Deutsch-Türkischer Film-Abend am Sonntag in Urberach

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein
Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein

Deutsch-Türkischer Film-Abend am Sonntag in Urberach

Im Rahmen des diesjährigen Türkischen Filmfestivals zeigt der DTF am 27. 10. um 17 Uhr in der Urberacher Kelterscheune den Spielfilm “KAPI”, ein Drama über eine in Berlin lebende Familie, die nach 25 Jahren zurück in die Türkei reist und sich dort erneut mit dem Verlust ihres Sohnes auseinander setzen muss. Der Eintritt ist frei.

Die Handlung: Das assyrische Ehepaar Yakup (Kadir Inanir) und Semsa (Vahide Perçin) lebt mit ihren drei Kindern und Enkeln glücklich in Berlin. Am Geburtstag ihrer jüngsten Enkelin kommt überraschend ein Anruf aus der Türkei. Yakup ist entsetzt: Es geht um den jahrzehntelang vermissten Sohn Mikhael.

Vor 25 Jahren haben Yakup und Semsa ihre türkische Heimat verlassen, nun kehren sie gemeinsam mit Enkeltochter Nardin (Aybüke Pusat) zurück nach Mardin, um den vermissten Sohn zu identifizieren. Dort findet Tischler Yakup sein Heimatdorf verlassen vor und sein Haus geplündert. Besonders schmerzt ihn der Verlust seiner Haustür, die er selbst getischlert hat.

Es beginnt eine nervenzerrende Verfolgungsjagd, um die Tür wiederzufinden. Dabei geht es mehr um ihre emotionale Bedeutung. Yakup helfen bei der Jagd seine Enkelin und der Schwarzhändler Remzi (Timur Acar), der einst die Tür aus ihren Angeln hob und verkauft hat.

Die Suche nach der Tür führt die ungleiche Gruppe von Mardin über Kayseri bis nach Istanbul, wo sich für die Familie die wahre Bedeutung der Tür offenbart.

Gezeigt wird der Film in der türkischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein mit neuem Vorsitz

DTF Vorstand 2018
DTF Vorstand 2018

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein mit neuem Vorsitz 28 Jahre jung ist der DTF, und über 25 davon ist Hatice Cavus in diesem Verein aktiv, zuletzt viele Jahre als Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung wählte im späten April ihren Nachfolger. Wie es seit langem Brauch ist, lockte ein üppiges Frühstücksbüffet genügend Mitglieder zur Neuwahl des gesamten Vorstands. Und wieder fanden sich neue, junge Kandidatinnen und Kandidaten, die erfahrene “alte Hasen” in den nächsten zwei Jahren im Leitungsgremium unterstützen werden. Neuer Vorsitzender wurde ein “alter Hase”: Selahattin Karademir.

Der Jahrestreff des DTF verlief in gewohnten Bahnen: Frühstücken, Rechenschaftsberichte entgegen nehmen und diskutieren, Vorstand wählen, Ausblick ins neue Geschäftsjahr. Die scheidende Vorsitzende Hatice Çavuş gab den Bericht über das vergangene, zweite Geschäftsjahr ihrer letzten Amtszeit. Seit einiger Zeit hat sich sowohl ihr Lebensmittelpunkt aus Rödermark weg bewegt, und auch ihr Beruf – sie war die erste Steuerberaterin mit Migrationshintergrund in Hessen und leitet inzwischen ein stark wachsendes Büro in Frankfurt – fordert sie mehr, als dass noch viel Zeit und Energie für die Führung des Vereins übrig bliebe. Sie übergibt ihrem Nachfolger einen Verein, der auch Dank ihres Wirkens in ruhigem Fahrwasser navigiert, in dem personelle Kontinuität wiederkehrende Aufgaben immer routinierter erledigen hilft und neu gewonnene junge Mitstreiter den Dauer-Schwerpunkt “Stärkung einer aktiven Vereinsjugend” übernehmen.

Hatice Çavuş berichtete über alle Stationen eines arbeitsreichen Geschäftsjahres, erneuter Beleg für das vielfältige Engagement dieses mit zurzeit 72 Mitgliedern immer noch kleinen Vereins, aber mit immer während großer Raumnot. Denn der Verein verfügt nach wie vor über kein eigenes Domizil, hat sich mit diesem Umstand aber abgefunden und muss sich in der Vielfalt vorhandener, vor allem kommunaler Räume jeweils neu ein Dach über dem Kopf suchen. Einen glanzvollen Schlusspunkt im Tätigkeitsbericht des Vorstands bildete die im März fertig und der Öffentlichkeit vorgestellte Studie über drei Generationen Migration “von Hekimhan nach Rödermark”. Diese sozialwissenschaftlich fundierte Untersuchung auf der Basis einer Vielzahl von Interviews ist auf ihre Art einmalig im Bundesgebiet und nicht allein deshalb interessant und durchaus spannend zu lesen.

Auch der DTF fand auf Anhieb niemanden, der sich spontan um die Übernahme des Vorsitzes gerissen hat, wurde kurz vorm Ultimo aber doch noch fündig: Mit Selahattin Karademir übernimmt nach einstimmigem Votum ein durchaus erfahrener Mitstreiter die Führung des Vereins, in dessen Vorstand er schon vor Jahren gelegentlich auch in Funktionen tätig war, z. B. als Kassenwart. Zu seinen Stellvertretern wurden Peter Odermann und Faden Öncü gekürt. Die Kasse führt fürderhin Ezgi Çavuş. Als Schriftführer setzt Karl-Heinz Oberfranz seine Arbeit weitere zwei Jahre fort und betreut auch die Presse. Zu Beisitzerinnen wurden Selin Karademir und Meryem Yagmur, zu Beisitzern Kamber Gök, Hidir Karasdemir, Ufuk Çavuş und Piri Sofu gewählt. So sind nunmehr wieder vier von zehn Vorstandmitglieder Frauen – nicht selbstverständlich für einen Verein mit reichlich Migrationshintergrund. Den Ausblick in die Zukunft überließ Hatice Çavuş den Neugewählten. Die Versammlung entließ sie mit Worten des Dankes und einem langen Abschiedsapplaus. KHO

BU: Der neu gewählte Vorstand des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins v.l.n.r.: VizeVorsitzender Peter Odermann, Kassiererin Ezgi Çavuş, Vize-Vorsitzende Faden Öncü, Beisitzerin Selin Karademir, Vorsitzender Selahattin Karademir, Beisitzer Ufuk Çavuş Hidir Karademir, Beisitzerin Meryam Yagmur, Schriftführer Karl-Heinz Oberfranz, Beisitzer Kamber Gök und Piri Sofu.

 
Siehe auch
Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein Rödermark e.V.


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.