Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro

Quelle der Daten:
Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024


Hier die ganze Tabelle

Der Finanzierungssaldo eines Kommunalhaushalts ist die Differenz aus den bereinigten Einnahmen und den bereinigten Ausgaben, ergänzt um den Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen. Ist der Finanzierungssaldo positiv, sind also die Einnahmen höher als die Ausgaben, spricht man von einem Finanzierungsüberschuss, sonst von einem Finanzierungsdefizit. Quelle: https://kommunalwiki.boell.de/index.php/Finanzierungssaldo

Ein positiver Finanzierungssaldo zeigt, dass die Kommune ihre Ausgaben decken kann, während ein negativer Saldo darauf hinweist, dass entweder Rücklagen aufgelöst oder Kredite aufgenommen werden müssen.

#Grundsteuerverdoppler


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

One Reply to “Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro”

  1. Wenn Städte und Gemeinden auf Bundesvorgaben verweisen, um eigenes Nicht-Handeln zu rechtfertigen, wirkt das zunehmend wie ein Ausweichen statt eines lösungsorientierten Umgangs mit lokalen Problemen. Ja, es ist richtig: Viele Aufgaben werden von Bund und Land vorgegeben, oft ohne ausreichende finanzielle Ausstattung. Aber das ist kein Freibrief für Untätigkeit – und schon gar kein Grund, engagierte Bürgerkritik ins Leere laufen zu lassen.

    Dass sich alle Bürgermeister im Kreis Offenbach kürzlich in einem Video zur Unterfinanzierung äußerten, ist bekannt – aber es ersetzt weder lokale Verantwortung noch konkretes Handeln vor Ort.

    Probleme wie zu wenig Gewerbegebiete, fehlende Verkehrsberuhigung innerorts für mehr Aufenthaltsqualität oder mangelnde Transparenz in Entscheidungsprozessen lassen sich nicht dauerhaft mit dem Fingerzeig nach oben erklären.

    Wer Verantwortung vor Ort trägt, muss sich auch der Kritik stellen – und nicht versuchen, sie durch pauschale Erklärungen oder indirekte Seitenhiebe abzutun. Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht mehr als Verweise auf übergeordnete Zuständigkeiten. Sie erwarten Einsatz, Kreativität und den ernsthaften Willen, innerhalb des Möglichen etwas zu verändern.

    Das Alles lässt Schwarz-Grün in Rödermark vermissen und die Opposition bleibt weitgehend still !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert