Und ich wollte das ABO bei der OP schon kündigen.

Und ich wollte das ABO bei der OP schon kündigen.

In der Tat. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, mein ABO bei der OP zu kündigen. Mir kamen zu wenig Informationen aus der Verwaltung (Magistrat) und Politik. Das hat sich jetzt glücklicherweise in den letzten 14 Tagen (zumindest gefühlt) geändert. Fast jeden Tag gibt es Berichte aus Verwaltung und Magistrat. Ohne es mit Zahlen belegen zu können, kommt es mir vor, als wenn es um eine Steigerung der Informationen in den letzten 14 Tagen (aus der Verwaltung) um mehr als 200% geht.

Den Gedanken, das ABO zu kündigen, habe ich auf Eis gelegt.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Ein Kind hat eine Frage zu einem Wahlplakat der AL/Grüne

Ein Kind hat eine Frage zu dem Wahlplakat der AL/Die Grünen.
Zu dem Wahlplakat ‚Jetzt geht’s um Rödermark‘ stellte ein 11-jähriges Kind lediglich die Frage: ‚Um was ging es davor?‚ an die AL/Die Grünen. Leider wurde die Frage von der AL/Die Grünen entfernt.

So die Reaktion.

Anfragean die Al.
Anfrage an die Al/Grünen.
Quelle.: AL/Die Grünen
 

Vor der Anfrage an die AL wurde bei Facebook geäußert, dass die 11-jährige Tochter die Frage an die Eltern gerichtet hat. Nur durch Drängeln der Tochter wurde die Frage auch an die AL/Die Grünen gerichtet.
Frage Lolo.
Frage Lolo.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Gastbeitrag zur kommenden Stichwahl

Rödermark. Gastbeitrag zur kommenden Stichwahl

Guten Tag,
als langjähriges und engagiertes Mitglied der Quartiersgruppe Waldacker und Besucherin aller Bürgermeister-Sprechstunden in den ganzen Jahren hatte ich Gelegenheit mitzubekommen, was aus ganz vielen Themen und Problemen geworden ist, die Herr Kern „in die Hand genommen“ hat und um deren Erledigung er sich kümmern wollte.

Nur wenige Beispiele hierfür :
1. Beim Umbau unserer Hauptstraße 2012 wurden einige Fehler gemacht, die die beauftragten Firmen kostenlos hätten beheben müssen. Die Aktiven der Quartiersgruppe Waldacker haben seitdem immer wieder darauf hingewiesen, es gab mehrere Begehungen und Besprechungen. Hierbei ging es auch um Dinge, für die nicht Hessen Mobil zuständig ist, sondern die Stadt Rödermark. Bis heute (2017) ist nicht alles erledigt.
2. Fehler bei den Radwegen und deren Beschilderung (soweit sie Stadt Rödermark betreffen) sind seit 2012 ein ständiges Ärgernis, auch hier gab es einige Begehungen, richtig ist es bis heute immer noch nicht !
3. In der Art gibt es noch viele Probleme, die schleifen wir seit langem mit und haben sie immer wieder auf der Tagesordnung, das nervt! So ging es auch Bürgern, die mit bestimmten Problemen in die Bürgermeister-Sprechstunde in Waldacker kamen (z.B. Kappenwald u.A. wegen Wildparker, und Glascontainer direkt an Wohngebäuden, trotz einiger Vorschläge unsererseits sind die Zustände schon lange und immer noch unzumutbar).
4. Ein Dauerthema = Hundekotbeutel – bei unserem „Bürgerfest“ 2015 haben unsere Bürger an einer Waldackerkarte die Stellen markiert, wo sie für ihre Hunde die Hundekotbeutelspender und die entsprechenden -Behälter hinhaben wollten. Was passiert = diese sinnvollen Stellen wurden einfach ignoriert und die Behälter einfach an anderen Stellen eingebaut. Bis heute ist es nicht gelungen, diese an die richtigen Stellen zu bringen.
5. Ein kleines Beispiel eines Problems, das hätte in wenigen Tagen gelöst sein können: Unter Anderem fand im Bürgertreff immer Mittwochs ein Treffen von Senioren zum Kaffeetrinken statt. Das vorhandene Geschirr wurde von TeilnehmerInnen dann in die vorhandene Geschirrspülmaschine gestellt. Nach Ausscheiden von Frau Fuchs wurde die Nutzung der Geschirrspülmaschine untersagt, die alten Leute (teilweise Rollstuhl und doch einige sehr alt) sollten alles selbst abwaschen und abtrocknen. Daraufhin hatte ich mit Bürgermeister Kern einen monatelangen Mail-Schriftwechsel (zumal eine Putzkraft im Bürgertreff beschäftigt ist), bis es endlich wieder erlaubt wurde, die Geschirrspülmaschine zu benutzen.

Daher meine Aussage = Roland Kern ist sehr nett (außer wenn man ihn ärgert). Aber er ist jemand, der viel verspricht, wenig hält und alles dauert sehr sehr lange. In seiner Amtszeit (2006 – 2015) gingen die Gesamtschulden Rödermarks von 34,4 Mio auf 58,8 Mio € = Plus 70,9 %. Außerdem wurde die Grundsteuer B – die wir alle bezahlen müssen (Mieter auch durch die Umlagen) – erhöht von 290 auf 540 v.H. = 86,3 % !!! Das sind Fakten. Als sich einige von uns vor der Stavo dagegen wehrten, wurden wir durch ihn und AL/Grüne auch noch ins Lächerliche gezogen.

