Bürgermeisterwahl 2017 Rödermark. Grundsteuer, Einsparungen.

Die Umfangreiche Zusammenfassung können Sie hier einsehen.

Wenn die Stadt Rödermark das Ziel „ausgeglichener Haushalt“ erreicht hat und die zwei nachfolgenden Haushaltsjahre ebenfalls eine schwarze 0 schreiben kann, hat Rödermark die eingegangene Verpflichtung zum Schutzschirmvertrag erfüllt. Es ist absehbar, dass man mit den bestehenden Einnahmen wohl kaum den Stand „ausgeglichener Haushalt“ halten kann. Zinsen, Gehälter, Instandsetzungen, Gebäudekosten ….. werden weiter steigen.

Wenn der Kanidat zum Bürgermeister gekürt wird, dürfte der Doppelhaushalt 2017/2018 verabschiedet sein. Zurzeit zeichnet sich ab, dass eine Erhöhung der Steuer nicht notwendig ist. Den Haushaltsentwurf, den Sie schon jetzt vorliegen haben, sieht zurzeit in 2017/2018 keine Steuererhöhung vor.


Frage Grundsteuer B, Gewerbesteuer

» Teilen Sie die Auffassung bezüglich der Steuer vom scheidenden Bürgermeister und Kämmerer?

» Werden Sie die Gewerbesteuer anheben?

» Werden Sie die Grundsteuer B anheben?

» Wenn Sie die Grundsteuer B NICHT anheben werden, wie ist Ihr Plan, um in den nächsten zwei Jahren einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen?

» Wie stehen Sie zu der vom „Bund der Steuerzahler“ geforderten Grundsteuerbremse?

» Bewerten Sie den angestrebten Doppelhaushalt als günstig für Ihre kommende Amtszeit?

Frage Sparmaßnahmen

» Welche Sparmaßnahmen gedenken Sie in Ihrer Amtszeit einzuleiten?

» Wie stehen Sie zu interkommunaler Zusammenarbeit?

Frage Zinsen

» Wie ist der Plan, auf Zinserhöhungen zu reagieren? Das beschlossene Zins- und Schuldenmanagement scheint ja nicht zu greifen.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Kulturhallen-Schriftzug demoliert.

Unbekannte demolieren Kulturhallen-Schriftzug in Ober-Roden
Vandalismus und Müll vor der Kulturhalle sind für Hausherr Gregor Wade und seine Mannschaft vor allem im Sommer ein beinahe tägliches Ärgernis, das die Stadt schon einiges an Geld gekostet hat. Jetzt wurde erstmals die Halle selbst beschädigt.[..] Lesen Sie den Artikel bei OP-Online.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Neue Frage im Mitmachportal der SPD Rödermark

Neue Frage im Mitmachportal der SPD Rödermark

[..]Unser Keller stand nach dem Starkregen unter Wasser. 104 weitere Keller im Breidert ebenfalls. So zu lesen in der Offenbach Post. Auch wenn es kein Starkregen war, hört man vom Breidertring immer wieder nach kräftigem Regen von vollgelaufenen Kellern.[..] Weiter bei mitbabbeln.de

Siehe auch
» 104 Keller im Breidert unter Wasser
» Rödermark. Vielen Dank an die Feuerwehr.
» Rödermark. Wohnanlage Odenwaldstraße. Kanalanschluss
 


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Wohnanlage Odenwaldstraße. Kanalanschluss

Rödermark. Wohnanlage Odenwaldstraße. Kanalanschluss

Die Offenbach Post berichtete heute „104 Keller im Breidert unter Wasser“. Einer davon war unser. Gut, es war ein Starkregen, der nicht alle Tage vorkommt, aber Anwohner vom Breidertring berichten über „vollgelaufene Keller“ bei wesentlich weniger Regen. Okay, kann ich nicht nachvollziehen. Interessant ist aber, was der Gutachter, den uns die Versicherung ins Haus geschickt hat, berichtet. „Das mit den vollgelaufenen Kellern wird immer mehr. Das ungehemmte Schließen von Baulücken, ohne auf die Dimensionierung der Abwasserkanäle zu achten, ist teilweise dafür verantwortlich.“ Soweit der Fachmann.

Wir werden handeln müssen und Sorge dafür tragen, damit wir bei kommenden Starkregen nicht wieder den Keller voll Wasser haben. Ein recht umfangreiches Unterfangen, bei dem wir der Lösung schon recht nahegekommen sind.

