In vielen Orten kann man den digitalen Fortschritt erkennen.

In vielen Orten kann man den digitalen Fortschritt erkennen………
und in anderen Orten wird der Vekehr noch mit Blumenkübel reguliert.

Gestern hatte ich etwas über QR-Codes und Dietzenbach geschrieben. Heute gehe ich durch Bad Windsheim – und was sehe ich da? Einen QR Code, der mehr über Sehenswürdigkeiten informiert.

Bad Windsheim
Bad Windsheim

Wenn in Rödermark im nächsten Jahr der Wechsel im Rathaus geschafft wird, wird man sich auch mehr den neuen digitalen Möglichkeiten zuwenden? Kandidaten, die dafür stehen um einerseits damit Verwaltungskosten zu sparen und andererseits den Bürgen einen besseren Service in allen Bereichen bieten zu können, stehen bereit.

Bald werden wir in Rödermark erleben können, wie eine private Initiative einen Live-Stream (Direktübertragung einer Veranstaltung) von einem Kick-Off den Bürgern zur Verfügung gestellt wird. Es werden Bürger angesprochen, die interessiert sind, aber z.B. aus gesundheitlichen Gründen an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können. Wenn man den richtigen Bürgermeister hat, könnte man sich eine solche Übertragung auch von der Stadtverordnetenversammlung vorstellen.


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024

Bauern setzen auf Milchtankstellen

Bauern setzen auf Milchtankstellen

Immer mehr Landwirte wählen den direkten Weg zum Verbraucher.

Täglich werden in Deutschland im Schnitt zwei Milchtankstellen von Risto eröffnet…..

In Rödermark haben wir eine Milchtankstelle. Siehe „Best Milch in Town“
 
 
Siehe auch
The Best in Town


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Seine Stadt besser kennenlernen mit QR-Code.

Seine Stadt besser kennenlernen mit QR-Code.

Stellen Sie sich einmal vor, Sie gehen durch Ihre Stadt, stehen vor einer der wenigen Sehenswürdigkeiten und würden gerne mehr darüber erfahren. Man kann sagen, es gibt ja Stadtführer. Kleinere Städte haben dafür kein Geld. Man wird nichts über diese Sehenswürdigkeit erfahren.

Oder gibt es andere Wege?
Klar. Aber man muss schon in eine Stadt kommen, die den neuen Möglichkeiten offen gegenübersteht. Und da hapert es dann manchmal. Entweder befasst sich die Führungsschicht (Magistrat der Stadt) nicht mit den neuen Möglichkeiten und erkennt damit auch nicht die Chance den Bürgern ihren eigenen Ort näherzubringen, oder sagt ganz einfach: „Wir brauchen das nicht. Die kleinen Schildchen mit dem QR-Code könnten ja beschmiert werden!“

Glücklicherweise gibt es mehr und mehr Städte, die den alten Mief aus den Rathäusern entfernen. Jüngere und (wichtig) aufgeschlossene Führungskräfte helfen den Städten, sich auch aus der digitalen Steinzeit zu entfernen.

Als Beispiel für einen bürgernahen Stadtführer sei einmal Dietzenbach erwähnt.

[..]Um die Attraktivität weiter zu steigern, wurde der Pfad mit einem Audioguide ausgestattet. Die QR-Codes, die sich mit dem Smartphone einscannen lassen, erzählen Geschichten aus der jeweiligen Zeitepoche. Die Texte, die von Susanne Gertler, Mitarbeiterin der städtischen Personalabteilung, gesprochen werden, verbinden welthistorische Ereignisse mit Dietzenbacher Heimatgeschichte. So erfahren die Besucher beim Ausstellungsstück „Eisenbahnanschluss“ zum Beispiel etwas über den spanischen Krieg oder den deutschen Kaiser Wilhelm II. Auch die Hintergründe zum Bau der Eisenbahn und die enorme Wirkung auf Dietzenbach werden thematisiert. [..] Weiter bei OP-Online.

Toll, was Dietzenbach den Bürgern bietet. Für einen so tollen Service muss eine Stadt nicht mehr als einmalig max. 500,00 Euro (mit einem vernünftigen Konzept) aufbringen.