Statt dessen : Carsten Helfmann
War am 07.02. im Bürgertreff zum monatlichen Treffen der Quartiersgruppe Waldacker. Hierbei ging es u.A. um 2 Themen, die wir noch nicht gelöst hatten:
1. Wir überlegen, ob wir die Bücher, die sich im Bürgertreff zur freien Verfügung befinden, in die kleine Zweigstelle der Sparkasse / Volksbank stellen sollen, wer da der Ansprechpartner wäre und ob das wohl genehmigt werden würde. Herr Helfmann griff zu seinem Handy, telefonierte kurz und sagte uns, das ginge in Ordnung = in wenigen Minuten geklärt !
2. Eine von uns versucht seit Monaten einen Zuständigen zu bekommen, der uns erlauben würde, die grauen Stromkästen anmalen zu lassen. Vier Mal wurde ihr Rückruf zugesagt und es geschah nichts. Herr Helfmann bedauerte, zu so später Stunde dort niemand erreichen zu können, sagte aber zu, sich gleich am nächsten Tag darum zu kümmern. Und genau das ist geschehen, er gab die Zusage und die Ansprechdaten am nächsten Tag an unsere Zuständige !

Daher meine Aussage: Herr Helfmann ist ein Macher und so jemand brauchen wir in Rödermark. Entgegen der Aussagen von AL/Grüne will er durchaus nicht „alles zubetonieren“, Natur und Umweltbelange sind ihm durchaus wichtig.
Er will – mindestens – die gesamte Amtszeit von 6 Jahren in Rödermark Bürgermeister sein (nicht so wie Herr Kern, nur 25 Monate = Dauerwahlkampf und wieder alle Wahlkosten).
Bitte u.A. anhand von diesen Beispielen bei so vielen wie möglich Werbung für Carsten Helfmann machen (Familie und möglichst viele Verwandte und Bekannte) und am Sonntag 19.02. auch für ihn wählen gehen (oder Briefwahl machen).

Danke und Liebe Grüße Annemarie Eck
 


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Freie Wähler Rödermark (FWR). PM zur Stichwahl

Pressemitteilung der Freien Wähler Rödermark

FWR: Rödermark braucht einen Neubeginn
Carsten Helfmann steht für eine positive Entwicklung

Es geht in die entscheidende Phase des Wahlkampfes. Die Bürger Rödermarks haben die Wahl zwischen einem Kandidaten Roland Kern, der für einen in seiner Amtszeit angehäuften Schuldenberg und für starke Erhöhungen der kommunalen Steuern steht und einem jungen, dynamischen Kandidaten Carsten Helfmann, der in seiner 14-jährigen Amtszeit als Bürgermeister von Eppertshausen seine Kompetenz unter Beweis gestellt hat.

Roland Kern hatte sich bereits öffentlich in den Ruhestand verabschiedet, ist aber noch einmal angetreten – nicht weil er das Wohl Rödermarks im Auge hat, sondern einzig und allein aus parteitaktischen Gründen. Sein Amtsbonus soll die Grünen vor einem weiteren Machtverlust bewahren. Sein neuer Wahlslogan „Jetzt geht es um Rödermark“ wirft die Frage auf, worum es ihm denn in den letzten zwölf Jahren gegangen ist. In der von ihm angekündigten verkürzten Amtszeit von 25 Monaten könnte er nichts bewegen. Dies würde zu einer Verstetigung des Stillstandes in Rödermark und zu einem Dauerwahlkampf führen – wesentliche Entscheidungen könnten nicht gefällt werden. Die enorm wichtige Stadtentwicklung– der Rödermarkplan – bliebe auf der Strecke. Die FREIEN WÄHLER wollen, dass die Stadt lebendig bleibt und sich kontinuierlich positiv entwickelt. Dafür aber brauch es einen Bürgermeister mit einem zukunftsorientierten Programm, großer Kompetenz und Mut zu Visionen – einen Mann wie Carsten Helfmann. Roland Kern dagegen ergeht sich in der Aufzählung von angeblich durch ihn in der Vergangenheit erreichten Erfolgen, ohne Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Kein „weiter so“ sondern Aufbruch ist für Rödermark wichtig auf dem Weg in eine gute Zukunft.

Mit großem Bedauern haben die FWR zur Kenntnis genommen, dass Vorstand und Fraktion der SPD keine Wahlempfehlung für die Stichwahl am 19.02 an ihre Wähler geben wollen. Die Genossen waren mit ihrem Kandidaten Samuel Diekmann für einen Neubeginn und einen Politikwechsel angetreten und haben dafür auch die Unterstützung der FWR erhalten. Mit ihrer jetzigen Haltung vergibt die SPD eine große Chance diese Idee auch zu realisieren. Samuel Diekmann hat stets betont, dass er sich als überparteilicher Kandidat versteht, es ihm allein um Rödermark und seine Bürger geht. Daher rufen die FWR diesen Wählerkreis auf, für eine bessere Zukunft in Rödermark mit Carsten Helfmann zu stimmen. Wahlentscheidend kann auch sein, wenn die Wahlberechtigten, die am 05.02. der Wahl fernblieben, bei der Stichwahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Carsten Helfmann braucht auch von dieser Seite deutliche Unterstützung. Also, am 19.02. unbedingt wählen gehen, denn wer immer Bürgermeister wird, er sollte eine breite Bürgerschaft hinter sich haben.

 
Hier die Pressemeldung der FWR als PDP


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024