Einige Zahlen zum Kreis Offenbach

Statistik
Statistik

Zahlen zum Kreis Offenbach

Rödermark intern. DAS MUSS JEDEM KLAR SEIN!
Laut HaushaltsplanENTWURF (Seite 135) steigt die pro Kopf Verschuldung in Rödermark von 740.45 im Jahr 2019 auf 1.760,95 im Jahr 2025 an.

Betrug der Schuldenstand Anfang 2022 noch 22.729.064 so plant man für Ende 2025 mit mehr als einer Verdopplung der Schulden auf satte 50.579.774. HaushaltsplanENTWURF (Seite 35)

Zusammenfassung. ISEK. Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Stadtgrün Urberach. Städtebauförderung

Stadtumbau Ober-Roden, „Stadtumbau in Hessen“
Stadtgrün Urberach, JuZ Ober-Roden, Stadtgrün

2019 Digitale Version ISEK

Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept ISEK
Grundlage für sowohl den Stadtumbau als auch das Programm Zukunft Stadtgrün bildet das städtebauliche Entwicklungskonzept, das ausgehend von einer zuvor erstellten Bestandsanalyse sowohl Leitbilder und Ziele als auch Maßnahmen und Projektvorschläge einschließlich Kosten- und Finanzierungskonzept formuliert. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Programmgebiete „Ortskern Ober-Roden“ und „Urberach-Nord“ aus fachlicher Sicht herausgearbeitet und Potenziale einer zukünftigen Stadtentwicklung beschrieben.

Im Kern enthält das Konzept einen Katalog an Maßnahmen zur Umsetzung in den kommenden Jahren. Das Handlungskonzept (“Drehbuch“) ist das Ergebnis eines kooperativen Planungsprozesses, auf dessen Grundlage investive und nichtinvestive Projekte in den Gebieten „Ortskern Ober-Roden“ und „Urberach-Nord“ unter Einsatz von Fördermitteln entwickelt und realisiert werden können. Der Unterschied zur traditionellen Rahmenplanung liegt in der Dynamik des Erneuerungskonzepts, das während des Entwicklungs- und Umsetzungsprozesses von den örtlichen Akteuren angepasst, nachjustiert und weiterentwickelt werden kann.

Das ISEK sammelt konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte Lösungsansätze für eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgabengebieten wie zum Beispiel städtebauliche, funktionale oder sozialräumliche Defizite und Anpassungserfordernisse. Es zeigt Problembereiche für einen konkreten Teilraum auf und bearbeitet sie ergebnisorientiert. Dabei berücksichtigt es regionale und gesamtstädtische Rahmenbedingungen.[..]
Quelle Stadt Rödermark


Stadtgrün Urberach
Hier das ganze Programm Stadtgrün. ca. 19 MB
» Einzelmaßnahmen Stadtgrün
 
Ober-Roden. „Stadtumbau in Hessen“
» Programm Umbau Ober-Roden. ca. 19 MB
» Einzelmaßnahmen Ortskern Ober-Roden (ISEK)
» Hier die digitale Version Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept. Stand April 2019
» Siehe Raumprogramm neues JUZ, Quelle StaVo 4.10.2022
 
» Warum Förderprogramme scheitern könnten


14.05.2019
24. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rödermark

Die Stadt Rödermark wurde mit Zuwendungsbescheid vom 01.11.2017 bzw. 01.12.2017 in die Städtebauförderprogramme „Stadtumbau in Hessen“ (Gesamtmaßnahme/ Fördergebiet „Ortskern Ober-Roden“) sowie „Zukunft Stadtgrün“ (Gesamtmaßnahme/ Fördergebiet „Urberach-Nord“) aufgenommen.

Gemäß Punkt 5.3 der „Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung“ (RiLiSE) vom 02.10.2017 hat der Zuwendungsempfänger für das jeweilige Fördergebiet spätestens ein Jahr nach der Aufnahme in das Förderprogramm ein „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK) aufzustellen. Das ISEK bedarf der Genehmigung durch das für die Städtebauförderung zuständige Ministerium (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).

