Im Sinne der Eltern ist: Ausgesetzte Betreuungsgebühren sind nicht zu zahlen.

Die Gebührengfrage dürfte im Sinne der Eltern geklärt sein
Die Gebührengfrage dürfte im Sinne der Eltern geklärt sein

Eltern können sich auf die Stadt verlassen!“
Es wird in der Frage der Kita-Gebühren auf alle Fälle eine Regelung in ihrem Sinne geben. Weiter brauchen Sie den Artikel auf der Webseite der Stadt nicht zu lesen.

Im Sinne der Eltern kann nur bedeuten, dass die Betreuungskosten für die Ausfallzeiten in der Corona-Krise nicht zu zahlen sind. Alles andere wäre nicht im Sinne der Eltern. Jetzt dürfte alles klar sein.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Zum nicht umgesetzen Versprechen des Bürgermeisters.

Keine Brücke bei der  Weidenkirche
Keine Brücke bei der Weidenkirche

Zu dem Artikel „Wie aus Fakten heiße Luft wird.“ wurde ein Kommentar abgegeben, der als Stellungnahme zu einem zurückgezogenen Antrag, Brücke an der Weidenkirche, gewertet werden kann.
Kommentar von Rüdiger Werner, Stadtverordneter, FDP Rödermark

Ein paar Fakten:
Nein, die Stadtverordneten haben keinen solchen Beschluss gefasst. Den Stadtverordneten war die Problematik vor dem FDP-Antrag nicht wirklich bewusst.

Die Entscheidung zum Abriss der alten Brücken hat der Magistrat auf eine dringende Empfehlung der Fachverwaltung getroffen.

Die FDP hat ihren Antrag für erledigt erklärt, weil der Bürgermeister nach einem Gespräch mit den Vertretern der Kirchen versprochen hat, die Brücke zu erneuern. Als Kosten wurden in der Sitzung dafür zwischen 17.000 und 30.000€ genannt.

Sehr viel Geld für 7 Meter Holz über einen 1,50 Meter tiefen Graben mit 20 cm Wasserstand. Ja, es gibt ein schriftliches Angebot für eine Holzbrücke über 4.000 € einer Rödermärker Tischlerei. Ja, es gibt eine mündliche Antwort auf die Anfrage, was 3 geeignete Stahlträger für die Brücke kosten würden. Ja, es gibt eine grobe Schätzung eines Rödermärker Gartenbauunternehmens, was denn ein einfaches Fundament kosten würde, das 3 Stahlträger und eine 7 m lange Holzbrücke zu stützen hätte. Das ist sicherlich kein fertiges Komplettangebot und es sind auch keinerlei Normen oder Vorgaben für öffentliche Bauwerke berücksichtigt. Es wäre bloß ein zweckdienliches Bauwerk, das bestimmt 30 Jahre seine Funktion erfüllen würde und deutlich unter 10.000 € kosten würde.

Gut, die meisten Stadtverordneten und der Magistrat waren auch bereit, 20.000 € für ein den Reglementierungen entsprechendes Bauwerk auszugeben. Gestorben ist das Projekt, als die Bauverwaltung den Untergrund beproben ließ und sich herausstellte, dass ein aufwendiges Fundament errichtet werden müsste und die Kosten für die neue Brücke mindestens 60.000 € betragen würden. Das war es richtigerweise weder der FDP noch den anderen Stadtverordneten wert.

Die entscheidende Frage ist: kann es wirklich sein, dass ein einfaches Problem (wie überquere ich sicher und ohne nasse Füße einen 5 m breiten Graben mit fließendem Wasser), für das es seit Jahrhunderten einfache und zweckdienliche Lösungen gibt, nur für den Preis einer Luxuslimousine zu lösen ist, bloß weil es sich um einen öffentlichen Raum handelt? Warum ist die einfache, kostengünstige Lösung zusammen mit dem Schild „Nutzung auf eigene Gefahr“ nicht möglich?

Ich persönlich widerspreche dem Kommentar von „Einer“ (Admin siehe Anmerkungen) deutlich. Das Leben ist nicht ohne Risiko. Und das Risiko kann nicht immer zu 100% bei der Allgemeinheit liegen. Wo ist das Problem bei der „eigenen Gefahr“? Das nennt man Eigenverantwortung! Die einen sind dazu bereit und nehmen das Risiko auf sich, über eine Brücke zu gehen, die anderen sind es nicht und nehmen lieber einen großen Umweg in Kauf, um auf der vermeintlich ganz sicheren Seite zu sein. So wäre es richtig.
Ich hätte mir die Eppertshäuser Lösung auch für die Brücke an der Weidenkirche gewünscht.

Anmerkung
» Linkhinweis im Kommentar wurde vom Admin gesetzt.
» Hinweise auf „Einer“. „Einer“ hat hier einen Kommentar abgegeben.
» Eppertshäuser Lösung siehe hier.
 
Siehe auch
» 13.06.2019 Gegenüber der Weidenkirche. Da war mal eine Brücke.
» 18.09.2019 Weidenkirche. Neue Brücke über die Rodau.
» 26.09.2019 Weidenkirche, 100 wilde Bäche und heller Asphalt.
» 03.10.2019 FDP Antrag zur Rodaubrücke an der Weidenkirchen unnötig.
» 03.10.2019 Fakt ist…..Rodaubrücke wird gebaut. Stadtpost Seite 3
» 23.10.2019 SPD bezweifelt, dass die „Grüne Mitte“ ….
» 21.11.2019 Brückenbau an der Weidenkirche. Bodenerkundung.
» 30.05.2020 Wie aus Fakten heiße Luft wird.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Hat man nach einem Jahr einen Beschluss BEREITS in Angriff genommen?

