BINNU zur KL-Trasse

Strassentrasse  Bndesverkehrswegeplan_2030Strassentrasse  Bndesverkehrswegeplan_2030
Straßentrasse gemäß Verkehrswegeplan 2030

Vor kurzer Zeit waren bei der FDP-Fraktionssitzung Mitglieder der Bürger-Initative Naturnahes Urberach (BINNU) anwesend, um die Fraktion vollumfänglich aus ihrer Sicht über die KL-Trasse zu informieren.

Bürger-Initative Naturnahes Urberach (BINNU) Positionen und Handlungsbedarf (August 2018)

DIE AUSGANGSLAGE:
Im aktualisierten „Bundesverkehrswegeplan“ ist ein weiterer Ausbau der Bundesstraße 486 in den „vordringlichen Bedarf“ aufgenommen worden. Darin wird u. a. eine Trasse beschrieben, auf der der Rödermärker Stadtteil Urberach zwischen dem westlichen Ortseingang in geringem Abstand zur südwestlichen Bebauungsgrenze, zwischen Ortskern und Bienengarten- Siedlung hindurch und südöstlich des Viktoria-Sportplatzes umfahren werden soll.
Eine solche ortsnahe Schnellstraße hatte die Stadtverordneten-Versammlung in einem interfraktionellen Beschluss bereits 1997 allstimmig abgelehnt. Indem diese Trasse jedoch in den „vordringlichen Bedarf“ des „Bundesverkehrswegeplans“ aufgerückt ist, besteht auch die gesetzliche Verpflichtung u. a. der Straßenbau-Behörde „Hessen Mobil“, deren bereits vor über zwei Jahrzehnten durchgeführte Planungen wieder aufzunehmen.
Hier das ganze Dokument.
» Siehe auch 13.02.2017 Ausschnitt. Bundesverkehrswegeplan 2030

Kleinklimatische Nachteile durch ortsnahe Trasse.jpegKleinklimatische Nachteile durch ortsnahe Trasse.jpeg.

» 2018 Bundesverkehrswegeplan

» 2018 Gesprächsleitfaden für die Gespräche mit den Fraktionen

» Empfehlung beider Bürger-Initiativen

» 1997 Stavo-Beschluss 1997

» 1997 Öffentliche Begehung der Trasse. 1997

» 07.10.1997 Pressebericht Bürgerversammlung 7.10.1997

Landschafts-Schutzgebiet Richtung_Pferdehof.Landschafts-Schutzgebiet Richtung_Pferdehof.

Landschafts-Schutzgebiet westlich Adlerstraße.Landschafts-Schutzgebiet westlich Adlerstraße.


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4