Innerhalb des ISEKs sind die Ziele, Strategien und die konkreten zur Umsetzung vorgesehenen Einzelmaßnahmen in Form einer Projektliste und eines detaillierten Zeit- und Kostenplans darzustellen. Der Umfang der förderfähigen Gesamtkosten der dargestellten Einzelmaßnahmen beträgt bei der Gesamtmaßnahme „Ortskern Ober-Roden“ (Stadtumbau in Hessen) 12.685.000 Euro, bei der Gesamtmaßnahme „Urberach Nord (Zukunft Stadtgrün) 2.996.700 Euro. Die Programmlaufzeit beträgt jeweils zehn Jahre zuzüglich einer vier Jahre dauernden Abfinanzierungszeitraums.
Quelle: https://ri.roedermark.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=5223
 
Aufgeführte Kosten in der ISEK-Broschüre Die Printausgabe der ISEK-Broschüre stimmt nicht mit der im Internet zur Verfügung gestellten Fassung überein. Beide haben das Ausgabedatum April 2019.
Seitenangabe Online / Printausgabe
Gesamtmaßnahme „Ortskern Ober-Roden“ 12,64 Mio. Seite 174 / 180
Gesamtmaßnahme „Zukunft Stadtgrün“ 3,12 Mio. Seite 266 / 284


Suche nach der Aussage „Jugend möchte ein zentrales JuZ in Urberach und den Wegfall des Jugendzentrums in Ober-Roden“


2010
» 20.10.2010 Bürgermeister und AL blockieren Stadtentwicklung


2010
» 18.011.2015 CDU Rödermark. Städtebauliche Rahmenpläne


2016
Aufnahme in das Förderprogramm ISEK
» 18.011.2016 Aufnahme in das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ (Vorlage Magistrat)
Ein typisches Beispiel, wie der Magistrat arbeitet. Es geht um ein Bundes- und Landesprogramm, das Stadtentwicklungskonzepte fördert. Im November hat der Magistrat erstmalig darüber informiert und die Idee vorgestellt, sich dafür zu bewerben. Kommt eine Stadt in das Förderprogramm, können in 10 Jahren bis zu 10 Millionen € dadurch investiert werden, wobei der Eigenanteil der Stadt bei einem Drittel liegt. Hört sich im ersten Moment gut an, doch es gibt auch einige Probleme. Die Bewerbungsfrist läuft am 29. Februar aus. [..] Weiter bei der FDP Rödermark


2. Oktober 2017

» Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Nachhaltigen Stadtentwicklung – RiLiSE
» 2019 ANBest-GK. RiLiSE Nebenbestimmungen


Häufig gestellte Fragen im Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt in Hessen (ehemals Soziale Stadt)


2018
» 01.07.2018 Grünes Licht für Konzept zur Städtebauförderung. Nachtrag


2019
» 12.09.2019 ISEK. Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept
» 15.03.2019 Bürgermeisterkandidat Rotter filetiert einen Bürger
» 22.02.2019 Förderprogramme. Stadtumbau und Stadtgrün.


2020
» 27.11.2020 Rödermark-Ortskern Ober-Roden / Stadtgrün Urberach
» 11.01.2020 Wird Grunderneuern von Straßen mit 2/3 gefördert?
Förderprogramm Straßenbau Innerer Ring (Förderung Straßen im ISEK)
Herr Dr. Werner fragt nach der Förderquote bei den Straßenbaumaßnahmen, weil ein fiktiver Prozentsatz für die nicht vorhandene Straßenbeitragssatzung angenommen wird.
Herr Kron teilt mit, dass die effektive Förderquote bei ca. 30 % liegt. Quelle: ri.roedermark.de


2021
» 09.09.2021 Kein guter Tag für die Jugendlichen in Rödermark.
» 19.08.2021 Nächste Maßnahme des ISEK steht an
» 13.07.2021 Standortgarantie für das JUZ Ober-Roden?
» 25.07.2021 Der ISEK-Prozess ist seit Jahren abgeschlossen.
» 13.07.2021 Standortgarantie für das JUZ Ober-Roden?
» 22.06.2021 Ist Chef-Sache. Der Chef warnt vor eigenen Fehlern.


2022
» Masterplan funktionaler Ortskern
 
» 07.10.2022 4 Mio für das neue JUZ. Beschluss
» 06.10.2022 FWR zufrieden mit Stavo-Beschlüssen
» 04.10.2022 Ohne Angabe was es dem Bürger kosten könnte
» 09.09.2022 Mauer an der Kirche Ober-Roden fällt. Printausgabe Offenbach Post.
» 03.04.2022 Ja. Urberach wird auch gefördert. Stadtgrün Urberach.
» 02.04.2022 Ober-Roden (ISEK). Hier rund um die Kulturhalle.
» 13.07.2022 Ich bekomme das mit den Förderprgrammen nicht mehr auf die Rolle.


