25.09.2022. Woher kommt heute der Strom?

Könnte es bald so aussehen in  Deutschlands Wohnzimmer?
Könnte es bald so aussehen in Deutschlands Wohnzimmer?

Ein stillgelegtes AKW liefert 0,0 KW.

PV-Anlagen. Im Herbst und Winter bei trübem Wetter.
Die auf dem Dach der Kollwitzstaße 12 installierte PV-Anlage mit einer Nennleistung von 16KW liefert zurzeit (25.09.2022 10:15) 0,7 KW. Eine in der Nähe von Kassel installierte 10 KW-Anlage brachte es in der gleichen Zeit auch auf 0,7 KW


PV-Anlagen

PV-Anlagen. Im Herbst und Winter bei trübem Wetter.
Nennleistung 54 GW. Entsprach in 2020 9,2% des Brutto-JAHRES-Stromverbrauchs. Quelle
Tatsächliche (geschätzte) Stromproduktion am 24.09.2022, 09:30h, 5 GW. Entspricht bei 51* GW 9,8% der Gesamtleistung in der BRD Quelle
Wenn Sie die Nennleistung von 54* GW mit der tatsächlichen Leistung (Siehe Kollwitzstraße nur ca. 5%) gegenüberstellen, kann man schon fast von einem Totalausfall reden. Rechnerisch ist das verkraftbar, solange die AKW laufen. Zurzeit decken diese 6% des Strombedarfs, auf den wir ab 2023 wohl verzichten können.

Windkraft
Heute (25.09.2022 11:00) Windgeschwindigkeit im Norden Deutschlands zwischen 21 km/h bis 35 km/h. Entspricht 6 m/s bis 9 m/s.
In Hessen lag die gemeldete (25.09.2022) Windgeschwindigkeit zwischen 25 km/h und 29 km/h. Entspricht 7 m/s und 8 m/s.
Die Nennleistung einer Windkraftanlage wird bei Windgeschwindigkeit zwischen 12 und 16 m/s erreicht.

Installierte Leistung in 2022 64 GW Quelle
Entspricht 23% an der Stromproduktion Netto.

Windkraft 2021
Windkraft 2021

Die Zahlen entsprechen den Gegebenheiten an unterschiedlichen Stichtagen. Für einen groben Überblick dürften die aber ausreichend sein.

Interessant ist die Leistung, die Hessen (mit dem Grünen Umweltminister) und Baden-Württemberg (mit ihrem Grünen Landesvater) beisteuern.

Nur mit erneuerbaren geht es zurzeit leider noch nicht. Würde die geplante Stilllegung der noch sehr gut funktionierenden AKW NICHT umgesetzt, werden die auch nicht alles abfangen können. Aber jede Kilowattstunde hilft.


Wir können nur darauf hoffen, dass andere Länder uns Gas aus den Quellen liefern, dessen Förderung die Politik in unserem Land strikt ablehnt. Wie sieht die Weltgemeinschaft den deutschen Kotau in den Ländern, die die Menschenrechte mit den Füßen treten, nur um an deren Gas (bzw.Energie) zu kommen, das man teilweise im eigenen Land fördern könnte?
Wie wurde die Begrüßung in einem Gastgeberland in der BamS beschrieben? „Lächend gaben sich der Kanzler und der Blutprinz die Hand.

*Unterschied 51 bzw. 54 GW deshalb, weil bei den Beispielen Quellen aus unterschiedlichen Jahresangaben herangezogen wurden.
Siehe auch
» Regierung hebt Fracking-Verbot in England auf


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024

Bundestag. Gasversorgung in Deutschland

Gasversorgung in Deutschland
Gasversorgung in Deutschland

Regierungsplan zur Gasversorgung
Klimaschutz und Energie/Antwort

Berlin: (hib/MIS) Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat die Bundesregierung nach eigenem Bekunden seit Beginn der Legislaturperiode zahlreiche ineinandergreifende, breit angelegte Maßnahmen ergriffen, um die Energieabhängigkeit von Russland in hohem Tempo zu verringern und die Energieversorgung auf eine breitere Basis zu stellen. Dies umfasst unter anderem die Befüllung der Gasspeicher, Sicherstellung der weiteren Versorgung über Norwegen sowie über LNG-Lieferungen über Terminals in EU-Nachbarstaaten und die Installation von schwimmenden LNG-Terminals an den deutschen Küsten. Das geht aus einer Antwort (20/3285) der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/2982) zur Gasversorgung in Deutschland hervor. Sollte es zu einer schweren Gasmangellage kommen, griffen die Prozesse des Notfallplans Gas zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit geschützter Kunden, zu denen auch Haushalte gehören, heißt es weiter in der Antwort.
Bundestag. Gasversorgung in Deutschland weiterlesen

Rot-grüner Senat will Kraftwerk „schnellstmöglich“ abbreißen.

Kohlekrafftwerk abreißen
Kohlekrafftwerk abreißen

Moorburg war eines der modernsten und effizientesten Steinkohlekraftwerke in Deutschland und konnte mit seinen zwei Blöcken mit jeweils 827 Megawatt Leistung elf Terawattstunden Strom im Jahr erzeugen. Weiter bei Welt.de

Weiteres aus Moorburg
» LNG-Terminal in Moorburg? Hamburg bittet Habeck um Hilfe

Deutscher Kommunaler Informationsdienst zu „Energiesparen“.

Sparen. Kleiner Dreh – große Wirkung
Sparen. Kleiner Dreh – große Wirkung

Kleiner Dreh – große Wirkung:
Enormes Energiesparpotenzial durch intelligente Thermostate!
casenio Vertriebsleiter Ralf Hartmann im Interview mit dem Deutschen Kommunalinformationsdienst DEKOM: „Smarthome-Systeme ermöglichen Einsparungen bei Heizung und Strom von bis zu 30 Prozent“.
Lesen Sie hier weiter

» 11.08.2022 Rödermark. Licht aus an den Radwegen? (Seite 5)
 
Siehe auch
Straßenbeleuchtung in Rödermark. LED


» 26.06.2014 Rödermark-Examiner zu Kosteneinsparung bei der Straßenbeleuchtung


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024

Zu Träumern, Fracking und Energiewende

Energiewende. Mit Vernunft. Nicht mit Träumerei.
Energiewende. Mit Vernunft. Nicht mit Träumerei.

Offenbach Post Printausgabe 30.07.2022. Dirk Ippen (Jetzt auch bei Merkur.de)
– WIE ICH ES SEHE –

[..]Es ist unsinnig, gleichzeitig aus Kernkraft, Kohle und Gas auszusteigen, so wie es die Grünen und ihre Anhänger seit Jahr und Tag vehement fordern. Energiewende geht anders, mit Vernunft statt mit Träumen.
Quelle OP Printausgabe und Merkur.de


Wenn man es darüber hinaus schafft, den Träumern in der Rödermärker Stadtverordnetenversammlung beizubringen, dass es nicht eine gute Fee ist, die Geld für die zum Teil P&P Projekte herbeischafft, sondern die Bürger und Unternehmer, ja dann ….. Neue Unternehmen brauchen Platz in Rödermark. Zur Erinnerung. Die brauchen Gewerbeflächen.


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024