Der sichere Schulweg. Anfrage an den ADAC

Ich habe mich geirrt.
Der Schulweg ist absolut sicher. Ich hatte heute (01.07.2010) einen Ortstermin mit dem ADAC. Der Verkehrsexperte sah an dem Überweg keinerlei Probleme/Gefährdung für Kinder und Autos.
 
 
Jetzt zum sicheren Schulweg. 
Die Reaktion meiner Mail an den Bürgermeister kam am 2.5.2010.

Ich danke für Ihre Zuschrift vom gestrigen Tag und werde diese in der kommenden Woche mit dem Ordnungsamt erörtern. Danach erhalten Sie weitere Nachricht

Da nichts Weiteres geschehen ist, habe ich bei der Polizei einmal nachgefragt, ob evtl. durch polizeiliche Maßnahmen die Möglichkeit besteht, die Stadt zu einer Änderung zu zwingen.
Die genannte Stelle kannte der Polizeibeamte. Unternehmen können die leider nichts. Ist Sache von Rödermark.
Ich habe vorgeschlagen, den blödsinnigen Schilderwald einfach abzusägen. Dann bekomme ich aber Ärger.

Eine verdammt traurige Tatsache ist:
Es muss erst einmal etwas passieren. Dann wird etwas unternommen.

Ich bin jetzt fast am Ende. Ich habe jetzt alles unternommen, um zumindest einmal eine Reaktion auf »den sicheren Schulweg« zu bekommen. Es interessiert sich in unserem Ort keiner der Verantwortlichen wirklich dafür. Wenn unser Bürgermeister wie versprochen das mit dem Ordnungsamt bespricht und von dort keine Reaktion bekommt, wie habe ich das zu verstehen? Man kann doch keine 14 Tage für eine Stellungnahme benötigen?

Ein Lichtblick. Ich bin heute von einem Stadtverordneten auf das Naheliegendste hingewiesen worden.

„Schreib doch mal an den ADAC.“

Das habe ich dann auch mal getan. Ich habe die Situation und die Tatenlosigkeit unserer Verantwortlichen beschrieben. Ich habe angefragt, ob diese Stelle in den Augen vom ADAC als bedenklich eingestuft werden kann. Bin ja mal gespannt was die schreiben. Sollte der ADAC den Schulweg an dieser als Stelle sicher bewerten, kann ich beruhigt schlafen und meiner Enkelin diesen Weg ans Herz legen.
  
Den Bürgern in der OP mitteilen, dass diese die Straße kehren müssen, dafür ist Zeit. Aber den Kindern einen sicheren Schulweg zu bieten, dafür ist keine Zeit.
 
Man verliert in der Tat die Lust in diesem, Ort aktiv zu werden. Es geht nicht darum, bei irgendeinem Thema recht haben zu wollen. Nein, es geht um die Tatsache, dass sich keiner rührt.

Wer der Verantwortliche im Ordnungsamt ist, konnte ich bis heute nicht in Erfahrung bringen. Herr Brockmann kann es nicht sein. Der hätte sich sicherlich schon einmal die Zeit zwischen zwei Knöllchen genommen.
 
Wenn es dann zur Wahl geht, kommen die Heuchler aus den Startlöchern und faseln darüber, wie Ihnen die Anliegen der Bürger am Herzen liegen.
 


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Sicherheitswesten für Schulanfänger.

Entschuldigung an alle, die ich genervt habe.
Ich habe mich geirrt.
Der Schulweg ist absolut sicher. Ich hatte heute (01.07.2010) einen Ortstermin mit dem ADAC. Der Verkehrsexperte sah an dem Überweg keinerlei Probleme/Gefährdung für Kinder und Autos.
 
 
Der ADAC macht es möglich. Jeder Schulanfänger soll Sicherheitswesten bekommen. Um das sicherzustellen, werden alle Grund-, Förder- und Privatschulen in den nächsten Tagen einen Brief erhalten.
 
Schulen, die bis zum 15. Mai 2010 kein Schreiben erhalten haben, melden sich unter sicherheitswesten — ätt — adac.de.
 
Aktuelle Informationen bei ADAC unter adac.de/Sicherheitswesten.
 
