Erster Stadtrat. Kern und Sturm kritisieren Flugblätter scharf

Aus Fr-online

[…]Längst ist klar, dass es keinen Bürgerentscheid über die hauptamtliche Besetzung der Stelle des Ersten Stadtrats mehr geben wird. Schon am 7. Mai wird aller Voraussicht nach Stadtverordnetenvorsteher Jörg Rotter (CDU) von der schwarz-grünen Koalition zum Nachfolger von Alexander Sturm (CDU) gewählt. Wenig überraschend votierte bereits der Wahlvorbereitungsausschuss für Rotter.[..]Lesen Sie den ganzen Artikel bei fr-online.de

 

 
Siehe auch
ERKLÄRUNG VON BÜRGERMEISTER UND ERSTEM STADTRAT
 
Rödermärker Bürger entscheiden
 

» SPD Rödermark. Ehrenamtlicher oder Hauptamtlicher Erster Stadtrat?
» CDU Rödermark. Erster Stadtrat ist für Rödermark wichtiger denn je

 
Artikel zu Kosten „Erster Stadtrat Rödermark“
Artikel bei OBEN SPAREN (Erster Stadtrat)


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Rödermark-Waldacker. Andere Bezeichnung für eine BI

Wenn man in den Archiven blättert fördert man so den einen oder anderen Kraftausdruck zu Tage.
 
Ein Parlamentarier bezeichnet die Bürgerinitiative in Waldacker als Windschutzscheiben-Lobbyisten

[..]sieht sich durch die Dauerpräsenz der Windschutzscheiben-Lobbyisten, so bezeichnet der[..]Quelle: OP-Online .


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Ober-Roden. Bahnhof noch nicht verkauft

Arikel bei fr-online.de
 

[..]Vier Monate nachdem das Rödermärker Stadtparlament den Verkauf des Ober-Röder Bahnhofsgebäudes an den Urberacher Immobilienentwickler Hans-Jörg Vetter beschlossen hat, ist der Vertrag noch immer nicht unterschrieben. Bevor das geschehen kann, sollten die Stadtverordneten nach Ansicht von Bürgermeister Roland Kern (Andere Liste) in ihrer nächsten Sitzung noch grünes Licht für den Verkauf einer zusätzlichen kleinen Fläche auf dem Bahnhofsgelände geben.[…]Lesen Sie den ganzen Artikel bei fr-online.de


Siehe auch
» 25.03.2013. Rödermark. Ist der Bahnhof Ober-Roden jetzt verkauft?
» Rödermark. Bahnhof Ober-Roden. Zusammenfassung


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Geschichte aus dem Leben.

Geschichten, die das Leben schreibt.

Man hat von einiger Zeit in der Zeitung eine gutdotierte Stellenausschreibung gefunden. Da man ein gut ausgebildeter Dipl.-Kaufmann auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung ist, hat man sich für diese Stellenausschreibung interessiert.
 
Als ernsthafter Interessent will man natürlich etwas von seinem evtl. künftigen Arbeitgeber in Erfahrung bringen.
 
Man recherchiert gewissenhaft und stellt dann für sich fest:
 
»Finanzen. Der künftige Arbeitgeber hat extreme finanzielle Probleme, die gelöst werden müssen. Das Unternehmen soll in den kommenden Jahren keine neuen Schulden aufnehmen.
»Personal. Im Personalbereich sollen frei werdende Stellen nicht mehr besetzt werden.
»Organisation. Der Arbeitsanfall, der durch die nicht mehr besetzten Stellen anfällt, muss umorganisiert werden.
»Einsatz. Der Geschäftsführer braucht einen exzellenten Mitarbeiter für die Bewältigung des unglaublich hohen Arbeitsaufwands für die nächsten Jahre. Bedingt durch das hohe Monatsgehalt muss (entgeltfreie) Mehrarbeit geleistet werden.
»Qualifikation. Bedingt durch die vertraglich eingegangenen Verpflichtungen im Finanzbereich, steht für eine Anlernzeit kaum Zeit zur Verfügung. Der neue Arbeitgeber muss unbedingt einen absoluten Fachmann für die o.g. Aufgaben einstellen.

Genau das ist der bisherige Job. Krisenmanagement ist kein Fremdwort. Organisation hat man schon mit der Muttermilch aufgesogen. Personalführung war der Einstieg in das mittlere Management. Entsprechende Referenzen werden vorgelegt.
 
Man schreibt eine ausführliche Bewerbung und sendet guten Mutes 10 Tage vor Abgabeschluss die Bewerbung ab. Innerhalb eines Monats wird man dann wohl von diesem Arbeitgeber etwas hören und bestimmt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
 
Pustekuchen. Nicht von dem angedachten zukünftigen Arbeitgeber bekommt man eine Absage. Nein, aus der Presse. Hier wird lapidar mitgeteilt: „Man hat sich für einen bestimmten Bewerber entschieden.“ Das ist natürlich ganz schlechter Stil.
 
Der Abgabetermin für die Bewerbung ist ein Donnerstag. Zwei Arbeitstage später hat man sich schon für einen anderen Mitbewerber entschieden, der jetzt der Personalabteilung zur Einstellung vorgeschlagen wird. Zwei Tage Zeit hat man sich genommen, um eine hochdotierte Stelle mit Anspruch auf eine fette Firmenrente zu besetzen.
 
Kannte man schon vor der Stellenausschreibung den kommenden Mitarbeiter? Wurde der Job überhaupt nach der vom Geschäftsführer geforderten Qualifikation ausgewählt? Konnten Machthaber in dieser Firma die Wünsche des Geschäftsführers aushebeln und einen Vetter auf diesen gutbezahlten Job befördern?
Jedenfalls könnte so die Vermutung sein.

Wenn die Geschichte so stimmen sollte, wäre das eine Veräppelung der ganz miesen Art. Es werden Hoffnung eines Menschen auf einen neuen Arbeitsplatz geweckt und dann so abgebügelt.
 
Pfui Deibel könnte man sagen, wenn diese Geschichte stimmen würde.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Bürger-Votum zum Ersten Stadtrat

Presseerklärung Initiative „Rödermärker Bürger entscheiden“
 

[..]Bürger-Votum zum Ersten Stadtrat – Unterschriftenaktion läuft
Nachdem die Oppositionsparteien SPD, FDP und FWR beschlossen haben, nicht juristisch gegen die Nichtbehandlung ihres Hauptsatzungsänderungsantrages durch die Koalitionsmehrheit im Stadtparlament vorzugehen, besteht momentan keine Möglichkeit mehr, per Bürgerentscheid die Ehrenamtlichkeit der Stelle des Ersten Stadtrates durchzusetzen.
 
Die Initiative „Rödermärker Bürger entscheiden“ hat bereits in ihrer letzten Pressemitteilung das in Ihren Augen undemokratische Vorgehen der CDU/AL-Die Grünen-Koalition auf das Schärfste kritisiert und den Beginn einer Unterschriftensammlung angekündigt. Seit knapp 2 Wochen können die Bürgerinnen und Bürger Rödermarks die entsprechenden Unterschriftenlisten auf der Internetseite der Initiative www.oben-sparen.de herunterladen.[…]
 
Lesen Sie die ganze Presseerklärung bei oben-sparen.de

 
Artikel zu Kosten „Erster Stadtrat Rödermark“
Artikel bei OBEN SPAREN (Erster Stadtrat)


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.