Straßenbeitrag. Alter Artikel. Neue Kommentare

Straßenbeitrag. Alter Artikel. Neue Kommentare
 
Ein Artikel vom 09.03.2013 in der Offenbach Post (Millionengrab Straßenbau) hat neue Kommentare aus dem Monat 11.2013.
 
Siehe auch
» 05.10.2013 Präsentation Ober-Ursel Straßenbeitrag
» Artikel zu Straßenbeitrag, wiederkehrende Beiträge


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Rödermark — Bodajk

Rödermark — Bodajk
 
20 Jahre Städtepartnerschaft.
 

Rödermark - Bodajk
Rödermark – Bodajk

 
Nachtrag 11.10.2013
EINE HÖCHST LEBENDIGE PARTNERSCHAFT

Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Rödermark. StaVO 8.10.2013

Rödermark. StaVO 8.10.2013
 
Schnell vergessen. Ich verstehe die Welt nicht mehr.
 
Evtl. wird noch zu dem Tagesordnungspunkt 10 die Vorlage veröffentlicht. Die meisten Zuhörer konnten deshalb (fehlende Vorlage) der Diskussion zu Punkt 10 schlecht folgen. :-(.
 

Lesen Sie die Tageszeitungen. Die werden berichten.
Hier op-online.
Hier Dreieich Zeitung
 
Nachtrag 16.10.2013
Niederschrift zur Stavo
 
Nachtrag 11.10.2013
Vernichtende Kommentare bei op-Online
 
Nachtrag 9.10.2013 16.00h
Die Textlich gut formulierte Vorlage liegt jetzt vor.
Abstimmergebnis:
Zustimmung: CDU, AL/Die Grünen, FDP, Freie Wähler
Enthaltung: SPD (die Begründung findet man auf der SPD-Seite)
 
 
Siehe auch
Sanierung der Halle Urberach wird 1.2 Mio. teurer


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Sanierung der Halle Urberach wird 1,2 Mio. teurer.

29. öffentlichen Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses
 
Rödermark. Sanierung der Halle Urberach wird 1,2 Mio. teurer
Lassen Sie mich mal wie folgt beginnen.
 
Ich plane einen Obstsalat. Ich rechne aber nur die Kosten für die Äpfel (2,00 Euro) ein. Jetzt sagt man mir, das ist kein Obstsalat, das ist ein Apfelsalat. Also kaufe ich noch Birnen und weiteres Obst (6,00 Euro) hinzu. Jetzt ist es wie geplant ein Obstsalat (8,00 Euro). Durch falsche Planung gab es bei dem Projekt Obstsalat eine Kostenexplosion.
 
Halle Urberach wird 1,2 Mio. teurer (jetzt 3,4 Mio.). Ursprünglich 2,2 Mio.
 
Alle Fraktionen waren sich einig. Es muss bei der Halle Urberach weitergehen. Es wird bei der StaVO am 7.10.2013 vermutlich auch keine Gegenstimmen geben. Allerdings kann man mit Enthaltungen rechnen.
 

Es gab keine Diskussionen darüber, ob die notwendigen Sanierungsarbeiten ausgeführt werden sollen oder nicht. Die Projektplanung wurde gerügt.
 
Einen hohen Anteil an der Kostensteigerung dürfte das Hallendach sein. Von dieser Tatsache wurde die Fachabteilung überrascht. Überrascht hat mich die Aussage von Herrn Gerl. „Schon zu DM-Zeiten hat man vor einer notwendigen Dach-Sanierung gewarnt„.
 
Herr Daum regte an, die Prozesse in der Verwaltung zu überprüfen, damit sich so etwas nicht mehr wiederholt.
 
Gerügt wurde von Herrn Karademir (SPD) die Planung der Sanierungsarbeiten. „Jedes Schulkind hätte wissen müssen, bei einem Bau aus den 70er wurde Asbest verbaut.“
 
Herr Lauer (SPD) sprach von einer Kostenexplosion. Von einer Kostenexplosion zu reden ist hier völlig fehl am Platz; so BM Kern.
 
Herr Kruger (FDP) fragte an: „Ist die Rechnung an den ersten, ausgetauschten Planer (Architekt) von der Stadt beglichen?„. Ist noch nicht bezahlt. *Da gibt es wohl ein offenes Verfahren.
 
War die Überprüfung „Hallendach“ auch Aufgabe für den ersten Planer (Architekt)? Oder haben die Verantwortlichen einfach vergessen, ein fast 40 Jahre altes Flachdach genauer unter die Lupe nehmen zu lassen? Aus der Presse konnte man erfahren, die Handwerker haben auf die Dachprobleme hingewiesen.
 
Ob sich die Prozesse bei der Stadtverwaltung zur Projektabwicklung ändern werden, können wir in absehbarer Zeit erleben. Badehaus und/oder Kulturhalle sind wohl die/der Prüfstein(e).
 
Wie auch immer eine Antwort auf die Kostensteigerung laut. Für mich liegt hier ein katastrophaler und unentschuldbarer Planungsfehler vor*. Ob es mit einer besseren Planung günstiger geworden wäre, steht auf einem anderen Blatt.
 
Hoffentlich werden auch z.B. Wasserrohre ausgetauscht.
 
Abstimmung am 8.10.2013
Stadtverordnetenversammlung am 8.10.2013. Tagesordnung Ö10
 
Renovierung bei der Petrusgemeinde

[..]ging es zügig und reibungslos voran. Selbst die Finanzierung des 210.000 Euro teuren Projekts – einschließlich des 73.500 Euro teuren Eigenanteils der Gemeinde – waren gut vorbereitet, sodass keine neuen Kredite aufgenommen werden mussten. Für all diese gute Vorarbeit, für die Abwicklung der zügigen und fast problemlosen Bauphase [..]Lesen Sie den Artikel bei op-online

 
Siehe auch
» 03.10.2013 Halle Urberach: Erst Asbest, jetzt Dachschäden
» 01.10.2013 Rödermark. Sanierung der Halle Urberach.
» 26.09.2013 Sanierung der Halle Urberach wird noch teurer
» 09.10.2010 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung
» Zusammenfassung. Sanierung der Halle Urberach


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024

CDU. Hermann Gröhe zur „B.Z. am Sonntag“

Pressestelle der CDU Deutschland
 

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe gab der „B.Z. am Sonntag“ das folgende Interview. Die Fragen stellte Ulrike Ruppel.

B.Z. am Sonntag: Herr Gröhe, welche Gemeinsamkeiten sehen Sie nach dem ersten Sondierungsgespräch mit der SPD?

Gröhe: Beim Blick auf die großen politischen Herausforderungen, die vor uns liegen, gibt es erhebliche Übereinstimmungen: Dazu zählen die Sicherung der Stabilität des Euro, nachhaltige Finanzen und die Stärkung der Beschäftigung und des Industriestandorts Deutschland. Dazu zählen aber auch Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen sowie die demografische Entwicklung, die wiederum Folgen hat für die Familien- und Integrationspolitik. Wir stimmen überein, dass unsere Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherstellung guter Beschäftigung der Dreh- und Angelpunkt für eine gute soziale Zukunft sind.

B.Z. am Sonntag: Welche Unterschiede wurden deutlich?

Lesen Sie weiter bei der CDU Deutschland


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024