Mal wieder viel Dreck rund um die Nell-Breuning-Schule

Rund um die Nell-Breuning-Schule
Rund um die Nell-Breuning-Schule

Der Weg an der Nell-Breuning-Schule vorbei zum Alten Seeweg. Das Wäldchen dort scheint ein beliebter Treffpunkt zu bestimmten Jahreszeiten zu sein. In den Schulferien ist es hier relativ sauber. Gegenüber der Nell-Breuning-Schule – Parkplatz vor dem Friedhof bis hin zur Ruine Paramount Park – bot sich ein ähnliches Bild

Rund um die Nell-Breuning-Schule 12.02.2022
Rund um die Nell-Breuning-Schule 12.02.2022

Der von den Umweltfreunden eingesammelte Müll rund um die „Oswald-von-Nell-Breuning-Schule, Rödermark (Europaschule)“ füllte drei Müllsäcke.

Insgesamt haben die Umweltfreunde Rödermark bei ihrer 31. Sammelaktion 540kg Müll in 29 Müllsäcken eingesammelt.
Siehe: https://www.ufrm.de/?p=1670


Aus der fiktiven Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Planspiel Pimp Your Town!
Januar 2019
Veranstaltung an der Nell-Breuning-Schule

Sperrmüll-Recycling
Sachverhalt/ Begründung
Uns ist das Thema Recycling sehr wichtig, besonders wenn es um Plastik geht. Weil es zu viel schädliche Stoffe in unseren Haushalten gibt, sind viele Tierarten bedroht. Sie sterben an unserem Müll. Deshalb wollen wir eine zusätzliche Werk-AG an der Schule starten, da es nicht nur in unserem Anliegen ist, die Stadt sauberer und die Umwelt Müllfrei zu halten.
 
Beschlussvorschlag
Die Stadt soll eine Werk-AG (außerschulisch) anbieten und den Wahlpflichtunterricht finanziell und organisatorisch fördern und unterstützen. In dieser wird von Lehrern, Eltern, Bürgern etc. Sperrmüll aus ganz Rödermark gesammelt und der Werk-AG zur Verfügung gestellt. Aus diesem Müll macht die AG neue Möbel, welche in einem kleinen Laden für günstige Preise verkauft
werden. Das eingenommene Geld wird zur Finanzierung von Materialien und für die Hersteller genutzt. Zudem brauchen die Werk-AG und WPUWerken brauchen neue, widerstandsfähige Werkzeuge zum Arbeiten, sowie neue Stoffe, Polster, Polstertacker, Nägel, Rohstoffe, etc.
Außerdem soll der/die Leiter/in den Sperrmüll mindestens 1mal in der Woche überprüfen lassen.


Schilder die auf Mülleimer hinweisen
Sachverhalt/ Begründung
Wir sehen oft genug Müll der auf der Strasse oder am Rand liegt.Und somit der Ort und die Umwelt verschmutzt wird. Wir fordern Schilder die Menschen auf Mülleimer hinweisen. Um die Menscheit wieder auf einen geraden Weg zu bringen.
 
Beschlussvorschlag
Besonders auf Feldwegen und im Wald sollen Schilder aufgestellt werden.Wir wollen die Menschen daraufhinweisen Ihren Müll in den Mülleimer reinschmeisen.


Mülleimer für Pfandflaschen
Sachverhalt/ Begründung
Es gibt viel zu viel Müll. Der Meiste davon ist auf den Straßen und auf den Grünflächen wiederzufinden. 50% des Mülls sind Pfandflaschen die nicht zurück gegeben werden. Unsere Idee ist es ein paar Mülleimer für Pfandflaschen aufzustellen. So hätten zum Beispiel Obdachlose eine bessere Chance an Pfandflaschen dran zukommen. Unteranderem würde es sehr wahrscheinlich die Menge am überfüllter Mülleimer reduzieren.
 
Beschlussvorschlag
Es sollen Pfandflaschenmülleimer neben normale Straßenmülleimer gestellt werden, auf denen deutlich zuerkennen ist welcher für den Pfandflaschenmüll/ Normalenmüll ist.

Quelle: Protokoll Pimp Your Town. Roedermark 2019


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Wo ist der Fehler bzw. gibt es überhaupt einen?

Fehler oder kein Fehler.
Fehler oder kein Fehler.

Nachtrag wegen Nachfragen
3 x 1.200qm wären auf dem Beispielgelände zugelassen. (Parkplatz zusätzlich)
1 x 3.600qm nicht. (Parkplatz zusätzlich)



Nehmen wir einmal an, man hätte ein Gewerbegebiet, bei dem GROßlächiger Einzelhandel nicht erlaubt ist. Großflächiger Einzelhandel > 1200qm.

Nehmen wir weiter an, es baut ein Unternehmen (weil man Platz braucht) genau in diesem Gebiet nebeneinander drei KLEINflächige Einzelhandelsgeschäfte mit jeweils 1200 qm.

Wäre es nicht sinnvoller, man hätte diese drei Geschäfte unter einem Dach untergebracht?

Ähnlichkeiten zu laufenden Aktivitäten rein zufällig.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Vollsortimenter erfolgreich abgewehrt. Gelände wird nun auch als Parkplatz genutzt.

Max-Planck-Straße
Max-Planck-Straße

🙁
Die geplante Ansiedlung eines Vollsortimenters auf der Max-Planck-Straße wurde von der damaligen Koalition (CDU, AL/Die Grünen) erfolgreich verhindert. (Siehe ) Man wollte dort keinen großflächigen Einzelhandel dulden.
Wie man jetzt feststellen kann, wird ein Teil des Geländes sinnvoll als Parkplatz für Lastkraftwagen genutzt (RMFK). Bringt bestimmt auch mehr Geld in die Gemeindekasse als ein Vollsortimenter. Wie z.B. EDEKA.
🙁

Jetzt fast leer.  Weitere Fotos folgen.
Jetzt fast leer. Weitere Fotos folgen.


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Was ist jetzt nun mit einem neuen REWE oder EDEKA in Rödermark.

Bald ein Edeka-Markt in Rödermark?
Bald ein Edeka-Markt in Rödermark?

Nette Gespräche beim Müllsammeln. Was ist mit einem Edeka oder Rewe in Rödermark? Ich konnte nur antworten: „Ich bin jetzt 70. Mit der momentanen Führungsspitze im Rathaus werde ich einen neuen Einkaufs-Markt in Rödermark wohl kaum erleben.“

Was ist mit einem EDEKA-Markt? Was ist mit einem REWE-Markt?
Nachdem die Verwaltung die Sache in die Hand genommen hat, dringt kein Fortschritt mehr nach außen. Haben die überhaupt noch einen Plan? Wie sieht die Planung für einen großflächigen Einkaufsmarkt auf der Mainzer Straße bzw. Kapellenstraße aus? Wie lange hat REWE auf der Kapellenstraße noch einen Pachtvertrag? Wenn REWE dann weg ist, werden wir die Einkaufskraft der Waldackerer komplett nach Dietzenbach verlieren? Dies dürfte schon zu einem großen Teil passiert sein. Dann können wir auch gleich Waldacker an Dietzenbach abtreten.

Rein gefühlsmäßig hätten wir in Ober-Roden schon jetzt einen modernen EDEKA-Markt, wenn man den vorhandenen Investoren freie Hand gegeben hätte. Das Problem ist, in dem betroffenen Gewerbegebiet (Max-Planck-Straße) darf nur nach einer Genehmigung, d.h. nach einer Änderung des Bebauungsplans, ein großflächiger Einzelhandel gebaut werden. Und das (Änderung Bebauungsplan) fehlt halt bei der Max-Planck-Straße.

In einem Mischgebiet, wie z. B. auf der Dieburger Straße, kann man dagegen mit Zustimmung der Stadt so ohne weiteres Gewerbefläche vernichten und Wohnungen bauen, so demnächst auf dem Gelände von Citroën-Lieb.

