DTF. Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein wählt neuen Vorstand

Sonnige Gemüter, frisch gekürt: der neue Vorstand des DTF, v. l. n. r. Aylin Çavuş, Meryem Yağmur, Haydar Çavuş, Selin Karademir, Ufuk Çavuş, Karl-Heinz Oberfranz, Selahattin Karademir, Bayram Yağmur, Kamber Gök, Roland Kern, Rolf Schwerber, Hidir Karademir.
Sonnige Gemüter, frisch gekürt: der neue Vorstand des DTF, v. l. n. r. Aylin Çavuş, Meryem Yağmur, Haydar Çavuş, Selin Karademir, Ufuk Çavuş, Karl-Heinz Oberfranz, Selahattin Karademir, Bayram Yağmur, Kamber Gök, Roland Kern, Rolf Schwerber, Hidir Karademir.

Pressemitteilung 15.5.2022
Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein Rödermark e.V.
Türk-Alman Dostluk Derneği Rödermark e.V.

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein wählt neuen Vorstand:

Rückkehr zur Normalität und Aufbruch zu neuen Aktivitäten

Eine ganz normale Mitgliederversammlung, ohne Maske, aber mit üppigem Frühstück und ganz normalem Termin Mitte Mai, am gewohnten Ort im Schillerhaus: Genau das lockte die Vereinsmitglieder des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins in ungewöhnlich großer Zahl zu Vorstandswahlen und Satzungsänderung. Wie abgeschüttelt die Lasten der vergangenen zwei Jahre – maskenlos, mit Handschlag begrüßt und bei bestem Wetter fanden sich über 40 % der Mitgliedschaft gut gelaunt zusammen.

War das ausgiebige Frühstück, diesmal reichhaltiger denn je, die Kür, folgte prompt die Pflicht der Formalien: Rechenschaftberichte, Kassenlage, Entlastung, Neuwahlen. Der Vorstandsbericht geriet Corona-bedingt knapp. Der Kassenbericht fiel entsprechend aus: ungewohnt wenig Aktivitäten, wenig Ausgaben, noch weniger Einnahmen.

Das kann und soll nun ganz anders werden. Der neu gewählte Vorstand, geleitet wie bisher von Selahattin Karademir, dem zwei gleichberechtigte Stellvertreterinnen, Meryem Yağmur und Aylin Çavuş, zur Seite stehen, ergänzt durch bewährte Kräfte – Schriftführer Karl-Heinz Oberfranz, Kassiererin Selin Karademir – gab einen kurzen Ausblick ins neue Geschäftsjahr, das aber endlich wieder das traditionelle Sommerfest auf der Bulau auf der Agenda hat, und das gleich im Doppelpack: zuerst am 4. Juni mit Gästen aus Hekimhan und dann solo am 10. Juli. Vor den Sommerferien zeigt der DTF erneut als Ableger des Türkischen Filmfestivals Frankfurt einen hochwertigen Streifen aus aktueller türkischer Produktion.

Wenn sich der neue Vorstand Ende Mai konstituiert hat und Tritt fasst, wird vor allem nach den Sommerferien vieles umgesetzt werden, was pandemie-gebremst nur Planung blieb. Dabei wird auch dem leicht erweiterten Beisitzer-Team mehr als Sitzfleisch abverlangt werden. Die nunmehr fünf Beisitzer sind Ufuk Çavuş, Hidir Karademir, Kamber Gök und Bayram Yağmur, alle bisher schon im Vorstand, und als Neuzugang Roland Kern, Ex-Bürgermeister und dem Verein schon lange fest verbunden.

Nach der fälligen Wahl der Kassenprüfer (Rolf Schwerber, Fedai Öztürk, Haydar Çavuş) musste noch die Satzung moderat modernisiert werden, sprich: Der Vereinszweck ist nun auf aktuellen Stand, alle der für diesen relativ kleinen Verein doch zahlreichen Tätigkeitsfelder sind nun erfasst und erneut und weiterhin Fundament seiner anerkannten Gemeinnützigkeit.

Der DTF ist im vierten Jahrzehnt seines Bestehens. Zeitweilige Befürchtungen, dies könne auch sein letztes werden, sind auch dadurch zerstreut, dass am Rande der Mitgliederversammlung fast zehn neue Eintritte zu vermelden sind, meist Jugendliche sogar, was den neuen Vorstand besonders erfreute.

Dank gut aufgelegter Teilnehmer und routinierter Versammlungsleitung konnte der alte und neue Vorsitzende die Versammlung um 12:30 schließen.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Umfrage zur Bahnunterführung für Radfahrer und Fußgänger

Umfrage
Umfrage

Umfrage beendet

Antworten auf die die Frage:
Soll die Stadt Rödermark am Bahnübergang Ober-Roden eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer bauen lassen?
» Abgegebene Stimmen: 127
» 40.94% haben mit Ja gestimmt.
» 55.12% haben mit Nein gestimmt.
» 3.94% haben keine Meinung.


Umfrage zu einer Bahnunterführung in Ober-Roden.

