsplan entweder im Wald Richtung Messel oder zwischen Waldacker und Rollwald möglich. Die fehlenden 15 Prozent könnten durch Einsparungen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden…….weiterlesen

Gefunden bei OP-Online.de

Ich hoffe ja, dass wir alle die Studie der Fachhochschule Frankfurt zu lesen bekommen.

Quelle Focus.de
Sonnenenergie ist teurer als gedacht
Hohe Anlagenpreise, sinkende Einspeisevergütungen: Rein finanziell betrachtet sind Solaranlagen zur Stromgewinnung für Privateigentümer kaum noch lukrativ. Für wen sich die Investition lohnt…. weiterlesen



Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Erstellung einer interaktiven Stadtkarte Rödermark. Dachflächen für Photovoltaik.

Bei der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rödermark steht am 06.10.2009 u.a. folgender Punkt auf der Tagesordnung:
Antrag der Fraktion Andere Liste/Die Grünen: Erstellung einer interaktiven Stadtkarte

—– snip
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück wurde eine interaktive Stadtkarte für das Internet entwickelt – so kann jeder Osnabrücker Privathaushalt selbst überprüfen, ob sein Dach für eine Photovoltaiknutzung geeignet ist, wie viel Strom darüber erzeugt werden könnte und wie hoch die CO2-Einsparung wäre.
—– snap
 

So sieht das Ganze dann aus. Dachflächen für Photovoltaik in Osnabrück. Das könnte es auch in Rödermark geben. Warten wir den Ausgang der Stadtverordnetenversammlung ab.

Geoinformatikerin Martina Klärle
Frankfurter Forscherin erfasst Solarenergiepotenzial Deutschlands


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.