Schließzeiten
Schließzeiten

Anfrage der SPD-Fraktion: Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 2.4.2019 zur Bahnunterführung für den PKW-Verkehr auf der Dieburger Straße (Anfrage)

  • Wurde mittlerweile die Umsetzung des o.g. Beschlusses in Angriff genommen?
  • 2. Wenn nein, wann gedenkt der Magistrat den einstimmigen Beschluss umzusetzen?
  • 3. Wenn Ja, wie ist der Stand des Verfahrens und wann kann mit einer Vorlage bzw, einem Bericht des Magistrates gerechnet werden?

Quelle:Aktenmappe Stavo 23.06.2020

Beachten Sie die nette Art der Fragestellung. Hat man mittlerweile den Beschluss in Angriff genommen?
Das hat man davon, wenn man dem Rödermärker Magistrat keine Frist setzt, bis der von sich aus berichten sollte.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Änderungen der Satzungen zur Betreuung der Kinder.

Sitzordnung während der Coronakrise
Sitzordnung während der Coronakrise
  • Satzung zur Änderung der Satzung über die Betreuung von Kindern in den Kinderhorten und der Schulkinderbetreuung der Stadt Rödermark
  • Satzung zur Änderung der Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Kinderhorten und der Schulkinderbetreuung der Stadt Rödermark.

Mehreinnahmen der Stadt:
Aus der geplanten Erhöhung der Kostenbeiträge um jährlich 3% ergeben sich derzeit Mehrerträge in Höhe von ca. 10.000 € in einem Kalenderjahr.

Genaueres bei bgb.roedermark.de

Stadt startet ein Suchspiel für Senioren. Nachtrag

Suchspiel
Suchspiel

+.+.+.+.+.+.+.

NACHTRAG.
Schuchspiel beendet. Auf der Startseite wurde ein Link angelegt.

Suchspiel beendet
+.+.+.+.+.+.+.

Vorausgeschickt sei, dass es hier um die Senioren-Post geht und damit die älteren Bürger anspricht. Wenn man die Senioren-Post im Internet zum Downlad anbietet, sollte einfaches Auffinden höchste Priorität haben.
Von mir angesprochene, jüngere Bürger, haben die Senioren-Post nicht gefunden.

Senioren-Post ist erschienen…..
…… und ist über die Webseite der Stadt unter dem Reiter „Familie, Bildung und Soziales“ und auf der Seite des „Schiller-Haus“ zum Download bereitgestellt worden. So wird im Heimatblatt (und auch auf der Webseite der Stadt) zum Download der Senioren-Post eingeladen. Ich habe mir und meiner Frau Kaffee und etwas zu essen bereitgestellt, bevor ich meine Frau, die Seniorin an meiner Seite, gebeten habe, mir die Senioren-Post von der Webseite der Stadt abzuholen.
Den Reiter hat meine Frau sofort gefunden.

Unter welchem Punkt soll sich jetzt die Senioren-Post verbergen? Muss man alle Positionen anklicken, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt? Oder soll die Ansage bedeuten, dass die Stadt hier ein Suchspiel veranstaltet und der Senior wird mit dem Link zur Senioren-Post belohnt.

Jetzt wird auch klar, warum im Heimatblatt steht: „Familie, Bildung und Soziales“ und auf der Seite des „Schiller-Haus“
Ich hatte mir schon gedacht, was für ein Blödsinn. Der Hinweis auf eine Quelle wäre doch völlig ausreichend gewesen. Oder wollte man ein wenig die Webseite des „Schiller-Haus“ bewerben?
Wo jetzt suchen? Unter der Rubrik „Senioren“ ist kein Schillerhaus aufgeführt.

Nochmal von vorne. Die Lösung fand sich dann nach intensiver Suche nicht unter der Rubrik Senioren, sondern …… ein ganz geschickter Schachzug in dem Suchspiel. Man hat bestimmt nicht vergessen aufzuführen, dass man für das Schillerhaus unter der Rubrik „Stadtteilzentren“ zu suchen hat. Ich nehme an, das ist Strategie in dem Suchspiel und macht die Sache um ein vielfaches spannender für die Senioren auf Suche nach Beute. Letztendlich wurde meine Frau fündig und gelangt auf die Webseite vom Schillerhaus.

Auf dem ersten Blick auch nichts zu erkennen wo das Suchspiel nach der Senioren-Post weitergehen soll. Schon wollte meine Frau mit einem sehr derben Ausruck (ähnlich: Für so einen Mist bezahle ich auch noch Steuer) die Flinte ins Korn werfen. Die Konzentratin war dem Ende nahe und ebenfalls die Geduld. Mein kleiner Hinweis, mal auf der rechten Seite -Aktuelles- anzuklicken half weiter. Dann war es ganz einfach. 🙁 Ganz am Ende, genau da wo man die Senioren-Post“ erwartet, nämlich unter dem Artikel „Hebammen-Sprechstunde“ kann man den Senioren-Brief downloaden.

An die Senioren. Laden Sie Ihre Bekannten ein, sich an diesem „Suchspiel“ zu beteiligen Man muss die Stadt loben. Ein wirklich gelungenes Suchspiel. Die Senioren lernen bei diesem Suchspiel, auch bei total verkorksten Webseiten das gewünschte zu finden.

Hier der direkte Link zur angesprochenen Senioren-Post


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.