 
Für die Sicherheit unserer Kinder in Rödermark wäre jetzt nur noch ein sicherer Schulweg erforderlich. 🙁

Hier können Kinder herannahende Gefahren gleich erkennen. :-(
Hier können Kinder herannahende Gefahren gleich erkennen. 🙁

Die Stadt bzw. das Ordnungsamt macht es den Kindern nicht leicht. Der ADAC schreibt:

Auf Unvorhergesehenes reagierten Sechsjährige dreimal langsamer als Erwachsene. Geräusche können sie nicht richtig orten. Ihr Gesichtsfeld ist noch so eingeschränkt, dass sie seitlich herannahende Gefahren nicht sofort wahrnehmen.

 
Verstehen Sie das jetzt endlich, Herr Ordnungsamt?
 
 
Das alles ist seit September 2009,

» der Stadt allgemein
» Ordnungsamt Herrn Brockmann
» dem Fraktionsvorsitenden der CDU Herrn Michael Gensert
» dem Fraktionsvorsitenden der AL/Die Grünen Herrn von der Lühe
» dem Fraktionsvorsitenden der SPD Herrn Lauer
» dem Fraktionsvorsitenden der FDP Herrn Hans Gensert

bekannt
 
Siehe Hierzu:
Das hat Roland Kern mal zu einem sicheren Schulweg geschrieben!Fahradhelme. Besonders für Kinder in Rödermark zu empfehlen
Der sichere Schulweg in Rödermark Ober-Roden?


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung. 

Das hat Roland Kern mal zu einem sicheren Schulweg geschrieben!

Jetzt lesen Sie doch mal das, was unser Bürgermeister 2007 geschrieben hat. Und was ist daraus geworden. Man zeigt Schwachstellen auf und KEINER unternimmt etwas.
Das geht jetzt schon seit Septemer 2009. 🙁
 
Roland Kern schreibt: (Siehe unten im ganzen Artikel)
„Der Kleine Rödermärker“, ein Zeichen auf den Gehwegen, signalisiert den Kleinen, wo sie verhältnismäßig sicher über die Straßen kommen.“

Ein sehr gefährlicher Witz. Der sichere Schulweg.
Ein sehr gefährlicher Witz. Der sichere Schulweg.

Mit verhältnismäßig sicher hat Roland Kern wohl diesen Übergang gemeint. Was soll ich HIER mit den Kindern üben? Die sehen doch keine Autos. Die Autofahrer sehen die Kinder nicht. Fährt hier nicht mal das Ordnungsamt vorbei? Sind die BLIND?
Sollen hier Pflanzen oder Kinder geschützt werden?

Ich bin ja auch mal gespannt, ob bei der Neugestaltung des Ortskerns die Zeichen für den sicheren Schulweg wieder eingebaut werden.
Hier können Sie sich den ganzen Plan ansehen.
 
Die Kennzeichnung "Sicherer Schulweg" vor der Umgestaltung
 

Geschrieben. Gedruckt. Vergessen.

Gefunden bei der Stadt Rödermark 34.Woche 2007.
 
Zum Schulanfang auf Kinder besonders Rücksicht nehmen.
Reihe von Maßnahmen, um den Schulweg in Rödermark sicherer zu machen

Den Beginn des neuen Schuljahres nimmt Bürgermeister Roland Kern zum Anlass, alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhter Aufmerksamkeit, Vorsicht und Rücksichtnahme aufzufordern. Jeder trägt eine Mitverantwortung für die anderen Teilnehmer am Straßenverkehr. Besonders gegenüber den Erstklässlern ist erhöhte Vorsicht und Umsicht geboten. Eltern von Schulanfängern empfiehlt Kern, mit ihren Kindern den Schulweg gemeinsam einzuüben.

Zudem bittet er sie und die anderen Erwachsenen, ein gutes Vorbild für die Kinder zu sein. Dies betrifft vorrangig das Verhalten beim Warten an Ampeln und Bahnübergängen sowie beim Überqueren von Straßen. Aber auch das Anlegen von Sicherheitsgurten und die Benutzung von Kinderrückhaltesitzen in den Autos sind ein absolutes Muss. Die städtische Ordnungspolizei wird in den nächsten Wochen verstärkt entlang der Schulwege, Fußgängerampeln und Querungsstellen präsent sein, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und zu helfen. Vor den Schulen wird im Wechsel eine Geschwindigkeitsanzeigetafel aufgestellt. Die Autofahrer müssen aber auch mit Geschwindigkeitskontrollen und Verkehrskontrollen im Bereich der Schulwege und der Schulen rechnen. Neben dem Geschwindigkeitsverhalten und dem Parkverhalten werden auch die Gurtpflicht sowie das Mitführen von geeigneten Kindersitzen überprüft.

