Gedanken zu „Stadtumbau“, „Stadtgrün“, „Soziale Stadt“

Gastbeitrag
Gastbeitrag

Vor zwei, drei Wochen hatten Sie einen Artikel einer Zeitung verlinkt und zitiert, in dem ging es u. A. darum, dass nicht gentrifiziert werden dürfte. Ein Frankfurter Bauverwalter hatte dies in einem Treffen gesagt. Ich hatte mich gefragt, warum es schlecht ist, wenn Leute mit Geld einsiedeln, warum es anscheinend besser sein soll, wenn kein Geld in die Kommunen kommt.

Vielleicht liegt die Antwort, wie immer in städtebaulichen, sozialen und klimaschützerischen Fragen in den Vereinten Nationen und ihren zig Agenden zu den Themen. Z. B. die New Urban Agenda, die großflächige Verstädterung zum Ziel hat und Wasser- und Energienutzung drosseln soll. Gelesen hier

Auf der Webseite finden sich noch weitere Artikel zu diesem Thema und Links zu den Originaldokumenten der VN. Jedenfalls scheint mir, dass die VN nicht nur versuchen, die Welt zu retten und zu verbessern, was ja noch ein löbliches Motiv sein könnte, wenn es bei Denkanregungen, Ideenverbreitung und Vorstellung von Konzepten bliebe. Die VN scheinen aber über ein eigenes Bankensystem auf die Wirtschaft Einfluss nehmen zu wollen, indem sie die Geldströme in für die eigene Agenda opportune Richtungen fließen zu lassen, während nicht genehme Richtungen (die freie Wirtschaft/das freie Unternehmertum) ausgetrocknet werden sollen. Vielleicht ist das „sollen“ auch falsch und den Weltrettern der VN ist einfach nicht bewusst, dass die Keynesianische Art der Geldpolitik zu Verzerrungen und Fehlallokationen führt, die eigentlich genau den Effekt haben, der bekämpft werden soll: nämlich die Armut zu verstärken, sogar zu dauerhaft zu verfestigen. Fehlallokationen haben ziemlich sicher auch einen für die Nachhaltigkeit abträglichen Effekt, weil mehr verbraucht werden kann und der Erfahrung nach wird, wenn Geld massig in das System gepumpt wird.

Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass es genau diese Art der Politik der VN und der EU ist, die dazu führt, dass auch Kommunen immer mehr leiden und Programme wie „Stadtumbau“, „Stadtgrün“, „Soziale Stadt“ und die zig neuen Programme der Bundesregierung, die auf lokaler Ebene zur Nachhaltigkeit erziehen sollen, nötig werden, während gleichzeitig kaum Geld zur Verfügung steht, um marode Straßen NACHHALTIG zu sanieren und einen ansprechenden Wirtschaftsstandort für Unternehmer der freien (eigentlich „freien“) Wirtschaft zu gestalten, sodass Geld in die privaten und öffentlichen Kassen kommt und auf diese Weise die Ziele der VN zu verwirklichen.
 
Gastbeitrag



Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Achtung Betrugsversuch

Nachtrag:
Link http://fourzine.it/und/index.php läuft jetzt auf einen Fehler.
 
Eine alte Masche. Für viele neu.

Achtung Betrugsversuch
Achtung Betrugsversuch


Fehlende Anrede.
Fehlende Umlaute.

Der Link zeigt auf http://fourzine.it/und/index.php und nicht auf eine Seite von 1&1.
http://www.fourzine.it/ scheint eine seriöse Webseite zu sein. Das Verzeichnis /und/index.php ist bestimmt ohne Wissen des Betreibers von – bösen Menschen – eingerichtet worden.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Rathaussturm in Rödermark. Prinzenwagen zwischen den Schranken.

Bahnübergang. Quelle Bahn.de
Bahnübergang. Quelle inside.bahn.de

Aufregung in Rödermark Ober-Roden. Beim Rathaussturm blieb der Prinzenwagen auf den Gleisen stehen, und die Schranken hatten sich geschlossen. Die Offenbach Post berichtete:

Wegen der S-Bahn-Schranken quer durch den Ort wird der Umzug in Ober-Roden jedes Jahr häufig gestoppt. Dieses Mal sorgte allerdings der große Prunkwagen des Ober-Röder Prinzenpaares Heinz II. (Kiehl) und Sarina I. (Houben) gegen 15 Uhr für große Aufregung. Quelle: OP -Online

Unter Angemerkt (Printausgabe OP 2.02.2018) schreibt Herr Wolf etwas von einer sehr empfindlichen Elektronik, die im Notfall ein Schließen der Schranken unterbindet.
Gibt es diese – empfindlichen Elektronik – wirklich? In den Mitteilungen vom Magistrat bei der Stavo am 6.2.2018 Bürgermeister Kern:

[..]Hinzu kommt, dass die Schranken wohl händig über das Stellwerk in Offenbach bedient werden. Vor ein paar Wochen war ein Vorfall, bei dem einfach vergessen wurde, die Schranke wieder zu öffnen. Diese war ca. 20 Minuten geschlossen, obwohl kein Zug mehr passierte. Erst nach einem Anruf bei der Störungsstelle wurde die Schranke wieder geöffnet.[..] Quelle: Anfrage FWR / Antwort Magistrat

Jetzt haben wir nicht nur die Diskussion: Wer hat die Unterführung damals verhindert? Jetzt kommt auch noch hinzu: Wie wird die Schranke geschlossen?
Lesen Sie dazu: Rödermark Bahnschranke. Man muss nur WOLLEN.

Einiges wird besser.
Im Zuge des Stadtumbaus wird von einer Bahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer gesprochen.

(auch wegen weiterer Gesprächsbedarfe, z.B. wegen der auch im Stadtumbauprozess geplanten Fußgänger- und Radfahrerunterführung)
Quelle: Anfrage FWR / Antwort Magistrat

Siehe auch
Zusammenfassung Bahnhof, P+R Anlage, S-Bahn Unterführung


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024