Zur Klarstellung: Nicht unser Bürgermeister baut die Schule, sondern der Kreis.

Die Aussage im Flyer zum Bürgermeisterwahlkampf ist wohl ein wenig unglücklich formuliert.



Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Einladung zum Neujahrstreffen der Freien Wähler Rödermark (FWR)

Pressemitteilung
FREIE WÄHLER Rödermark
Neujahrstreffen der FWR

Der Vorstand der FREIE WÄHLER Rödermark lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Rödermarks am Samstag, den 01.02.2025, zu ihrem traditionellen Neujahrstreffen ein.
Wie im Vorjahr wird ab 18.00 Uhr im „Ristorante Toscana“ im Clubheim der Viktoria Urberach (Traminer Starße 87, 63322 Rödermark) das alte Jahr feierlich verabschiedet und das neue gebührend begrüßt. Bei Essen und Trinken ist genügend Zeit für politische und persönliche Gespräche mit Alt und Jung. Wer vor dem Treffen einen gemeinsamen Spaziergang machen möchte, sollte sich um 17.15 Uhr am Festplatz in Urberach (Feuerwehr) einfinden, von dort aus ist das Clubheim in ca. 25 Minuten zu Fuß erreichbar. Der Parteivorstand freut sich über eine kurze positive Rückmeldung über info@fw-roedermark.de

Migrations­antrag der Union

Regierungserklärung
Mehrheit stimmt nach Regierungserklärung für Migrations­antrag der Union

Nachtrag:
Siehe: Vater von Brokstedt-Opfer enttäuscht über Politiker


Vorweg:
Was ist ein Erschließungsantrag?
Der Entschließungsantrag ist eine parlamentarische Handlungsform, mit der das Parlament seine Position begleitend zu bestimmten Gesetzesvorhaben erklärt und die Regierung auffordert, etwas Bestimmtes beim Vollzug des Gesetzes zu tun. Die Entschließung ist rechtlich nicht verbindlich, sie hat lediglich auffordernden Charakter. Wikipedia

Interessanterweise geht es bei den Kommentaren zu dem Erschließungsantrag der CDU fast nur darum, wie das Abstimmergebnis zustande gekommen ist. Warum der Antrag von dem verbliebenen Rest der Ampel als nicht zustimmungsfähig befunden wurde, findet man sehr wenig.


Nach den tödlichen Anschlägen in Magdeburg und Aschaffenburg dringt der Bundestag auf eine massive Verschärfung der deutschen Migrationspolitik. In namentlicher Abstimmung votierten 348 Abgeordnete am Mittwoch, 29. Januar 2025, für einen entsprechenden Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion (20/14698). Dagegen stimmten 345 Parlamentarier; zehn enthielten sich. Siehe

Darum geht es:
II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, unverzüglich folgende Maßnahmen umzusetzen:

1. Dauerhafte Grenzkontrollen: Die deutschen Staatsgrenzen zu allen Nachbarstaaten müssen dauerhaft kontrolliert werden.

2. Zurückweisung ausnahmslos aller Versuche illegaler Einreise: Es gilt ein faktisches Einreiseverbot für Personen, die keine gültigen Einreisedokumente besitzen und die nicht unter die europäische Freizügigkeit fallen. Diese werden konsequent an der Grenze zurückgewiesen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie ein Schutzgesuch äußern oder nicht. In unseren europäischen Nachbarstaaten sind sie bereits sicher vor Verfolgung, einer Einreise nach Deutschland bedarf es somit nicht.

3. Personen, die vollziehbar ausreisepflichtig sind, dürfen nicht mehr auf freien Fuß sein. Sie müssen unmittelbar in Haft genommen werden. Die Anzahl an entsprechenden Haftplätzen in den Ländern muss dafür signifikant erhöht werden. Der Bund wird die Länder dabei unterstützen und schnellstmöglich alle verfügbaren Liegenschaften, darunter leerstehende Kasernen und Containerbauten, zur Verfügung stellen. Die Zahl der Abschiebungen muss deutlich erhöht werden. Abschiebungen müssen täglich stattfinden. Abschiebungen auch nach Afghanistan und Syrien werden regelmäßig durchgeführt.