Die Stadt hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Schulweg sicherer zu gestalten. Die Projekte „Kleiner Rödermärker“ und „Helfende Hand“ erleichtern den Kindern den Schulweg und erhöhen die Sicherheit. Eltern und Schule sollten die Kinder über diese Hilfen informieren. „Der Kleine Rödermärker“, ein Zeichen auf den Gehwegen, signalisiert den Kleinen, wo sie verhältnismäßig sicher über die Straßen kommen. Die „Helfende Hand“, ein Aufkleber an Fensterscheiben von Geschäften bezeichnet die Läden, in denen Kindern Hilfe suchen können, wenn sie sich unsicher fühlen.

Mittelinseln wie zum Beispiel auf der Wagnerstraße sollen es den ABC-Schützen, aber auch den anderen Schulkindern, erleichtern, die breite Kreuzung am Hallhüttenweg besser überqueren zu können. Das gleiche gilt für die Mittelinsel auf der Frankfurter Straße, die allerdings mehr für die Nell-Breuning-Schüler gedacht ist. Im gesamten Stadtgebiet wurden außerdem auffällige Transparente mit dem Aufdruck „Schule hat begonnen“ angebracht.

Bürgermeister Kern hat zudem veranlasst, dass rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres die Schulwegepläne für die Grundschulen in Ober-Roden und Urberach gedruckt wurden. Die Pläne werden bei den Einschulungsfeiern an die Erstklässler verteilt und in den Schulen ausgehängt. Außerdem können die Pläne auf der Internetseite der Stadt unter Aktuelles eingesehen und ausgedruckt werden.

Die Eltern sollten ihre Kinder nach Möglichkeit zu Fuß zur Schule gehen lassen. Aspekte der Gesundheit, der Pädagogik aber auch der Verkehrssicherheit und der Umwelt sprechen deutlich für den Fußweg. So wurden an etlichen Stellen auf viel begangenen Wegen auch Aussichtspunkte oder Hüpfpfosten aufgebaut, die die Strecke noch interessanter und abwechslungsreicher machen sollen. Zu Fuß zur Schule gehen hat außerdem positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Sozialisation der Kinder. Selbst der kurze Schulweg hilft, das Mindestmaß an täglicher Bewegung zu erreichen. Mit Freunden zur Schule zu gehen wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten und das Selbstbewusstsein aus. Kinder lernen so auch schneller, sich sicher auf den Straßen zu bewegen und Gefahren besser einzuschätzen.

Lesen Sie auch:
Fahradhelme. Besonders für Kinder in Rödermark zu empfehlen.
Der sichere Schulweg in Rödermark Ober-Roden?


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4

Rödermark. Vandalen schlitzten Zeltwand auf

Kaum eingeweiht schon zerstört.
 
Das Tipi der Kinder- und Jugendfarm wurde von Vandalen zerstört. Hoffentlich muss der Trägerverein bald 200 Euro auszahlen. Das ist die Belohnung für die Ergreifung der Täter. Lesen Sie die Kommentare in der Offenbach-Post. Da fällt besonders auf:
Nachzulesen bei op-Online und dort bei den Kommentaren

Was ich dort noch nie gesehen habe sind Polizeistreifen oder auch nur die Ordnungspolizei, die abends dort wenigstens Präsenz zeigt.

 
Lesen Sie den ganzen Bericht und die Kommentare bei op-Online.de
 
Das mit dem Ordnungsamt ist schon zu verstehen. Die scheinen dort total überlastet zu sein. Mails, die ich denen bezüglich » Der sicher Schulweg « in 2009 mit der Bitte um eine kurze Antwort zugestellt habe, konnten aus Zeitmangel noch nicht beantwortet werden. Die haben ja ein tolles Spielzeug ( Geländewagen ), das bewegt werden muss und viel Zeit in Anspruch nimmt. Hunde jagen und Knöllchen schreiben ist ja auch ganz schön lustig.


Über die Suchfunktion des Internetangebots der Stadt werden Sie fündig. Geben Sie im Suchfeld -Schulwegepläne- ein. Der in 2019 gültige Link zeigt dann auf: https://roedermark.de/localstorage/bildung-familie-soziales/kinderbetreuung-bildung/schulen/schulwegeplaene/?L=0

Sie können auch einen der folgenden Links anklicken. Zu beachten ist, dass die Pläne aus 2017 sind.
Schulwegplan 2017 Ober-Roden
Schulwegplan 2017 Urberach




Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.