Ein kleines Beispiel, wie so etwas in Rödermark aussehen könnte.
Rödermark Stadtbrunnen am Marktplatz
 



Notizen.
Nürnberg. Die Stadt, die als Negativbeispiel aufzeigt wurde. 🙁

05.2018 NÜRNBERG
Aber nicht nur die Bürger, auch die städtischen Mitarbeiter sollen durch die Projekte von NetCity profitie-ren. Daher ist das vierte laufende Projekt die Einrich-tung eines web-basierten Personalserviceportals. Schließlich soll mit den Vorhaben fünf bis sieben ein wesentlicher Beitrag zum Ausbau einer modernen, dienstleistungsorientierten ITK-Struktur geleistet wer-den. Hierzu zählen die Implementierung eines öffentli-chen WLAN-Netzes, QR-Codes an Nürnberger Se-henswürdigkeiten, und die Entwicklung einer City-App
http://www.schoeller-forschungszentrum.de/wp-content/uploads/2018/05/Digitale_Dienste_fuer_Nuernberg__96_dpi.pdf

https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/viel-zustimmung-fur-qr-codes-an-sehenswurdigkeiten-1.2736982/7.1757844
https://archive.is/wip/Sn1fI

KEiM-Bewerbungsformular 2015_2016 – Stadt Nürnberg
www.nuernberg.de › projektarchiv › sieger_2015_16
https://www.nuernberg.de/imperia/md/keim/dokumente/projektarchiv/sieger_2015_16/keim-bewerbungsformular_b7_on.pdf


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Neues zur „Messenhäuser Installation“

Neues zur „Messenhäuser Installation“. Anwohner behalten sich juristische Schritte vor
Nach hässlichen Versuchen mit den unterschiedlichsten Argumenten jetzt das Finale?

Manchmal bin ich mir nicht darüber im Klaren, wo man einen Artikel einordnen soll. So geht es mir heute und es ging mir bereits am 12.08.2015 so. Ordne ich den Artikel in ein Gruselkabinett oder bei Der-Postillon ein.

Was hat die Stadt in der Vergangenheit einen Aufstand geprobt (und wahrscheinlich sehr viel Steuergelder investiert), um die „Messenhäuser Installation“ zu verwirklichen. Wie einfach und kostengünstig erscheint jetzt die wohl endgültige Lösung.

Mal ist es die Sicherheit der Kinder, dann der Lärm für die Anwohner und jetzt trägt die marode Straße die Schuld. Übrigens; davon hat die Stadt Rödermark in Euro ausgedrückt Instandhaltungskosten von 15.000.000,00 angehäuft. Zwar nicht ausschließlich während der Schwarz/Grünen Koalition, aber die Verweigerungshaltung, die Straßen einer „grundhaften Sanierung“ zu unterziehen“, ist der Koalition vorzuwerfen.

Betrachten Sie einen anderen Artikel bezüglich „grundhafte Sanierung“ die Bemerkung: „herausragenden Verwaltungshandelns“ schwillt mir der Kamm. Wenn ich mich dann beruhigt habe, werde ich dazu etwas schreiben.

Bevor Sie den Artikel lesen. Der Autor, Herr Pelka (bp), kann inhaltlich nur das wieder geben, was er vorgelegt bekommt.
 
Schleichweg ins Gewerbegebiet Urberach vor dem Aus

Stadt und Regierungspräsidium machen einen Lkw-Schleichweg ins Gewerbegebiet Urberach endgültig dicht. An der Dreifaltigkeitskapelle in Messenhausen dürfen Lkw über 7,5 Tonnen künftig nicht mehr Richtung Gewerbe durch.[..] Weiter bei OP-Online.

Weiter bei der OP und für mich belustigend und zum Weinen zugleich.

In einer ersten Testphase probierte sie künstliche Engpässe am Kapellchen (sechs schwere Betonkübel auf der Straße) aus. [..]

Aha, alle Aufregungen waren völlig umsonst. Warum hat man den Bürgern denn nicht gesagt wir „testen“.
 
Zur Sicherheit der Kinder auf dem Weg mit dem Rad zur Schule und zurück nach Messenhausen
Siehe Fotostrecke: Vom Breidert zum Friedhof und weiter zur Messenhäuser Installation
Was dürfte für Kinder gefährlicher sein. Die Ortseinfahrt nach Messenhausen oder der lange Weg – ohne Radweg – über die Kapellenstraße?
 
 
Siehe auch
» Messenhausen. Gesperrt für LKW über 7,5 Tonnen
» AL/Die Grünen zur Verkehrsberuhigung Messenhausen
» Hintergründe. Warum wird die Schwimmbadstraße nicht repariert?
» Freie Wähler Rödermark FWR zur Schwimmbadstraße


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Seien Sie neugierig.

Seien Sie neugierig.
Seien Sie neugierig.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.