Rödermark steht vollumfänglich zu seinen Städtepartnerschaften…..
Bekräftigt wird dies durch ein repräsentatives Schild am Ortseingang. Das Schild zeigt voller Stolz den Menschen aus nah und fern, mit welchen europäischen Nachbarländern Rödermark enge Kontakte pflegt.
Rödermark und die Staedtepartnerschaft
Nun ja, der Wille ist da. Man sollte die Farben der Länderflaggen ein wenig kräftiger darstellen. Auch Orts- und Ländernamen wären als weiterführender Hinweis nicht schlecht.
Es gibt einen kleinen Hoffnungsschimmer, dass das Hinweisschild zu unseren Städtepartnern bald ein Aussehen bekommen wird, welches dem Sinn eines solchen Schildes entspricht. Man hängt ja auch keine verrotzte Deutschlandfahne auf.
Am 27. Juni 2017 beschloss die Stadtverordnetenversammlung: „Die bestehenden Städtepartnerschaften werden ausgebaut und intensiviert. Hierzu wird auch Bezug genommen auf das Projekt „Kultur ohne Grenzen – Internationales Fest der Kulturen“, wie es der Magistrat mit Beschluss vom 3. April 2017 befürwortet hat.“ Quelle: Stadt Rödermark
Zu dem im Jahr 2019 stattfindenden Fest „„Kultur ohne Grenzen – Frieden und Freiheit in Europa“ wird man auch bestimmt dieses Schild herausgeputzt haben. Man will sich ja nicht blamieren.
Wenn man allerdings das Schild so belässt, sollte man auch die Partnerschaften einstampfen.
Bei Hinweisen auf die E-Tanke im Ort hat man es besser gemacht. Erst wenn das aufwendig zu erstellende Hinweisschild fertiggestellt ist, wird man es dann wohl aufstellen und in einer kleinen Feierstunde freigeben.
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
Bücherschrank im Aufbau. 12.05.2017 Breidert bekommt neue Minibibliothek
Die Breidert-Initiative gibt trotz Polenböller-Attacke und Brandstiftung nicht auf. Vorm Ärztehaus steht wieder eine Telefonzelle, die in den kommendenTagen zur Minibibliothek umgerüstet werden soll. Die Polizei meldet auf Nachfrage unserer Zeitung einen ersten konkreten Verdacht. quelle: OP-Online
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
Rödermark/Darmstadt – Ermittlungserfolg: Die Polizei nimmt zwei Brüder aus Rödermark fest, die mehrere Bronzestatuen und Grabschmuck vom Darmstädter Waldfriedhof gestohlen haben. Weiter bei OP-Online
EDEKA auf der Max-Planck-Straße
Populismus. Ein meiner Meinung stark überstrapaziertes Wort. Wird gerne gebraucht, wenn man mit Argumenten nicht mehr weiterkommt.
Was ist verkehrt daran, wenn sich eine Fraktion mit aller Kraft dafür einsetzt, dass ein wohl subjektiver empfundener Wille vieler Bürger (wohl auch der Mehrzahl) „wir wollen einen EDEKA-Markt in Ober-Roden haben“, umgesetzt werden soll. Ein solcher Einsatz für die Bürger hat bestimmt nicht das Prädikat „Populismus“ verdient. So kann man es aber dem Neuen Heimatblatt entnehmen. „.. laut erstem Stadtrat Jörg Rotter eine populistische Forderung“ und weiter „denn man müsste wissen, dass dies dort nicht möglich ist„. Dies fiel auf der Stadtverordnetenversammlung am 2.09.2018 und nachzulesen im Heimatblatt. Diese Aussage von Herrn Rotter ist kein Dogma.
Bei der gleichen Sitzung wurde von der SPD eine Tiefgarage gefordert und der dann nicht benötigte Parkplatz soll für Wohnbebauung zur Verfügung gestellt werden. Da kam von Herrn Rotter nichts. Obwohl es weitaus schwieriger bis unmöglich sein dürfte, in einem Gewerbegebiet Wohnbebauung (SPD) zu ermöglichen, als einem Gewerbetrieb (EDEKA) die Ansiedlung zu erlauben (FDP).
Der SPD-Antrag wurde von der Koalition wohlwollend aufgenommen. Warum wohl? Weil genau dieser Antrag der SPD eine Ansiedlung eines EDKA-Marktes in das Reich der Utopie verschiebt. Wie will man eine Wohnbebauung hinbekommen, wenn man schon Schwierigkeiten sieht, in einem Gewerbegebiet einen Gewerbebetrieb zu ermöglichen? Dürfte evtl. mal ein weiteres und starkes Argument gegen einen EDEKA-Markt werden und der Koalition, dem Bürgermeister und Ersten Stadtrat gefallen.
Einzelhandelskonzept die Zweite.
[..] schließlich habe man für das Einzelhandelskonzept zigtausende Euro ausgegeben[..]
Das von der SPD erwähnte teure Einzelhandelskonzept ist eine Fortschreibung. Hier die erste Fassung. Einfach einmal durchlesen und abprüfen, was von dem Konzept 2009 zur Rettung der Innenstadt und des Einzelhandels umgesetzt wurde. Dann schätzen Sie einmal ab, wie man die Aussagen vom neuen Einzelhandelskonzept zum EDEKA werten muss. Für einen EDEKA, genau an diesem Standort, ist genug Futter vorhanden. Auch wenn sich in Ober-Roden noch ein REWE ansiedeln wird. Kapellenstraße wäre der Wunsch vieler Bürger oder der von der Koalition bevorzugte Standort Mainzer Straße. Ein vernünftiges Einzelhandelskonzept finden Sie hier.
Was war mit Rossmann? Die Koalition und auch der Bürgermeister haben sich vehement versucht, eine Ansiedlung vom Rossmann in Ober-Roden zu verhindern. Jetzt ist der da. War das Populismus der pro Rossmann getakteten Fraktionen? Nein, zuerst knickte auf Druck der Öffentlichkeit die CDU ein und dann auch der Bürgermeister. Nix Populismus Herr Rotter. Das nennt man „sich für den (subjektiv entstandenen) Bürgerwillen einsetzen.“
Und dann zu dem „dass dies dort nicht möglich ist (EDEKA, Max-Planck-Straüe)“. Was wurde nicht alles möglich? Wohnunterkünfte in einem Gewerbegebiet. Firmen wurden kurzfristige Kündigungen ausgesprochen und ausgelagert. Geschehen auf der Maybachstraße. Da sieht man, was alles geht. Man muss nur wollen.
Die ganze Diskussion erübrigt sich, wenn im geheimen Kämmerlein ein Plan geschmiedet werden sollte, der da heißt: „Kapellenstraße und Mainzer Straße jeweils ein neuer Verbrauchermarkt“. Auch dieses Gerücht wird durch den Ort getrieben.
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
Testphase Freies W-LAN am Rathausplatz Ober-Ronden beendet?
W-Lan in Ober-Roden
Auf einem Werbeflyer zeigt man gerne, was man zu bieten hat. So auch auf dem Flyer zum RodauMarkt. Dort ist unter den besonders zu erwähnenden Einrichtungen das bisher nur als „Testphase“ installierte W-Land (HotSpot) aufgeführt.
Jetzt kann man davon ausgehen, das wird ein dauerhafter Service
Rödermark intern Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen.
Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.