Dazu muss man wissen: EDEKA sucht aktiv einen Standort für einen Lebensmittelmarkt in Rödermark, hat sich sowohl an die Eigentümer in der Max-Planck-Straße als auch an die Eigentümer an der Mainzer Straße gewandt. Ich wage die Prognose, dass beide Standorte von der Bevölkerung angenommen worden wären. Die Änderung des Bebauungsplans für das Gewerbegebiet an der Max-Planck-Straße oder die Erstellung eines „Vorhabenbezogenen Bebauungsplans“ an der Mainzer Straße obliegt der Stadtverordnetenversammlung.
Das heißt, beide Standorte wären ohne weiteres möglich – allein es fehlt bei CDU und AL/Grüne mit den Bürgermeistern Kern und Rotter der politische Wille.

Siehe auch
» 22.01.2023 Ein Dementi der Verwaltung wäre angebracht.
 
» 06.10.2021 „Uns fehlen nicht die Erkenntnisse, sondern die Lösungen“
» 18.08.2021 Wo ist der Fehler bzw. gibt es überhaupt einen?
» 02.08.2021 Vollsortimenter abgewehrt. Gelände jetzt Parkplatz.
» 31.07.2021 ALDI Ober-Roden baut um, an, neu?
» 04.02.2021 Nähe Germania. Fläche für Einzelhandel und Gewerbe
» 04.02.2021 AL/GRÜNE. Mehr Schatten als Licht.
» 04.02.2021 Stadtplanung nimmt Fahrt auf
» 04.02.2021 Öko-Raubbau am Ortsrand?
» 30.01.2021 OP Printausgabe Straßenbau nur nach Zählung
» 30.01.2021 OP Leserbrief. Freiräume schützen und nicht vernichten
» 28.01.2021 AfD kritisiert Rotters Pläne
» 28.01.2021 CDU lobt Fortschritte in der Stadtentwicklung
 
» 30.10.2019 REWE. Bevölkerung wünscht modernen Lebensmittelmarkt
» 29.01.2019 Kommt jetzt ein großflächiger Einzelhandel oder nicht?
 
» 19.07.2018 Rewe. Quartiershof Kapellenstraße. Paramount Gelände.
» 09.05.2018 Heute 8:45h. Verkehrschaos auf der Max-Plank-Straße
» 07.05.2018 Es ist zum Mäusemelken.
» 03.05.2018 Stavo 2.5.2018 Pressemeldung der SPD
» 03.05.2018 Stadtverordnetenversammlung 2.5.2018
» 28.04.2018 Wenn man wollte, könnte hier bald ein Edeka-Markt stehen.
» 27.04.2018 EDEKA nach Ober-Roden! Jetzt! Sofort!
» 02.04.2018 Pers. Meinung zur Diskussion zu einem Edeka-Markt
» 29.03.2018 Im Gewerbegebiet Ober-Roden ein Verkehrskollaps bevor?
» 29.03.2018 CDU zum EDEKA
» 26.03.2016 Die Grünen zum EDEKA. Komplizierte Situationen!
» 24.03.2018 EDEKA. Bürgermeister lehnt ab
» 23.03.2018 Zu dem Kapitel Rossmann jetzt das Kapitel EDEKA?
» 02.02.2018 Waldackerer übergeben BM Kern Unterschriftenliste.
» 19.01.2018 REWE. Rödermark Waldacker. Unterschriftenaktion.

» 12.2017 Magistrat antwortet zu Wochenmarkt Waldacker
» 21.11.2017 REWE. Vier Fraktionen haben Stellung bezogen.
» 08.11.2017 Rödermark. Nahversorgung Waldacker. REWE-TO-GO
» 07.11.2017 Supermärkte für Ober-Roden
» 06.11.2017 CDU Rödermark PM zur REWE Kapellenstraße
» 18.10.2017 Waldacker baut weiter ab. Immer weniger Service.
» 17.10.2017 Waldacker aktiv gegen bürgerfeindlichen Antrag.
» 08.10.2017 Rödermark. Stavo am 4.10.2017. REWE
» 06.10.2017 Offenbach Post zur Stavo am 4.10.2017
» 05.10.2017 Rödermark Kapellenstraße. Ich war heute bei REWE
» 04.10.2017 REWE als Lärmschutzwand,

Zusammenfassung
Aldi / Rossmann / Drogerie / REWE / EDEKA


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4