Anträge zur Stadtverordnetenversammlung am 19.05.2015

Anträge zur Stadtverordnetenversammlung am 19.05.2015
 
Hier SPD-Rödermark.
» Sicherung des Betreuungsangebotes an der Schule an den Linden
» Schule an den Linden – Betreuungsangebot
» Staanern Kutsch
» Verkehrssituation Ortseinfahrten Messenhausen
 

Hier FPD-Rödermark.
» Rekommunalisierung der Tagespflege
 
Weiterführende Info zu den Anträgen Betreuungsangebot
Stadt sichert Betreuung


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Nachlese zur Stavo am 24.03.2015

Rödermark. Nachlese zur Stavo am 24.03.2015
Welche Anträge wurden zurückgezogen. (Stavo 24.03.2015)

Wie allseits bekannt, hat die Opposition (SPD, FDP, Freie Wähler) nach den Haushaltsreden die Stadtverordnetenversammlung (Stavo) am 24.03.2015 verlassen.

[..]Die Stadtverordnetenvorsteherin ruft die Tagesordnungspunkte TOP 4, TOP 5, TOP 6 und TOP 7 und 7.1 gemeinsam auf. Nach Erläuterungen durch den Bürgermeister erhalten die Fraktionen Redezeit für ihre Haushaltsreden. Am Ende der letzten durch den Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler Rödermark, Herrn Schröder, vorgetragenen Rede zum Doppelhaushalt 2015/2016 nimmt dieser die vorgelegten Haushaltsanträge der Freien Wähler zurück. Ebenso zieht er im Auftrag der SPD-Fraktion und der FDP Fraktion deren Haushaltsanträge zurück. Lediglich die unter Nummer 14a und 14b vorliegenden gemeinsamen Haushaltsanträge der FDP-Fraktion und der Fraktion der Freien Wähler verbleiben im Geschäftsgang. Im Anschluss verlassen die Stadtverordneten der SPD-Fraktion, der FDPFraktion und der Fraktion der Freien Wähler Rödermark (ohne weitere Erläuterungen) den Sitzungsraum.[…] Quelle: bgb.roedermark.de Stavo 24.03.20155 Niederschrift

Wie man der Niederschrift entnehmen kann, wurden alle Anträge der o.g. Fraktionen (Opposition) zurückgezogen.

Man kann ebenfalls der Niederschrift der Tagesordnung entnehmen.
Tagesordnung:
» TOP 1 Mitteilungen der Stadtverordnetenvorsteherin
» TOP 2 Mitteilungen des Magistrats
» TOP 3 Anfragen gem. § 16 Geschäftsordnung der …………..
» TOP 4 1. Änderung der Satzung über die Festsetzung der ……..
» TOP 5 Investitionsprogramm 2015 bis 2019 Vorlage: VO/0008/15
» TOP 6 Haushaltssicherungskonzept 2015/2016 Vorlage: VO/0007/15
» TOP 7 Doppelhaushalt 2015/2016 Vorlage: VO/0009/15
——–TOP 7.1 Änderung der „Richtlinien zur Ausführung …..
——–TOP 7.2 Änderungsantrag zum Doppelhaushalt ……
» TOP 8 Antrag der SPD-Fraktion: Schaffung eines Fonds zur ………….
» TOP 9 Bebauungsplan A 29 „Westlich des Bahnhofs“ ………….
Quelle Tagesordnung: bgb.roedermark.de Stavo 24.03.20155 Niederschrift. Stavo Rödermark

Mit dieser Niederschrift in den Händen kann die Koalition später wunderbar argumentieren „Zum Doppelhaushalt 2015/2016 hat die Opposition mal gerade 3 Anträge eingebracht“. TOP 8 und 14a, 14b.

Fragen zur Niederschrift
Aus dieser Niederschrift ergeben sich für den Bürger automatisch Fragen.

Welche Haushaltsanträge haben die FDP/Freien Wähler gestellt haben und welche sind zurückgezogen worden? Weder auf der Tagesordnung noch im weiteren Verlauf der Niederschrift findet man bis auf

Lediglich die unter Nummer 14a und 14b vorliegenden gemeinsamen Haushaltsanträge der FDP-Fraktion und der Fraktion der Freien Wähler Quelle Tagesordnung: bgb.roedermark.de Stavo 24.03.20155 Niederschrift. Stavo Rödermarrk

keinen weiteren Hinweis.

Betrachte man die Tagesordnung und die Aussage von Herrn Schröder nach seiner Haushaltsrede

[..]dieser die vorgelegten Haushaltsanträge der Freien Wähler zurück. Ebenso zieht er im Auftrag der SPD-Fraktion und der FDP Fraktion deren Haushaltsanträge zurück. Lediglich die unter Nummer 14a und 14b vorliegenden gemeinsamen Haushaltsanträge der FDP-Fraktion und der Fraktion der Freien Wähler verbleiben im Geschäftsgang. [..]

Auf der Tagesordnung Antrag der SPD-Rödermark. War das der einzige Antrag der SPD zu dieser Stadtverordnetenversammlung? Auf der Webseite der SPD-Rödermark. Anträge gibt es eine Reihe von Anträgen die nicht in der Niederschrift erwähnt werden. Sind diese Anträge NICHT eingereicht worden?

Bei den Freien Wählern wird in der Niederschrift von Haushaltsanträge (Plural) geschrieben. Da muss es also noch weitere als den 14a (in der Niederschrift steht nichts zum Inhalt) geben. Was waren das für ein Antrage? War der 14a von den Freien Wähler und der 14b von der FDP?

Was für Anträge wurden zurückgezogen? Ein interessierter Bürger wird das aus den öffentlichen Protokollen schwerlich ersehen können.

Nachtrag
Jetzt wird es interessant. Nach Info durch Herr Lauer (SPD-Rödermark) sind 7 Anträge der SPD am 20.03.2015 zur STAVO eingereicht worden. Warum stehen die nicht in der Niederschrift? Warum werden die nicht in der Tagesordnung erwähnt?

Da kann man nur hoffen, dass die Niederschrift in der jetzigen Form bei der kommenden Stavo, am 19.05.2015, NICHT mit „OK“ abgesegnet wird. Ich glaube aber kaum, dass die Niederschrift geändert wird. Laut der Geschäftsordnung dürfte die Einspruchsfrist abgelaufen sein. Da es allerdings 2 Niederschriften geben könnte

„Zur Information der Bevölkerung wird der wesentliche Inhalt der Niederschrift in geeigneter Weise veröffentlicht, soweit er sich nicht auf Verhandlungsgegenstände bezieht, die in nicht-öffentlicher Sitzung erörtert wurden.“

kann es natürlich sein, dass in einer weiteren nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Niederschrift die o.g. Informationen vorhanden sind.

Anträge der SPD-Rödermark zur Stavo. Die mit Datum 20.03.2015


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

WLAN und Hotspots für Ortszentren Rödermark

WLAN und Hotspots für Ortszentren Rödermark
Für ein kostenloses WLAN auf zentralen Plätzen in Rödermark ist ein Antrag „WLAN und Hotspots für Ortszentren Rödermark“ von der SPD-Rödermark eingereicht worden. Dieser Antrag wurde einstimmig beschlossen.

In Rödermark noch in der Planung. Man könnte sich aber in Hanau informieren, wie die das dort geregelt haben. Könnte ja sein, dass die in Hanau ja schon weiter sind als unsere Fachleute in Rödermark und von deren Wissen profitieren kann.

Artikel bei OP-Online „Auf zentralen Plätzen gratis ins Internet. Rödermark.

Drahtloses Internet in Städten


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Bürger besser informieren mittels QR-Code

Wie wichtig der von der SPD-Rödermark eingebrachte Antrag zu QR-Code ist, zeigt die von IGOR gemachte Umfrage. Bei dieser Umfrage antworteten (lt. OP-Online) 173 Bürger. Von diesen 137 Bürgern aus dem Ortskern kannten 48 Umfrageteilnehmer den Begriff „Fränkischer Rundling“ nicht.
 
Der Antrag der SPD-Rödermark wurde einstimmig von der Stadtverordnetenversammlung angenommen. Dann hoffen wir einmal, dass das Projekt in Händen der Stadt nicht so lange dauert wie „Schnelles Internet für alle“

[..]137 Umfrageteilnehmern versichern, es gebe ausreichend Parkplätze. 102 sind mit den Einkaufsmöglichkeiten gar nicht zufrieden. 85 Prozent fühlen sich im Ortskern sicher. Nur neun denken daran, ihr Haus zu verkaufen. Den Begriff „Fränkischer Rundling“, also die historische Gebäudeformation, auf die der Ortskern zurückgeht, kennen 48 Teilnehmer nicht.[..]Quelle: op-online.de

 

BTW
Selbstverständlich ist für den SPD-Antrag auch bereits ein fix und fertiger Internetauftritt einschl. Konzept vorhanden. Die Stadt müsste nur zugreifen. Selbstverständlich alles KOSTENFREI für die Stadt.
Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 200,00 Euro.
 
Hier ein Beispiel für die „Machbarkeit“.
– Natürlich keine APP. Natürlich aufrufbar mit Smartphone oder dem heimischen PC.
– Natürlich aus Rücksicht auf die nicht immer schnellen Zugänge in den mobilen Netzen ohne Bilder und auf Wunsch mit Bildern.
– Natürlich muss das Beispiel noch „aufgehübscht“ werden. QR-Code für Rödermark
 
Warum keine APP?
Eine Empfehlung vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der nformationstechnik) [..]grundsätzlich nur unbedingt benötigte Apps zu installieren[..]
Den „Rödermarkführer über QR-Code“ als APP zu entwickeln wär vollkommener Blödsinn.
 
 
Siehe auch
» Rödermark. Stadtbrunnen am Marktplatz“
» Jugendarbeit QR-Code. Konzept


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

VKA schlägt deutliche Verbesserungen für Erzieherinnen vor

VKA schlägt deutliche Verbesserungen für Erzieherinnen vor

Arbeitgeber legen umfangreiches Papier für Sozial- und Erziehungsdienst vor / Gehaltsplus für Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Kita-Leitungen / Weitere Verhandlungen wären notwendig / Gewerkschaften wollen offenbar lieber streiken als verhandeln

Offenbach. Die Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst drohen am mangelnden Verhandlungswillen der Gewerkschaften zu scheitern. „Die Arbeitgeber haben zahlreiche konkrete Vorschläge für Verbesserungen beim Sozial- und Erziehungsdienst gemacht. Die Gewerkschaften sind auf keinen der Vorschläge eingegangen oder haben in irgendeiner Weise Kompromissbereitschaft gezeigt. Ihr Streik-Fahrplan scheint festzustehen. Inhaltliche Verhandlungen stören da offenbar eher“, so VKA-Hauptgeschäftsführer Manfred Hoffmann.

Die VKA hat ein umfangreiches Papier vorgelegt. Dieses sieht unter anderem vor, dass Erzieherinnen und Erzieher in Aufgabenbereichen wie Inklusion oder Sprachförderung bzw. mit Fachweiterbildungen um eine bzw. zwei Entgeltgruppen aufsteigen. Dadurch ergäbe sich für diese Beschäftigten ein Gehaltsplus von bis zu 443 Euro monatlich. Entsprechend des VKA-Papiers könnte das Plus für die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger bis zu 200 Euro betragen. Für Kita-Leitungen ergäben sich Gehaltssteigerungen bis zu 430 Euro monatlich. Für alle vorgeschlagenen Erhöhungen kommt es auf die Anforderungen und die Tätigkeiten der Beschäftigten an. Die VKA ist bereit, Änderungen, die sich in den Tätigkeiten ergeben haben, im Tarifrecht entsprechend zu honorieren. Die von den Gewerkschaften geforderten pauschalen Erhöhungen lehnen die Arbeitgeber ab.

„Tarifverhandlungen kann man nur führen, wenn der Verhandlungspartner auch tatsächlich verhandelt. Das ist bei den Gewerkschaften aktuell nicht der Fall“, so Hoffmann. „Wir halten das Vorgehen der Gewerkschaften für inakzeptabel. Der Verhandlungsweg ist keinesfalls ausgeschöpft.“

Die Gewerkschaften haben die Gespräche am 21. April abgebrochen und den vorsorglich vereinbarten Termin 11./12. Mai 2015 abgesagt. Die Arbeitgeber fordern die Gewerkschaften auf, die Verhandlungen fortzusetzen.
Quelle: VKA.de


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.