4. Mehr Unterstützung für die Länder beim Vollzug der Ausreisepflicht: Der Bund soll die Läder auch weiterhin beim Vollzug der Ausreisepflicht – etwa durch Beschaffung von Reisepapieren und der Umsetzung von Rückführungen – unterstützen. Diese Unterstützung muss weiter ausgebaut werden. Überdies werden Bundesausreisezentren geschaffen, um Rückführungen zu erleichtern. Die Bundespolizei muss die Befugnis erhalten, bei im eigenen Zuständigkeitsbereich aufgegriffenen, ausreisepflichtigen Personen auch selbst und unmittelbar Haftbefehle für Abschiebehaft oder Ausreisegewahrsam beantragen zu können.

5. Verschärfung des Aufenthaltsrechts für Straftäter und Gefährder: Ausreisepflichtige Straftäter und Gefährder sollen in einem zeitlich unbefristeten Ausreisearrest bleiben, bis sie freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren oder die Abschiebung vollzogen werden kann. Aus diesem Arrest ist die freiwillige Ausreise ins Herkunftsland jederzeit möglich. Nicht mehr möglich darf hingegen eine Rückkehr nach Deutschland sein

Weiterführende Links
» Showdown im Bundestag
» Katharina Mössbauer. The Pioneer
» Ein historischer Tag
» Migrationsforscher Prof. Bruecker
Vergleichen Sie die Aussagen von Prof. Bruecker mit den Aussagen von Gerald Knaus


Am 31.01.2025 Abstimmung über „Zustrom­begrenzungsgesetz

Liveübertragung: Freitag, 31. Januar, 10.30 Uhr

Der Bundestag stimmt am Freitag, 31. Januar 2025, namentlich über das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz der CDU/CSU-Fraktion (20/12804) ab. Dazu hat der Ausschuss für Inneres und Heimat eine Beschlussempfehlung vorgelegt (20/13648 Buchstabe a). Für die Aussprache im Plenum sind rund 70 Minuten vorgesehen.

Sinkendes Interesse an Bürgermeisterwahlen. Weniger als die Hälfte gehen zur Wahl.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei. Jörg Rotter wurde für die nächsten 6 Jahre gewählt.

Bürgermeisterwahl. Wahlbeteiligung
2011 19.648 Wahlberechtigte || 54,06%
2017 20.532 Wahlberechtigte || 53,74% || 91 Ungültig
2019 20.824 Wahlberechtigte || 48,93% || 138 Ungültig
2025 20.652 Wahlberechtigte || 45,61% || 244 Ungültig

Erschreckend, ist das sinkende Interesse der Bürger an Bürgermeisterwahlen. Die Wahlbeteiligung ist zu einfach nur blamabel. Erschreckend ist auch die steigende Anzahl ungültiger Stimmen. Ungültige Stimmen (244) auf einem Wahlzettel, bei dem man nur ein Kreuz machen muss.

Roland Kern 2019
„Die Wahlbeteiligung bei der Bürgermeisterwahl in 2017 und 2019 war etwas besser, aber trotzdem grottenschlecht.“ Siehe
Um bei Roland Worten zu bleiben. 2019 war die Wahlbeteiligung mit mit 48.93% grottenschlecht.
Was würde er wohl zur Wahlbeteiligung von 45,61 % im Jahr 2025 sagen?

Als Demokrat auch von hier. Glückwunsch an Jörg Rotter.


Interesse der Wahlberechtigten Bürger an den Stadtverordnetenversammlung Schnitt seit 2004.

Der prozentuale Anteil der wahlberechtigten Bevölkerung mit Interesse an einer Sitzung einer Stadtverordnetenversammlung wäre damit: 0.1145%
Siehe: Quelle der Durchschnittszahl

Siehe auch
» 2019 Bürgermeisterwahl findet immer weniger Interessierte.
» https://roedermark.de/wahlen/wahlergebnisse/


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.