» 17.07.2022 Jugendumfrage. Schade, dass die Frage zu einem zentralen JUZ nicht gestellt wird.


» 17.06.2022 Dockendorffstraße. Keine 66% . Nur 50% ISEK-Zuschuss
» 17.06.2022 ISEK. Die Dockendorfstraße wird grunderneuert.
» 07.04.2022 Stadtverordnetenversammlung macht Weg frei
» 31.03.2022 Etwas zu den erworbenen Immobilien.
» 31.03.2022 Es geht los im „Fränkischen Rundling“
» 30.03.2022 ISEK. Nur DREI Zuhörer hatten Interesse an der Stavo.


29.03.2022 Rückmeldung der Fraktionen. Quelle

Jägerhaus
Freifläche/Parkplatz Volksbank
Ehemaliges Feuerwehrhaus
Verkehrsführung
Dieburgerstraße 29 Seitz-Haus (KiR), Dieburger Straße 31 Köhler-Haus
Sonstiges


» 18.03.2022 Ortsmitte von Ober-Roden aufgewertet werden
» 18.03.2022 Wer zu lange wartet muss draufzahlen.Angemerkt
» 29.03.2022 Stavo. Beschluss Vorhaben rund um die Kulturhalle.
» 11.02.2022 Ich brauche Hilfe. Ich komme nicht mehr weiter
» 19.02.2022 Sondersitzung BUSE Ausschuss 21.02.2022
» 14.02.2022 SPD-Fraktion für Jugendzentrum am Badehaus
» 31.01.2022 CDU zu „Belebung der Ober-Rodener Innenstadt“
» 27.01.2022 JuZ Ober-Roden. Der Drops ist wohl gelutscht
» 21.01.2022 Jugendliche. Dem JuZ könnte es an den Kragen gehen.
» 31.03.2022 Etwas zu den erworbenen Immobilien.
» 25.10.2022 Jugend trifft auf Politik.
» 05.11.2022 Rödemark: Hormonexplosion der Pubertiere
» 07.11.2022 Prestigeträchtigen Neubau oder notwendige Erweiterung
» 30.12.2022 Laternenrundgang bei OP-Online


2023
» Ich nehme ja an, dass schon einige etwas vom ISEK-Programm gehört haben.


» 03.08.2023 Verkauf Jägerhaus. Zweiter Anlauf notwendig.
» 27.07.2023 Jugendzentrum statt Sauna.
» 18.07.2023. Stavo
» 07.06.2023 Die Stadt feiert und wir sitzen im Dreck
» 07.06.2023 Erster Schritt auf langem Weg
» 05.06.2023 Bauernmarkt. Von Urberacher Handballern eingefädelt
» 24.05.2023 Jägerhaus. Erster Stein im Ortskern-Mosaik
» 24.05.2023 Wie man in Rödermark so richtig viel Geld verbrennt.
» 20.05.2023 Jägerhaus. Der Verkauf wäre ein Kulturfrevel ersten Ranges
» 02.01.2023 Kunrad zu Parkplätz an de Kersch un Auto-Scooter


2024

» 23.03.2024 Umgestaltung im Park am Entenweiher: Sportanlage für Senioren in Planung
» 17.05.2024 Altes Feuerwehrhaus. Aus Feuerwache wird Schulmensa


» Langen. Jugendfläche viermal so teuer wie geplant


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Rödermark intern. DAS MUSS JEDEM KLAR SEIN!
Laut HaushaltsplanENTWURF (Seite 135) steigt die pro Kopf Verschuldung in Rödermark von 740.45 im Jahr 2019 auf 1.760,95 im Jahr 2025 an.

Betrug der Schuldenstand Anfang 2022 noch 22.729.064 so plant man für Ende 2025 mit mehr als einer Verdopplung der Schulden auf satte 50.579.774. HaushaltsplanENTWURF (Seite 35)

Sozialer Wohnungsbau in Rödermark

Rödermark. Zusammenfassung sozialer Wohnungsbau

Mehrheiten in der Stadtverordnetenversammlung
Seit 2005 Bürgermeister Roland Kern. AL/Die Grünen
» 2011 Koalition CDU/FDP
» 01.2010-04.2011 Kooperation CDU/SPD
» 17.06.2011 Unterzeichnung Koalitionsvertrag CDU/AL Die Grünen.

