Grandiose Koalition

In Arbeit ———————————————-

In Arbeit ———————————————-

Koalition
CDU und AL/Die Grünen in der
Legislaturperiode 2021 – 2026

Der von den Bürgern der Stadt gewählte Bürgermeister, der mit seiner Verwaltung dafür zu sorgen hat, dass die von der Koalitionären beschlossenen Aufträge an die Verwaltung auch abgearbeitete werden, stellt die CDU.

Alter Wein in neuen Schäuchen.
Die neue Koalition beginnt direkt bei der ersten Stavo damit, den geschlossenen Koalitionsvertrag abzuarbeiten. Der Blick darauf, ob neue Anträge nicht bereits in irgendeiner Form sinngemäß aktiv (aber unbeachtet) vorhanden sind und es nur einen Hinweis darauf bedarf, scheint verstellt zu sein.
Stavo = Stadtverordnetenversammlung

Berechnende Wirkung der Antragsteller für die Öffentlichkeit?
Die tun was!
Wirksamer als ein kurzer Hinweis auf bereits bestehendes zu lenken, ist ein neuer Antrag. Mit einem kurzen Hinweis darauf, dass die Verwaltung bereits beschlossenen doch einfach umsetzen soll, kommt man nicht in die Presse. Es besteht auch die Gefahr für die Koalition, dass der Bürger sich bei einem Hinweis auf 2009 bzw. 2012 fragen könnte „warum habt ihr, die Koalition, nicht dafür gesorgt, dass die Verwaltung das in vergangenen 10 Jahren (Verwaltungschef in dieser Zeit von AL/Die Grünen, CDU) nicht umgesetzt hat?

Überlastung der Verwaltung durch neue Aufträge?
Des Öfteren konnte man vom Bürgermeister die mahnenden Worte hören, die auf eine mögliche Überlastung der Verwaltung hinweisen, die neue Aufträge mit sich bringen. Der Hinweis, dass evtl. neues Personal erforderlich ist, folgte.

Gewissen Umstände machen es unumgänglich, dass sich die Verwaltung neuen Aufgaben annehmen muss. Um nur zwei Beispiele zu nennen. Vorkehrungen, die zu treffen sind, die von einem Starkregen ausgehen können. Investitionsprogramme vom Land/Bund, die es der Stadt ermöglichen, Zuschüsse für bestimmte Aufgaben zu erhalten. All das bindet in der Verwaltung Arbeitskräfte, um, a) den Antrag zur Förderung auszuarbeiten und b) im Falle einer Zusage folgt die Umsetzung. Die anstehenden großen geförderten Projekte sind zurzeit Stadtumbau, Stadtgrün sowie die Ortsumgehung Urberach.

Was ich überhaupt nicht mehr verstehe, ist die Vorgehensweise der personell neu zusammengesetzte Koalition. Das soll nicht bedeuten, dass ich die vorher vollumfänglich verstanden habe. Z. B. der Umgang mit ansiedlungswilligen Verbrauchermärkten (EDEKA, REWE …)


Hier jetzt ein Teil der bisher erteilten Aufträge,
die wohl wegen der Erwähnung im Koalitionsvertrag gestellt wurden.


Einzelhandeslkonzept Rödermark
Einzelhandeslkonzept Rödermark

Einzelhandelskonzept
Siehe auch: Koalitionsvertrag Einzelhandelskonzept


Gibt es bereits 2x. Aus den bestehenden Konzepten sind keine Umsetzungen erkennbar.
Für die beiden vorhandenen Konzepte wurden mehr als 100.000,00 gezahlt.

Langfassung Einzelhandelskonzept

 


Klimaschutzkonzept
Klimaschutzkonzept

Klima-Vorbehalt. Antrag Seite 9
Siehe auch: Koalitionsvertrag Klima-Vorbehalt

2012.
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt das vorliegende Klimaschutzkonzept als Grundlage des zukünftigen Handelns der Stadt Rödermark.
Siehe
Dem Antrag haben alle Fraktionen zugestimmt. Siehe hier ab Seite 7

Damit ist zum Klima-Vorbehalt schon 2012 alles schriftlich festgelegt und die weitere Vorgehensweise der Stadtverordneten bei klimarelevanten Anträgen geregelt. Alle weiteren Anträge zu Klima wären eine Erinnerung an die auferlegte Selbstverpflichtung.

Antrag aus meiner Sicht überflüssig! Man hätte ganz einfach sagen sollen „Ab sofort halten wir uns daran, was wir schon 2012 ins Klimaschutzkonzept geschrieben habenSiehe


Langfassung Klima-Vorbehalt

» Klimavorbehalt. AL/Die Grünen Rödermark – Katja Kümmel
» Klimavorbehalt. FWR – Peter Schröder