Soll die Stadt Rödermark am Bahnübergang Ober-Roden eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer bauen lassen?
 
Hier geht es zur Umfrage: https://www.rm-news.de/Umfrage.php

Nachtrag auf Wunsch. Zeitgewinn?
Gemächliches Spazierengehen hat eine mittlere Geschwindigkeit von etwa 3 km/h. Quelle
Die im Gutachten angegebene Geschwindigkeit von 4 km/h für die Fußgänger dürfte für etwas altere Bürger zu hoch angesetzt sein.
Hinzu kommt noch, dass eine Steigung zu bewältigen ist.
Mehrlänge aus der Präsentation.
V1 Für 236 Meter benötig man in etwa 5 Minuten.
(Gutachten 3 Minuten 32 Sekunden)
 
V2 Für 361 Meter benötig man in etwa 7 Minuten.
(Gutachten 5 Minuten 25 Sekunden)
 
V3 Für 131 Meter benötig man in etwa 3 Minuten.
(Gutachten 1 Minuten 58 Sekunden)
 
V4 Für 3 Meter. Unerheblich.

Ist uns das 1,6 bis 2,13 Mio. zuzügl. unkalkulierbarer Kosten wert? Selbst bei 70% Förderung?
Hier geht es zur Umfrage: https://www.rm-news.de/Umfrage.php
&nbsp:


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Umgehung Urberach 2040?

Ortsumgehung Urberach
Ortsumgehung Urberach

Straßenbauprojekt mit Widerständen und Klagen, die das Verfahren in die Länge ziehen. Bürgermeister Rotter sprach die unangenehme Wahrheit aus: 10 bis 15 Jahre – von 2025 gerechnet. Lesen Sie den Artikel bei OP-Online


Siehe auch: Planungsdialog Ortsumfahrung Urberach


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Zugebolzt mit Aufträgen. So wird eine Stadt zur Gesundheitsoase

Man kann immer noch ein Päckchen auf den Rücken eines Esels packen. Darf sich aber nicht wundern, dass der dann immer langsamer wird.
Man kann immer noch ein Päckchen auf den Rücken eines Esels packen. Darf sich aber nicht wundern, dass der dann immer langsamer wird. 1

Wunsch nach Neuem, Besserem, Schönerem.
Zahlen muss der Steuerzahler.

Schaut man sich die Tagesordnungen der kommenden Sitzungsrunden und der Stadtverordnetenversammlung an, wird es einem ganz anders. Nicht nur wegen der Fülle der Anträge, sondern auch wegen der geplanten zusätzlichen Ausgaben. Aber der Reihe nach.

Anträge. Aufträge.
Mal sehen, wie bzw. ob Bürgermeister Rotter auf die Antragsflut seiner Partei (Koalition) reagieren wird.
Um die Belastbarkeit bzw. Schnelligkeit seiner Verwaltung zu beschreiben, wurde von Herrn Rotter zum Vergleich schon mal ein Esel herangezogen.1

Vorträge.
Die Vorträge externer Beraterfirmen nehmen einen nicht unerheblichen Teil der BUSE-Sitzung ein. Es ist bestimmt nicht falsch, sich externen Rat für komplizierte Vorgänge einzuholen. Hat man derart viel Geld in der Kasse und nicht genau weiß, wofür ich das ausgeben kann, braucht man sich über die Finanzierbarkeit von Projekten keine Gedanken zu machen. Aber wir sind in Rödermark. Sprich. Externe nur dann, wenn man für das geplante Vorhaben auch die notwendigen Mittel hat. In Rödermark ist nicht einmal in der Lage, die bestehende Infrastruktur so zu erhalten, wie es von einem Gutachter vorgegeben wurde. Laut Gutachten muss man 2,2 Mio. Euro jährlich in den Straßenbau investieren 2
Gutachter hat empfohlen. Wird sich an das Gutachten gehalten? Wenn nicht, warum dann das Gutachten? 🙁
Rödermark konnte sich nur durch zwei Schutzschirme retten. Hohe Fördergelder und einem Spitzenplatz bei der Grundsteuer B im Kreis Offenbach ermöglichen einen Stadtumbau und Stadtgrün. Aus eigener Kraft läuft in Rödermark sehr wenig. Wir haben weiß Gott kein Geld für ein Vorhaben in der Kasse, das evtl. alle 15 Minuten einen kleinen Zeitgewinn für Fußgänger und Radfahrer bringen. Und für solche Vorhaben, für die eigentlich kein Geld vorhanden ist und aus meiner Sicht auch kein Bedarf besteht, brauche man auch kein Geld für externe Berater auszugeben.
Egal. Was dem Bürger klar sein muss. 20 Stadtverordnete haben die Macht, auch die größten Ausgaben der Verwaltung in Auftrag zu geben. Mitstimmende Oppositionsparteien nimmt die Koalition gerne als Beifang mit, um später mit –nicht nur wir wollten das– darauf hinweisen zu können.

