Wer die Antiviren-Software Kaspersky im Einsatz hat……

… muss wissen, dass in den USA der Verkauf ab 20.07.2024 verboten ist.
Updates nur noch bis 29.09.2024.
Danach ist der Virenscanner unbrauchbar.
Neue Viren werden nicht mehr erkannt.
Wahrscheinlich werden viele Nutzer nicht umsteigen und nach dem 29.09. offen für Attacken sind.

Für viele Nutzer dürfte ein in Windows kostenlos eingebauter Virenschutz (Defender) völlig ausreichend sein.
Getestet wurde der Scanner in 2023 mit dem Gesamtergebnis befriedigend.

Im Testbericht, 03/2023, wurde Bitdefender Antivirus Free, ebenfalls ein völlig kostenloser Virenscanner (so im Artikle zu lesen) als „Einer der Testsieger“ bezeichnet.
BitDefender kommt aus Rumänien.
G-Data und Avira aus Deutschand.
Das BSI sieht (08.06.2024) für Privatanwender (noch) keinen sofortigen Hanndlungsbedarf.
 
Siehe auch
» bei Tagesschau.de
» Kaspersky noch sicher? Das steckt hinter den Vorwüfen des BSI


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

One Reply to “Wer die Antiviren-Software Kaspersky im Einsatz hat……”

  1. Das ist – mit Verlaub Kalle – eine gefährliche Meinung und Rat.

    Ist Windows Defender ausreichend?
    Bitte lesen.
    https://www.pcspezialist.de/blog/2022/02/16/windows-defender/

    Und was schon mal gar nicht geht, sind kostenfreie Viren-Programme, deren Anbieter eine Kaufversion davon anbieten. Ich finde es immer eine Katastrophe, das namhafte PC-Zeitschriften immer noch die kostenfreien Programme so hoch loben. Kann sich doch jeder denken, das diese nicht den vollumfänglichen Schutz dabei anbieten. Und ja, in der Kaufversion sind oftmals Programme enthalten, die wenige nur brauchen oder teilweise zusätzlich den Rechner langsam machen. Wir sind schon lange weg von der reinen Betrachtung von Viren + Trojanern. Male-, Ad-, Spy-, Phishingware sind die Geister, die im Hintergrund weit mehr schaden anrichten und einen ausspionieren.

    Mein Rat: Das Geld für einen umfänglichen Virenscanner sollten definitiv die Personen ausgeben, die mit Online-Bestellungen und Online-Banking zu tun haben. Das sollte es einem einfach Wert sein – sonst Sparen am falschen Ende. Es gibt ein sehr, sehr gutes deusches Antiviren-Programm von Securepoint, dem führenden deutschen Sicherheitsunternehmen.

    Wer dennoch kein Geld ausgeben will, der sollte besser den Windows Defender benutzen. Nicht perfekt und viel zu lange Updatezeiten und nicht tiefgreifend genug, dafür aber breitflächige Schutzmechanismen, die ein kostenfreies Hersteller-Programm nicht bieten kann.

    Übrigens: Wird ein Bankkonto gehackt, fragt die Bank nach, welche Art von Virenscanner eingesetzt wurde …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert