Mindestlohn
Gute Löhne sind eine Voraussetzung für die Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft. Der gesetzliche Mindestlohn ist dabei die Untergrenze. Wir stehen zum gesetzlichen Mindestlohn. Die Entwicklung des Mindestlohns muss einen Beitrag zu stärkerer Kaufkraft und einer stabilen Binnennachfrage in Deutschland leisten. An einer starken und unabhängigen Mindestlohnkommission halten wir fest. Für die weitere Entwicklung des Mindestlohns wird sich die Mindestlohnkommission im Rahmen einer Gesamtabwägung sowohl an der Tarifentwicklung als auch an 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten orientieren. Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar.
Fehlt da nicht das Wörtchen WERDEN?
Was setzt denn da die SPD-Chefin Saskia Esken für ein Gerücht in die Welt?
Und auch an anderer Stelle feierten die Sozialdemokraten einen Prestigeerfolg: Man werde den Mindestlohn in Deutschland auf 15 Euro anheben, kündigte SPD-Chefin Saskia Esken am Mittwoch im Bundestag an, als das 144-Seiten-Papier öffentlich präsentiert wurde.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/friedrich-merz-spd-mindestlohnstreit-einkommensteuer-li.3236035
» Hier der Koalitionsvertrag
#Grundsteuerverdoppler
Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024
#KoalitonsvertragCDUCSUSPD
Ich würde ja darauf wetten, dass ein steigernder Mindestlohn mehr Arbeitslosigkeit, bzw. eine höhere Chancenlosigkeit für wenig Ausgebildete und Fachkräfte, hervorruft. Interessanterweise scheint es den Politikern nicht darum zu gehen, die Situation von Beschäftigten zu verbessern, sondern die Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft.