Betreuungssituation im Fokus

Anträge und Betreuungssituation
SPD-Fraktion tagt öffentlich
 
Zu ihrer nächsten öffentlichen Fraktionssitzung lädt die SPD-Fraktion ganz herzlich ein. Die Sitzung findet am Freitag, 24.04.2015, Restaurant Königlich Bayrische Stuben, Bachgasse 24, 63322 Rödermark-Urberach, statt. Beginn ist um 17.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Anträge der SPD für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 19. Mai 2015. Ein weiteres Schwerpunktthema wird die Situation der Hortbetreuung an der Schule an den Linden sein. Interessierte Bürger sind bei dieser Sitzung herzlich willkommen. Quelle: SPD-Rödermark


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Da wird es bestimmt Geld für Rödermark geben.

Geld für Rödermark?
Da Rödermark unter den Schutzschirm des Landes geschlüpft ist, können wir bestimmt aus dem „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“, der für „arme Kommunen“ vorgesehen ist, profitieren. Bald ist es wirklich so, dass in Rödermark ohne große Sparmaßnahmen seitens der Stadt (siehe z.B. Rödermark rüstet auf), alle Ziele des Rettungsschirmes erreicht werden können. Man kann das noch nicht einmal als „schnorren“ bezeichnen. Ganz im Gegenteil. Es wäre eine Sünde der Verantwortlichen, die angebotenen Gelder NICHT anzunehmen und zu beantragen. Auch wenn es sich nur um einen Zuschuss für einen „Klimaschutzbeauftragten auf Zeit“ geht. Mitnehmen, egal was es ist.

In den letzten Jahren hatte die Koalition, mit dem Bürgermeister und ersten Stadtrat an der Spitze, unglaubliches Glück. Viel Geld ist und wird von anderer Seite, ohne dass Rödermark etwas dafür tut, in die Stadtkasse fließen. So wie es zurzeit aussieht, wird es auch so weitergehen. Es sei den Bürgern aus Rödermark auch gegönnt. Aber kommt da UNTEN wirklich etwas an?

Warum eine solch verwöhnte Stadt Gewerbesteuer und Grundsteuer erhöhen muss, ist mir schleierhaft. (Kommt da unten wirklich etwas an?)
(Verwöhnt: Unerwartete Zuweisungen, Alsfelder Urteil, unerwartet hohe Gewerbesteuer, niedriges Zinsniveau.)

Böse Zungen in Hessen bezeichnen die Schutzschirmkommunen als „Griechische Kommunen in Hessen“. Die erlassenen Schulden der Schutzschirmkommunen haben alle Hessen zu zahlen. Die Schulden sind weiterhin da, nur lasten diese jetzt nicht mehr alleine auf den Kommunen, die diesen Schuldenberg verursacht haben. Alle Hessen tragen die Schuld. Alle Hessen tragen die mehr als 12,0 Mio. Euro Schulden, die Rödermark an das Land abgegeben hat.

Den Titel „arme Kommune“ musste man sich redlich verdienen.

Und jetzt werden diese „armen Kommunen“ nochmals belohnt. Sparsame Kommunen, die nicht unter dem „Schutzschirm“ sind, sind keine „armen Kommunen“ und werden wohl leer ausgehen.

Das mit dem Gleichsetzen „arme Kommunen“ gleich „Schutzschirmkommune“ ist REINE SPEKULATION. Was genau die „armen Kommune“ bedeutet, konnte ich noch nicht finden.


3,5 Milliarden Euro für Kommunen
Haushalt/Gesetzentwurf – 20.04.2015
Berlin: (hib/MIK) Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zu einem Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2015 vorgelegt (18/4600). Danach sollen die Ausgaben des Bundes in diesem Jahr um 3,5 Milliarden Euro auf 302,6 Milliarden Euro steigen. Bisher waren 299,1 Milliarden Euro eingeplant. Trotz der Erhöhung der Ausgaben sollen weiterhin keine neuen Kredite aufgenommen werden. Damit bleibt es bei der „Schwarzen Null“. Dies ist vor allem deshalb möglich, da die Regierung davon ausgeht, dass in diesem Jahr die Steuereinnahmen um 3,1 Milliarden Euro höher ausfallen werden als bisher im Haushalt eingeplant.
Die zusätzlichen 3,5 Milliarden Euro Mehrausgaben des Nachtragsetats sind für ein Sondervermögen „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“ vorgesehen, mit dem „arme Kommunen“ in den kommenden Jahren in die Lage versetzt werden sollen, zu investieren. Weiter wird mit dem Nachtragsetat festgelegt, in welche konkreten Projekte sieben Milliarden Euro des angekündigten zehn Milliarden Euro Investitionspakets in den Jahren 2016 bis 2018 fließen sollen. Der größte Teil mit 4,35 Milliarden Euro soll dabei in die Verkehrsinfrastruktur und die digitale Infrastruktur fließen. 1,19 Milliarden Euro sind für den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz reserviert und 450 Millionen Euro für die Nationale Klimaschutzinitiative. Weitere 300 Millionen Euro sollen für den Hochwasserschutz ausgegeben werden.
Über den Gesetzentwurf zum Nachtragshaushalt will der Bundestag erstmals am 30. April beraten.
Quelle: Deutscher Bundestag. Hervorhebung durch den Admin.