Wird man sich bei der Stadt danach erkundigen, ob der Kanal im Breidert auch wirklich ausreichend ist….. ich glaube, die Antwort kenne ich. 🙁

Interessant wird es bei den neuen Wohngebieten Kapellenstraße und dem alten Festplatz.
Bei der Odenwaldstraße hat man sich festgelegt. Die Verwaltung der Stadt hat wohl der Projektgesellschaft mitgeteilt, dass die zusätzlichen Wohnungen (150? 160 ?) wohl kein Problem für den Kanal darstellen. Warten wir es ab.

[..]Ängste, wonach die Kanalisation nicht ausreichend dimensioniert sein könnte, wurden beseitigt. „Die Verwaltung habe diese Frage bereits geprüft und für ausreichend erklärt“, so der Geschäftsführer der Projektgesellschaft.[..] Quelle: Pressemeldung der SPD-Rödermark Wohnanlage Odenwaldstraße

Siehe auch
» Mehr als hundert Gäste bei Magistratsinfo nach Unwettern
» 104 Keller im Breidert unter Wasser
» Neue Frage im Mitmachportal der SPD Rödermark
» Rödermark. Vielen Dank an die Feuerwehr


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Rödermark Bürgermeisterwahl 2017. KiGa, KiTa Gebühren

Die Umfangreiche Zusammenfassung können Sie hier einsehen.

Im Jahr 2014 folgte die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung (CDU, AL/Die Grünen, SPD) dem Vorschlag des Magistrats, die Erzieher ab dem 1.1.2015 zwei Gehaltsgruppen (von S6 nach S8) besser einzugruppieren. Der vom Ersten Stadtrat ausgearbeitete Vorschlag war aus meiner Sicht ein folgenschwerer Eingriff in die Arbeit der ordentlichen Tarifpartner VkA und Verdi. So etwas kann nicht gut ausgehen. Der Erste Stadtrat hätte wissen müssen, dass kommende Tarifverhandlungen kräftige Verbesserungen innerhalb der jeweiligen Gehaltsgruppen bringen werden. Es kam so wie es kommen musste. Die Erzieher wurden am 1.1.2015 scheinbar nicht höhergruppiert. Der Beschluss der Stadtverordneten wurde in 2016 zurückgenommen. Die Gehaltskosten wären nicht, so wie von Herrn Rotter angegeben, um 200.000,00 Euro gestiegen, sondern wahrscheinlich um satte 500.000,00 Euro.

Zurzeit haben 2 Erzieher beim Arbeitsgericht Klage eingereicht. Ganz egal wie das Gericht entscheiden wird. Das Einmischen von nicht ordentlichen Tarifpartner ist krachend gescheitert und wird tiefe Spuren in der Glaubwürdigkeit des hauptamtlichen Magistrats hinterlassen.


Frage Höhergruppierung der Erzieher. KiTa, KiGa Gebühren
Das Konzept, das KiGa Personal durch eine HöherGUPPIERUNG besser zu bezahlen, ist krachend gescheitert. Das Versprechen einer Höhergruppierung ist NICHT eingehalten worden.

» Wie will der kommende Bürgermeister das Vertrauen der Bevölkerung/Mitarbeiter zum Magistrat wieder herstellen?

Frage KiGa/KiTa Gebühren

» Haben Sie einen Plan für den Fall, dass die Stadt Rödermark die Erzieher nach S8b eingruppieren muss und wie sieht dieser aus (Finanzierung der zusätzlichen Kosten)?

» Wenn die Stadt die Höhergruppierung nicht durchführen muss, wird die Stadt nicht die Gebührenerhöhung, die an der Höhergruppierung gekoppelt war, von 3% auf 2% senken müssen? Das Versprechen einer Höhergruppierung wurde ja nicht eingehalten.

» Als Bürgermeisterkandidat haben Sie den Kostendeckungsgrad (16%) der Kinderbetreuung und der stetigen Entwicklung (Kostendeckung)  nach unten zu kennen. Wollen Sie den Abwärtstrend weiterhin akzeptieren oder gedenken Sie die KiGa/KiTa Gebühren anzuheben oder einen kräftigen Aufschlag auf die Grundsteuer B vornehmen?

» Wie stehen Sie zu kostenfreien KiTas