Kölner Politiker heben Radweg-Pflicht in Köln auf

Kölner Politiker heben Radweg-Pflicht in Köln auf

Es ist ein Meilenstein für Köln: Die Benutzungspflicht der Radwege wird bald in der ganzen Stadt abgeschafft. Radler können dann überall auf der Straße fahren. Für Fahrradfahrer soll es sicherer werden auf den Straßen in Köln, Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen einstellen. In einem gemeinsamen Antrag fordern nahezu alle Ratsfraktionen und Gruppen, die Benutzungspflicht von Radwegen im Regelfall aufzuheben. Die Fahrbahn dürfe Radlern nur noch dort vorenthalten bleiben, wo sich eine besondere Gefährdung nachweisen lässt. [..] Lesen Sie den ganzen Artikel bei infosilo.info


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Radweg in Waldacker.

Radweg in Waldacker

Fahrradweg?
Fahrradweg?

Ich komme von Ober-Roden und fahre mit dem Fahrrad durch Waldacker nach Dietzenbach. Bis zu diesem kaum sichtbaren Schild kann der Radfahrer den Gehweg mitbenutzen. An jeder neuen Einmündung wird die Erlaubnis mit dem Zusatzschild „Radfahren erlaubt“ im Zusammenspiel mit dem Gebotsschild „Gehweg“ erteilt.

Um einen Fußweg gleichzeitig als Radweg ausweisen zu können, muss die Breite des Verkehrsweges mindestens 2,50 Meter betragen. Siehe Wikipedia. An der im Foto angegebenen Stelle ist der Verkehrsweg 2,80 Meter und entspricht damit den Vorgaben.

Ich muss zugeben, ich bin auf das obige  Schild hereingefallen und habe mich verkehrswidrig verhalten. Man kann TAGSÜBER schemenhaft das Gebotsschild „Gehweg“ erkennen und setzt als logisch denkender Mensch natürlich das Zusatzschild „Radfahrer Frei“ voraus (wie x-mal zuvor). Wäre auch logisch. Schilder werden nach einer Einmündung aufgehoben. Ein Gebotsschild „Gehweg“ MUSS nur dann aufgestellt werden, wenn ein Zusatzschild wie „Geh- und Radweg“ ANGEBRACHT ist. Nur das Schild „Gehweg“ ist überflüssig und Geldverschwendung. Das Schild führt die Menschen in die Irre.

Sehen Sie im Ort diese Gebotsschilder „Gehweg“ nach jeder Straßeneinmündung?

» Wer muss eigentlich dafür Sorge tragen, dass dieses Schild sichtbar bleibt?
» Wer hat dafür Sorge zu tragen, dass der Radweg frei von Hindernissen ist?
» Warum ist der Radweg nach Dietzenbach hier unterbrochen?
» Warum wird hier nicht der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung umgesetzt?

Was auffällt, sind die vielen Fahrzeuge die den Verkehrsweg „Gehweg – Radfahren erlaubt“ zur Hälfte in Beschlag nehmen.

Übrigens. Gehwege, die mit dem Zusatzzeichen „Radfahrer frei“ gekennzeichnet sind, sind KEINE Radwege. Als Radfahrer können Sie weiterhin die Straße benutzen. Es besteht KEINE Pflicht, den für Radfahrer freigegebenen Gehweg zu nutzen.

Man kann festhalten. Das im Bild gezeigte Schild ist wegen der Einmündung und ohne Zusatzschild überflüssig. Es ist auch noch aus einem anderen Grund überflüssig. Zugewachsene Verkehrsschilder gelten nicht. Es lässt sich allerdings trefflich darüber streiten, wie der Zustand „Zugewachsen“ zu definieren ist.

 
Beschuss der Stadtverordnetenvrsammlung (noch nicht umgesetzt)

[..]Beidseitig ist innerhalb der Ortsdurchfahrtsgrenzen der Gehweg auf ca. 2,50 m auszubauen und jeweils in Fahrtrichtung zur Mitbenutzung für Fahrradfahrer freizugeben. Die Mehrzweckspur ist auf eine Breite von mindestens 2 m auszubauen und durchgängig über die gesamte Länge der OD beidseitig vollumfänglich beizubehalten.[…]

Quelle

Ich glaube, kein Stadtverordneter hat den gefassten Beschluss jemals überprüft.


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024