Bundeskriminalamt. BKA VIRUS (Update 19.04.2011)

Eine teuflische Sache. Sie besuchen eine Webseite und BUMS haben Sie den Virus. Das ganze nennt man Drive-by-Download
 
Von der Webseite t-online
„Das Betriebssystem wurde im Zusammenhang mit Verstossen gegen die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland gesperrt.“ Angeblich seien auf dem Computer illegale Inhalte wie Kinderpornographie entdeckt worden. Zudem seien bei der Überprüfung des PC auch E-Mails mit „terroristischen Hintergründen“ festgestellt worden. Gleichzeitig wird der PC komplett gesperrt, Taskleiste und Desktop ausgeblendet. Wer seinen Computer wieder nutzbar machen will, soll 100 Euro Strafe zahlen. Die Meldung warnt weiter, dass die Festplatte unwiderruflich formatiert und damit gelöscht werde, wenn der Nutzer den Betrag nicht binnen 24 Stunden überweist….
[]
…manipulierte Internet-Seite löst diese einen „unsichtbaren“ Download des Schädlings aus und startet diesen vom Nutzer ebenfalls unbemerkt. Oft sind es Seiten mit Gratis-Wallpapern von Prominenten oder obskure Gratis-Porno-Seiten, die dem Besucher Trojaner unterjubeln……Lesen Sie den ganzen Artikel bei t-online
 
 

Die Schadsoftware lädt sich automatisch beim Surfen im Internet herunter und installiert sich dann selbstständig und infiziert den Computer.

ODER

Sie surfen eine Seite an. Jetzt wird Ihnen erklärt, der Rechner hat einen Virus und muss untersucht werden oder Sie haben terroristische/pornografisches Material gespeichert welches gelöscht werden muss.
Sie sollen ein Programm downloden mit dem diese Problem behoben werden.

In beiden Fällen haben Sie einen PC der nur noch mit der Rettungs-CD wieder zum laufen gebracht werden kann.
 
Wie können Sie sich schützen?
Aktuelle Betriebssystem-Version. Anti-Viren-Software immer auf dem aktuellen Stand halten. Firewall.
Damit erhöhen Sie die Chancen, dass es nicht zu einer Infektion kommt.
ActiveX und JavaScript am besten abschalten. (Siehe auch den Abschitt aus der PC-Welt)
 
 
Aus PC-WELT

Schalten Sie im Browser alle nicht unbedingt nötigen Funktionen ab, die zur Anzeige aktiver Inhalte dienen. Im Internet Explorer sind dies in aller Regel ActiveX-Steuerelemente. In Firefox können Sie mit der Erweiterung Noscript nicht nur Javascript, sondern auch Java, Flash und Videos deaktivieren und bei Bedarf für eine besuchte Website zulassen……
Lesen Sie den ganzen Artikel bei pc-welt

 
Fazit
Schaltet JavaScript im Browser ab!
 
Lesen Sie auch beim BKA.
 
 
Nachtrag 19.04.2011 und 20.04.2011
So wie es aussieht, wird die Sperre des PCs nach einer gewissen Zeit wieder aufgehoben. (20.04.2011. Wie mir berichtet wurde, hat nach einer kurzen Laufzeit wieder die gleiches Probleme. Virenscanner und und und hat nichts gebracht.) Das soll aber nicht bedeuten, dass Sie jetzt wieder einen sauberen Rechner haben. Der Virus wird weiterhin in Ihrem System aktiv sein. Was ich diesbezüglich finden konnte:

Es handelt sich evtl. um den Trojan-Ransom.Win32.PornoBlocker.jtg
Einnisten als Windows_Shell.
Durchsucht alle 100Milisekunden den Task und beendet die Programme.
Eintrag: HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionWinlogon
Der Virus ersetzt die explorer.exe.

 
Für XP und Vista. Lesen Sie bei Kaspersky nach und erstellen Sie sich eine NotfallCD.
Weitere NotfallCD bei AVIRA:
 
Aus Mailhilfe
Das Paket, in dem der Trojaner versteckt ist, befinden sich zwei weitere Viren. Der eine manipuliert den Rechner und falls es den Viren möglich ist, laden sie auch weitere Schadsoftware auf den Rechner. Bislang ist kein Schutzprogramm bekannt. Es wird lediglich dazu geraten, dass man einen Virenscanner installiert und diesen immer auf dem aktuellen Stand hält. Außerdem soll auch die Firewall von Windows genutzt werden. Besonders vorsichtig sollte man bei E-Mails sein, die von unbekannten Empfängern oder auch zweifelhaften Absender kommen und einen Anhang enthalten. Anhänge sollte man auch nur dann herunterladen, wenn diese als absolut sicher eingestuft werden können….Lesen Sie bei Mailhilfe.de
 
Wer sein System nicht auf dem aktuelle Stand hält, dem ist nicht zu helfen.
 

Verseuchte .PDF Dateien. Adobe rät: Javascript deaktivieren

Hackerangriff mit verseuchten PDF-Dokumenten.
 
Die Sicherheits-Experten melden schon tausende mit Trojanern infizierte Webseiten. Wenn Sie ein verseuchtes PDF-Dokument öffnen, wird auf Ihrem PC ein Trojaner installiert. Adobe empfiehlt JavaScript solange zu deaktivieren bis der Fehler behoben ist.
Wieder ein schönes Beispiel, wie Sie sich mit aktiviertem JavaScript die Pest ins Haus holen.

Im Dezember warnten Experten von McAffee und Secunia, dass 2010 nicht mehr Microsoft von den gefährlichsten Computer-Sicherheitsattacken betroffen sein wird, sondern eben Adobe, das in dieser Hinsicht kaum jemand auf dem Radar hatte. Als Haupteinfallstor für Schadsoftware im neuen Jahr nannte McAffee die so gut wie allgegenwärtigen Programme Flash und Adobe Reader (PDFs).
Zu dieser Einschätzung kamen die Experten offenbar wegen eines sogenannten Zero-Day-Exploit, der im Dezember öffentlich wurde und die Experten regelrecht schockierte. Durch das einfache Öffnen eines PDF-Dokuments wurde Schadsoftware eingeschleust, die prinzipiell alles konnte – von Spionage über das Kapern
….. zum ganzen Artikel

Quelle: spiegel.de

Interessant ist die folgende Passage aus dem obigen Bericht:

Ab diesem Zeitpunkt kursierte quasi eine Bauanleitung, die von jedermann zur Programmierung eigener Angriffssoftware genutzt werden konnte. Die Uhr tickte unüberhörbar. Adobe versprach eilig die Veröffentlichung eines Flickens für den 12. Januar. Bis dahin solle man JavaScript deaktivieren, das automatische Öffnen von PDF-Dokumenten per Webbrowser unterbinden und – der Tipp für Fortgeschrittene eines Sicherheitsunternehmens – die PDFShell-Extension durch Umbenennung der Datei Acrord32info.exe außer Funktion setzen.
Quelle: spiegel.de

Siehe auch den Bericht vom 05.01.2010 im Blog für Rödermark.