2008

SPD sagt „Nein“ zum Einzelverkauf der städtischen Wohnungen

2010

» 25.11.2010 46. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
SPD Rödermark

In den einschlägigen Veröffentlichungen wird davon ausgegangen, dass in der Rhein-Main-Region mittelfristig der Mangel an kleinen Wohnungen zunehmen wird. Als Gründe werden dabei im Wesentlichen die demografische Entwicklung (Einrentnerhaushalte, späte Familiengründungen) und die Zunahme von Alleinerziehenden-Haushalten genannt. Da eine ausreichende Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum zu den Grundaufgaben kommunaler Politik gehört, sollte die Stadt Rödermark im Rahmen eines oder mehrerer Projekte im sozialen Wohnungsbau das Angebot an kleineren Wohneinheiten in der Stadt fördern.

2011

» 02.02.2011 41. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt, Sicherheit und Infrastrukturzurückgestellt  
SPD Rödermark

Der Magistrat wurde mit Beschluss des Ausschusses HuF vom 30.09.2010 beauftragt zu prüfen, auf welchen stadteigenen Grundstücken ein Bauvorhaben im sozialen Wohnungsbau prinzipiell möglich ist, welche Wohnfläche dabei geschaffen werden kann und wie die Finanzierung über den Eigenbetrieb gesichert werden kann.
Im Ergebnis wurde zwischenzeitlich mitgeteilt, dass die Stadt über 39 unbebaute Grundstücke im Stadtteil Urberach und über 2 Grundstücke im Stadtteil Ober-Roden verfügt. Insgesamt 8 Gebiete wurden untersucht. Dabei wurde nachstehendes Ergebnis präsentiert:
» Die untersuchten Gebiete 1 sowie 3-7 im Stadtteil Urberach scheiden nach eingehender Prüfung aus.
»Das untersuchte Gebiet Nr. 2 (2.1 und 2.2) im Stadtteil Urberach ist wohl prinzipiell für einen Sozialen Wohnungsbau geeignet.
Ebenso ein im Stadtteil Ober-Roden gelegenes Grundstück im Bebauungsplan B 53, Gebiet Nr. 5

Herr Bürgermeister Kern berichtet hierzu und teilt mit, dass diese Vorlage in der nächsten Betriebskommissionssitzung diskutiert werden soll. Danach kommt sie wieder in den Fachausschuss mit dem Ergebnis aus der erfolgten Beratung.
Es ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durch die KBR zu erstellen, der Antrag ruht.

Dem Verlauf nach, ruht das Thema „Sozialer Wohnungsbau“ seit dem 2.2.2011. Die Aufgabe liegt bei den Kommunalen Betrieben Rödermark (KBR)

17.06.2011 Koalitionsvertrag CDU / AL/Die Grünen

Aus dem Koalitionsvertrag CDU / AL/Die Grünen
Aus dem Koalitionsvertrag CDU / AL/Die Grünen

Quelle: Unterzeichnung Koalitionsvertrag CDU/AL Die Grünen.

2014

» 24.07.2014 Sozialwohnungen sind Mangelware
 

2015

Wiederaufnahme „Sozialer Wohnungsbau

» 11.02.2015 32. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie
SPD Rödermark

Politisch ist das Schaffen von finanzierbarem Wohnungsraum mittlerweile wohl fraktionsübergreifend im Rödermärker Stadtparlament unstrittig. Eine Nachfrage an finanzierbarem Wohnungsraum ist unzweifelhaft vorhanden und muss bedient werden. Das Thema verlangt aber nun klare politische Spielregeln und eine Definition von Zielhorizonten. Die SPD will deshalb ein Zeichen setzen. Vor 2010 konnten 82% der Anfragen im Bereich sozialer Wohnraumvermietung bedient werden. Diese Zahl wollen wir als neue Mindest-Ziellinie definiert sehen.

