Herbstmarkt in Rödermark, Ober-Roden.

Ich war ca. 2 Stunden auf dem Herbstmarkt. Mein Eindruck kann also auch nur ein Blitzlicht des gesamten Herbstmarkt wiedergeben.
Die Stände auf dem Marktplatz konnten sich ab dem Nachmittag über mangelnde Kundschaft nicht beschweren.
Die Frankfurter Straße machte für mich keinen sehr belebten Eindruck. Aber zurück zum Marktplatz. Hier waren die meisten Besucher zu finden. Ich habe alte Bekannte getroffen und kurzweilige 2 Stunden auf dem Marktplatz verbracht. Für mich als Besucher war der Marktplatz eine runde Sache.
Was gab es auf dem Marktplatz zu sehen, zu kaufen? Auf dem Herbstmarkt für Ober-Roden.
» Schmuck, angeboten von einem Händler aus Langen.
» Maronen, angeboten von einem Händler aus Seligenstadt.
» Fisch, angeboten von einem Händler NICHT aus Rödermark.
» Pizza, angeboten von einem Händler aus Rödermark/Urberach.
» Wein, angeboten von einem Händler NICHT aus Rödermark. (Aus der Pfalz?)
» Pasta, Süßigkeiten, angeboten von einem Händler NICHT aus Rödermark.
» Kaffee, angeboten von einem Händler aus Mühlheim.
Angemerkt
Kein traditioneller Rödermärker Apfelwein. Wäre eine tolle Plattform für Jungunternehmern/Neugründer gewesen ihr neues Unternehmen vorzustellen und ihre Produkte anzubieten. Egal aus ob Urberach oder Ober-Roden.
Ob die keine Zeit hatten? Oder haben diese nicht daran gedacht? Haben die Förderer der Apfelweinkultur in Rödermark vergessenn die Jungunternehmen auf die sich bietende Möglichkeit aufmerksam zu machen?
Siehe auch
Herbstmarkt mit neuem Akzent.
Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.