Wieder Enkeltrick in unserer Region. 78 jähriger um Ersparnisse gebracht.

Enkeltrick in unserer Region. 78 jähriger um Ersparnisse gebracht.

Man kann sagen: „Der Enkeltrick ist uralt. Was sollen denn noch diese Warnung“

  • Richtig ist, der Enkeltrick ist uralt.
  • Richtig ist, die Betrüger reisen. Heute Hanau, morgen Rödermark.
  • Richtig ist, permanentes Warnen kann einem langsam auf den Keks gehen.
  • Richtig ist, immer wieder verlieren gerade ältere Mitbürger durch diesen Trick die gesamten Ersparnisse.

Ob für diesen Personenkreis (ältere Mitbürger) die Weitergabe einer solchen Warnung nur über das Internet der richtige Weg ist, wage ich zu bezweifeln. Über Telefon? Wie oft sollte man per Telefon berichten? Der Enkeltrick ist ja schon fast an der Tagesordnung.

Stehen die Artikel immer wieder im Internet, ist die Mitteilung unaufdringlich und evtl. werden die Enkel aufmerksam und informieren Oma und Opa öfters über diese Betrugsmasche.

Erklären Sie Oma und Opa die Tipps der Kriminalpolizei.

  • Rufen Sie den Verwandten oder Bekannten zurück (allerdings nicht über die vom Anrufer eventuell genannte Rufnummer) und versuchen Sie den Sachverhalt zu klären!
  • Lässt sich der Sachverhalt hierdurch nicht klären: Sofort die Polizei informieren und weiteres Vorgehen absprechen!
  • Fremden, die als „Vertrauensperson“ angeblicher Verwandter kommen, niemals Bargeld aushändigen!
  • Erstatten Sie Anzeige, auch wenn Sie bereits auf den „Enkeltrick“ hereingefallen sind!

 
Und was macht das System Ringmaster, bezahlt von den Bürgern aus Rödermark.
Ringmaster schweigt.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Enkeltrick. So geht es, wenn man informiert ist.

[..]Leider kommt es immer wieder vor. Betrüger rufen Senioren an und geben sich als deren Enkel aus. Ihr Ziel: möglichst viel Geld zu ergaunern. Auch bei Christian (69) und Hannelore B. (70) aus Bramfeld klingelte das Telefon. Aber die cleveren Senioren drehten den Spieß einfach um. Ihrem Mut ist es zu verdanken, dass eine Betrügerin am Montag vor Gericht stand.[..]Lesen Sie weiter bei mopo.de

 

Gescheitert. Enkeltrick in Offenbach

Aus presseportal-de/Polizeipresse

Richtig gehandelt – falscher Enkel abgeblitzt – Offenbach
(hf) Geradezu vorbildlich hat sich eine 70-Jährige verhalten, die am Dienstag Opfer eines Enkeltricks werden sollte. Gegen 11 Uhr rief ein Mann bei der Offenbacherin an und gab vor, dass er ihr Enkel sei. Während des Gesprächs gab er vor, dass er in finanziellen Nöten stecke und dringend Geld brauche. Die 70-Jährige „roch den Braten“ und ließ ihren angeblichen Enkel wissen, dass sie nicht so viel Geld zu Hause hätte, er solle sich später wieder melden. Sofort nach diesem Telefonat verständigte die clevere Rentnerin die Polizei, die umgehend bei der Seniorin erschien. Offensichtlich hatte aber auch der Betrüger „kalte Füße“ bekommen, er rief nämlich nicht mehr bei der 70-Jährigen an.
 
„Richtig gemacht“, meinte Peter Bender von der kriminalpolizeilichen Beratung und warnte: „Anscheinend sind wieder sogenannte Enkeltrickbetrüger am Werk. Seien Sie auf der Hut!“ Als geradezu klassisch kommentierte der Kriminalhauptkommissar den vorliegenden Fall. „Die Betrüger rufen bei zumeist älteren Menschen an, geben vor, ein Verwandter zu sein und täuschen eine finanzielle Notsituation vor.“ Damit man nicht selbst Opfer solcher Trickbetrüger wird, gibt der Leiter der Polizeilichen Beratungsstelle folgende Tipps:
– Rufen Sie den vermeintlichen Verwandten oder Bekannten zurück
(allerdings nicht über die vom Anrufer eventuell genannte
Rufnummer) und versuchen den Sachverhalt zu klären!
– Lässt sich der Sachverhalt hierdurch nicht klären: Sofort
Polizei informieren und weiteres Vorgehen absprechen!
– Fremden, die als „Vertrauensperson“ angeblicher Verwandter
kommen, niemals Bargeld aushändigen!
– Erstatten sie Anzeige, auch wenn Sie bereits auf den
„Enkeltrick“ hereingefallen sind!
Quelle: Polizeipressse