Evaluation für das Förderprogramm Starke Teams, starke Kitas

Die Landesregierung hat für das neue Förderprogramm Starke Teams, starke Kitas, mit dem auch die moderate Öffnung des Fachkräftekatalogs an hessischen Kindertagesstätten begleitet wird, eine Evaluation zu dessen Auswirkungen ausgeschrieben. „Mit Starke Teams, starke Kitas stellen wir für die Einrichtungen ein Maßnahmenpaket bereit, aus dem die jeweiligen Teams die Instrumente auswählen können, die zu ihren Arbeits- und Rahmenbedingungen vor Ort passen und bestmöglich dabei helfen, sie zu verbessern. Selbstverständlich profitieren auch Kindertagespflegepersonen bedarfsgerecht und individuell von den Maßnahmen. Mit dem Programm beschreiten wir neue Wege in der Förderung der Kindertagesbetreuung – und das wollen wir entsprechend evaluieren“, sagt Sozialministerin Hofmann.
Weiter bei hessen.de



Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Quereinstieg in die Kita: Mit 2.600 Euro zum Erzieher werden

Quereinstieg Erzieher
Quereinstieg Erzieher

In Kitas und Kindergärten werden Fachkräfte händeringend gesucht. Jetzt soll ein neues Projekt schnellen Nachwuchs bringen. Es lockt mit mehr Geld und einer kürzeren Ausbildung.

Sie fehlen in städtische Kindergärten, privaten Kitas, kirchliche Einrichtungen und Betriebskindergärten: Pädagogische Fachkräfte. Die Engpässe sind überall in Stuttgart und Baden-Württemberg spürbar. Das Projekt „Direkteinstieg Kita“ soll schnelle Verbesserungen bringen und bildet dafür über 100 Nachwuchskräfte aus.

Das Konzept, das sich das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg ausgedacht haben, unterscheidet sich deutlich von den bisherigen Ausbildungen. Das Projekt hat vor allem ein Ziel: möglichst schnell sozialpädagogische Fachkräfte auszubilden. Quelle: swr.de


Siehe auch
» Kitas dürfen mehr Quereinsteiger einstellen. „Starke Teams, starke Kitas“


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Bundesagentur: Kein Erziehermangel in Deutschland.

Kein Erziehermangel
Kein Erziehermangel

Oft ist von Fachkräftemangel bei Erzieherinnen und Erziehern die Rede. Neue Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Davon kann keine Rede sein. Offene Stellen in diesem Bereich zu besetzen, dauert weniger lang als im Durchschnitt aller Fachkraft-Berufe. Quelle: Göttinger-Tageblatt

Gute Nachricht von der Bundesagentur.
Anderslautende Berichte sind wohl nur Panikmache.

» 12.08.2019 In Bayern fehlen etwa 30.000 Kita-Fachkräfte
» 26.09.2019 Deutschland fehlen 106.500 Erzieher
» 26.09.2019 Personalmangel in Kitas: Es fehlen über 100.000 Erzieher
» 17.10.2019 „Es fehlen bald 300.000 Erzieher“
usw. usw. usw.

Was sind Versprechungen des Magistrats wert?

Mehrfach gemachte Zusagen wurden vom Dezernenten nicht eingehalten.

N A C H T R A G

Damit das nochmal klar ist.
ES HANDELT SICH SEIT DEM 4.6.2019 (!) UM EIN VERSPRECHEN DES ERSTEN STADTRATS HERRN ROTTTER. ES FEHLT NUR NOCH DIE ZUSTELLUNG DER BEREITS FERTIG BEANTWORTETEN FRAGEN.
Also eine Mail. Und so langsam ist das Internet in Rödermark nun auch nicht.

25.06.2019 Mittlerweile brauche ich die Antworten nicht mehr und mir ist es auch wurscht, ob da noch eine Antwort kommt oder nicht.
Mein leichter Ärger ist verflogen und kann über das Verhalten nur noch lachen. Die Fraktionen der Opposition können mir jetzt schon leid tun, wenn Rotter dann Bürgermeister ist. Man wird sich in Zukunft wohl auf lange Antwortzeiten der Anfragen und mehrfaches anmahnen einstellen müssen.

26.06.2019 Der Ordnung halber. Laut der jetzt vorliegenden Niederschrift der FSIK- Sitzung, sind die Antworten mit der Niederschrift verschickt worden.

24.06.2019 Entweder ist Herr Rotter vergesslich oder es steckt System hinter seiner Handlungsweise. Bis jetzt (24.06. 8:43h) sind immer noch keine Antworten, obwohl mehrfach zugesagt UND FERTIG (man kann keinem böse sein, wenn man seinen Aussagen keinen Glauben mehr schenkt), eingetroffen. So kann man eine Opposition am langen Arm verhungern lassen und die Fraktionsarbeit massiv behindert. Das kann ja noch was werden, wenn Rotter dann Bürgermeister ist.


Trotz mehrfacher Zusage von Herrn Rotter erfolgte bis heute die Zustellung, der schon zur Stavo am 14.05.2019 erwarteten Antworten zum „Erziehermangel vorausschauend entgegenwirken“, nicht.

Mir liegt eine Mail vor, aus der hervorgeht, dass die Antworten dem Ersten Stadtrat schon zur Sitzung am 4.6.2019 vorgelegen haben und es wurde „alsbalde Zustellung“ zugesicherte. Bis zur Stavo am 18.6.2019 lagen die Antworten immer noch nicht vor. Mir wurde nach der Stavo (18.06.) mitgeteilt, dass der Dezernent erneut zugesichert hat, die Antworten werden zugestellt. Heutige (22.06.) Nachfragen ergaben, noch keine Zustellung erfolgt.

Man könnte sagen, die Mitarbeiter lassen es ruhig angehen und haben Zeit. Glaube ich nicht. Der Dezernent hätte die zur Ausschusssitzung (4.6.2019) Tagesordnung Punkt 4 fertigen Antworten (so seine Aussage) nur verschicken (lassen) müssen.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Wachstum, Wachstum, Wachstum. Kommunen drehen am Kita-Rad.

Wachstum fordert seinen Preis
Wachstum fordert seinen Preis

[..]Ob die Behauptung „Mehr Einwohner machen uns reicher“, die von vielen Kommunalpolitikern gebetsmühlenartig beschworen wird, unter all diesen Vorzeichen wirklich stimmig ist? Oder ob es sich dabei nicht vielmehr um eine Milchmädchen-Rechnung handelt? Diese Fragen regen zum Nachdenken an.[..] Lesen Sie den Artikel in der Dreieich Zeitung Seite 3

Passend dazu
Rekordwert: Rödermark wächst
[..]Wachstum, Wachstum, Wachstum: Die Infrastruktur-Probleme, diem it dieser Entwicklungin denBallungsraum-Kommunen einhergehen, rücken verstärkt in den Fokus –doch der Trend zeigt sich vorerst ungebrochen.[..] Lesen Sie den Artikel in der Dreieich Zeitung Seite 2

Siehe auch
Zusammenfassung Kita