Ein beschlossenes Expertenhearing der Stadtverordnetensammlung hat bisher nicht stattgefunden. Hingegen steht der Haushalt an und bedarf zuvor gewisser Entscheidungen. Geeignete Grundstücke sollten verifiziert werden. Die Mit- und/oder Fremdfinanzierung von sozialem Wohnungsraum durch Wohlfahrtsverbände und/oder Privatinvestoren ist wünschenswert. Das Reden mit möglichen Investoren auf dem „freien Markplatz“ halten wir aber für völlig ungeeignet – ja sogar vielleicht kontraproduktiv.

Der Magistrat soll durch die Schaffung eines Fonds in dieser Frage daher handlungsfähig gemacht werden.

» 11.06.2015 öffentlichen gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie und des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
SPD Rödermark

Die Stadt Rödermark hat in den letzten Jahrzehnten den Schwerpunkt der städtebaulichen Entwicklung auf die Bereitstellung von Baugrund für individuelles Bauen von Privaten gelegt. Dadurch hat sich die Anzahl der preiswerten Mietwohnungen in der Stadt gegenüber den eigengenutzten Immobilien und den privat vermarkteten Mietwohnungen stark verändert. Da der Zuzug ins Rhein-Main-Gebiet weiterhin anhält, gerät auch der heimische Mietwohnungsmarkt unter Druck. Gleichzeitig nimmt das Angebot an sozial geförderten Wohnungen rapide ab, sodass auch in diesem Segment der Wohnungsnachfrage ein Mangel entstanden ist.

Beides – Mietwohnungsbau in größeren Einheiten und Sozialer Wohnungsbau – bedarf der Förderung durch die Stadt. Im Rhein-Main-Gebiet agieren starke Wohnungsbaugesellschaften, die ihre Leistungsfähigkeit nicht mehr nachweisen müssen, und die bei der Lösung der Frage für die Stadt geeignete Partner sein können.

Eine frühzeitige Kontaktaufnahme schafft die Möglichkeit, in Rödermark schon bei den anstehenden städtebaulichen Planungen Flächennutzungen für diese Wohnungsbaugesellschaften mit zu bedenken und in die Planungen einfließen zu lassen.

» 25.11.2015 39. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie
Diverse Anträge. Koalition, SPD FWR,

» 16.12.2015 CDU Rödermark. Schaffung von Wohnraum
» 17.12.2015 SPD Rödermark. Initiator sozialer Wohnungsbau

2016

» 26.07.2016 Mehrverdiener müssen zahlen
» 02.08.2016 Fehlbelegung bei Sozialwohnungen.
» 06.12.2016 Rödermark. Stavo beginnend 6.12.2016
» 29.12.2016 SPD Rödermark. Motzenbruch könnt Ihr wohl vergessen.

2017

» 02.05.2017 Motzenbruch. Sozialer Wohnungsbau.
» 05.10.2017 Sozialer Wohnungsbau. Sieg auf ganzer Linie für die SPD
» 25.11.2017 Immer mehr haben zu wenig. Sozialbericht OP Printausgabe.

2018

» 20.03.2018 SPD. Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft
» Niederschrift Stavo 20.03.2018

2021

» 08.01.2021 Wieviel Sozialwohnungen hat Rödermark?
» 20.03.2021 Wohnungen auf der Dieburger Str. Ehemals Autohaus Lieb.


Rödermark intern. DAS MUSS JEDEM KLAR SEIN!
Laut HaushaltsplanENTWURF (Seite 135) steigt die pro Kopf Verschuldung in Rödermark von 740.45 im Jahr 2019 auf 1.760,95 im Jahr 2025 an.

Betrug der Schuldenstand Anfang 2022 noch 22.729.064 so plant man für Ende 2025 mit mehr als einer Verdopplung der Schulden auf satte 50.579.774. HaushaltsplanENTWURF (Seite 35)

Gespräche zum Thema Hund

Gespräche zum Thema Hund. Hundewiese für Rödermark. Leinenzwang in Rödermark.
Hier die Zusammenfassung


Rödermark intern. DAS MUSS JEDEM KLAR SEIN!
Laut HaushaltsplanENTWURF (Seite 135) steigt die pro Kopf Verschuldung in Rödermark von 740.45 im Jahr 2019 auf 1.760,95 im Jahr 2025 an.

Betrug der Schuldenstand Anfang 2022 noch 22.729.064 so plant man für Ende 2025 mit mehr als einer Verdopplung der Schulden auf satte 50.579.774. HaushaltsplanENTWURF (Seite 35)