Zu den o.g. sieben neuen Mitarbeiter kommt noch ein weiterer hinzu
Sauberkeit in Rödermark. Leute kehrt die Gasse.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Dachboden. Irgendwo in Rödermark

Ein Dachboden in Rödermark. Wo mag das sein?
Dachgesoss. Irgendwo in Rödermark. Dachboden. Irgendwo in Rödermark. Größer? Klicken Sie auf das Bild.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Dreieichbahn. Langsamfahrstrecke.

Schneckentempo hat bald ein Ende

[..]Die Stadt hat deshalb auf beiden Seiten der Schranken Schilder „Bei Rot hier halten!“ und die neue Haltelinien ein Stück vom eigentlichen Bahnübergang weg gezogen. Diese Maßnahmen müssen jetzt noch von Hessen Mobil abgenommen werden.[..] Lesen Sie bei OP-Oline weiter

Sicher ist es gut den alten Zustand „keine Langsamfahrstrecke“ wieder herzustellen. Die Vorkehrungen zur Verkehrssicherheit, die zur Aufhebung der Langsamfahrstrecke führen sollen, müssen nur noch der Bahn und Hessen Mobil gefallen. Die Stadt, die Schilder und Markierung anbringen will, hat sich vor Umsetzten dieser Maßnahmen bestimmt rückversichert und erwartet einen positiven Bescheid.

Ist ja eine Landesstraße, die man bemalen wird.

Aber was sind schon Schildern? Auf dem Breidert Ring stehen Schilder 30 km/h. Wer hält sich daran? In der StVO ist übrigens geregelt wie man sich vor einem Bahnübergang zu verhalten hat. Eigentlich sind die Schilder und Markierungen völlig überflüssig.

Wie konnte man im Januar bei OP-Online lesen?

[..]Die Langsamfahrstelle ist eine reine Sicherheitsmaßnahme“, sagte ein Bahnsprecher gestern Mittag auf Anfrage unserer Zeitung. Ein Grund dafür seien die Rückstaus auf der Bahnhof-/Ober-Rodener Straße: Vor allem Richtung Ortsmitte fahren viele Autos trotz rotem Blinklicht noch auf den Bahnübergang, kommen aber nicht weiter, weil Linksabbieger in die Kurt-Schumacher-Straße den Gegenverkehr abwarten müssen.[..] Quelle OP-Online. Hervorhebung durch den Admin

Da hoffen wir nur, dass die in der Vergangenheit „viele Autos trotz rotem Blinklicht“ sich durch die zusätzlichen Schilder abhalten lassen bei Rückstau auf die Gleise zu fahren.

Siehe auch
Langsamfahrstrecke / -fahrstelle in Urberach. Deutsche Bahn


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Deutsche auf den Zahn gefühlt.

Deutschland im Dialog

Sie sind eingeladen, mit der Bundesregierung über Ihre Vorstellungen von Lebensqualität in Deutschland zu diskutieren – online oder bei einem der landesweiten Bürgerdialoge. Machen Sie mit! lesen sie hier weiter

Ich finde: „Ein guter Ansatz mit den Bürgern/Wählern zu reden.“ Wichtig ist: „Was ist, wenn man mit dem Reden fertig ist?“

Gut leben in Rödermark – Was uns wichtig ist

Es wäre ganz toll, wenn es etwas Ähnliches für regionale Themen als DAUERLÖSUNG für Rödermark geben würde. Einfach einige Themen anbieten, zu dem der Rödermärker einen Wunsch oder eine Kritik abladen kann. Wenn es auf den Wunsch/Kritik auch noch eine direkte Antwort gibt, kann das als Anfang einer aktiven Beteiligung der Bürger an der Ortspolitik gewertet werden. Leider sehe ich zurzeit in Rödermark keine Fraktion, die sich eine solch schwierige und auch riskante Aufgabe aufbürden wird/will.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.