Zugebolzt mit Aufträgen. So wird eine Stadt zur Gesundheitsoase weiterlesen

Stadtverordnetenversammlung 24.05.2022. Beginn der Sitzungsrunden am 09.05.2022

Stadtverordnetenversammlung, Stavo 24.02.2022
Stadtverordnetenversammlung, Stavo Stavo 24.05.2022

BUSE-Sitzung. Aufruf der Tagesordnungspunkte am 9. oder 11.5. Genaues in der Aktenmappe BUSE.


Verwaltung(In der entsprechenden Aktenmappe sind u.a.:)
» Unterführung für Fußgänger und Radfahrer am BÜ Dieburger Straße
» Verkehrsberuhigung Rodaustraße
» „Urbanes Gebiet Kapellenstraße“ Stellungnahmen/ Äußerungen
» „Urbanes Gebiet Kapellenstraße“ Beteiligung der Öffentlichkeit
» „Ortsumfahrung Urberach“
» Präsentation: „HOPPER“
» Gründung eines Landschaftspflegeverbands im Kreis
» Erbbaurechtsvertrag mit der Bethanien Diakonissen-Stiftung
» Umbau und Erweiterung des Feuerwehrstützpunktes Ober-Roden

Koalition CDU/Grüne(In der entsprechenden Aktenmappe sind u.a.:)
» Antrag: Aufforstung eines Bürgerwaldes – Aktion „Bürgerpflanzfläche“
» Antrag: Teilnahme am Ökoprofit-Programm 2023
» Antrag: Gesunde Stadt – Gesundheitsförderung
» Antrag: Gesunde Stadt – Förderung gesunder Ernährung
» Antrag: Gesunde Stadt – Calisthenics-Parks
» Antrag: Gesunde Stadt – Messe für Gesundheit und Nachhaltigkeit
» Berichtsantrag: Großküche
 
SPD (In der entsprechenden Aktenmappe sind u.a.:)
» Antrag: Europäische Charta für die Gleichstellung
» Antrag: Gesamtkonzept Kein Parken auf Geh- und Radwegen
» Antrag: Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
» Anfrage: Netzwerkkapazität in Rödermärker Gewerbegebieten
 
FWR (In der entsprechenden Aktenmappe sind u.a.:)
» Antrag: Gewerbegebiet Messenhäuser Straße
» Antrag:: Kinder– und Jugendtheater
» Anfrage: BürgerApp Rödermark
» Anfrage: Kulturentwicklungsplan
» Anfrage: Kulturhallenprogramm
 
FDP (In der entsprechenden Aktenmappe sind u.a.:)u.a.
» Antrag: Aufhebung des Beschlusses zum Rödermarkplan
» Anfrage: Sachstand potenzielles Baugebiet Rodaustraße
» Anfrage: Sachstand Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG)
 
AfD (In der entsprechenden Aktenmappe sind u.a.:)
 


Zur Stavo: Änderungsanträge / Tischvorlage / Neufassung / Präsentationen / Haushalt / Antworten auf Fragen


» Änderung Gesunde Stadt – Calisthenics-Parks
» Gesunde Stadt – Gesundheitsförderung
» Gesamtkonzept Kein Parken auf Geh- und Radwegen


Aktenmappen. Änderungen vorbehalten.
Hier die offizielle Seite der Stadt Rödermark.
» 09.05.2022 Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie. BUSE
» 10.05.2022 Familie, Soziales, Integration und Kultur. FSIK
» 11.05.2022 Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie. BUSE
» 12.05.2022 Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss. HFuW
» 24.05.2022 Stadtverordnetenversammlung, Stavo


Niederschriften
» Niederschrift FSIK
» Niederschrift BUSE 9.5.2022
» Niederschrift BUSE 11.5.2022
» Niederschrift Stavo 24.5.2022


Präsentationen
» Der ‚Hopper‘ in Rödermark
» Umbau und Erweiterung des Feuerwehrstützpunkts
» S-Bahn Ober-Roden. Unterführung Rad- und Fußverkehr
» Planungsdialog Ortsumfahrung Urberach
» Mörner. Umgestaltung Rodaustraße
 
Presse/Blog
» 01.06.2022 Tempo 30 auch auf Hauptstraßen!
» 01.06.2022 Politischer Kraftakt nötig
» 30.05.2022 CDU. Öffentliche Gesundheit stärker in den Fokus.
» 27.05.2022 Feuerwehr. Wettlauf gegen die Zeit
» 25.05.2022 Haushalt vom Kreis genehmigt. Friedhofsgebühr OP Printausgabe.
» 25.05.2022 Feuerwerhhaus Ober-Roden. Heimatblatt Seite 3
» 24.05.2022 Verkehrs-BI droht der Stadt mit einer Klage
» 16.05.2022 SPD Rödermark. Geh- und Radwege sind keine Parkplätze
» 13.05.2022 Umgehung Urberach 2040?
» 05.05.2022 Zugebolzt mit Aufträgen.
 
Siehe auch
» Stadtverordnetenversammlungen, Stavo.


Vorstehende Angaben ohne Gewähr. Tagesordungspunkte können sich kurzfristig ändern.
Hier die offizielle Seite der Stadt Rödermark.


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.