Suche nach Wasserstoff. Probebohrung in Rödermark.

Auf der Suche nach Wasserstoff. Schon 10 Meter Probenbohrung genügt für eine erste Analyse
Auf der Suche nach Wasserstoff. Schon 10 Meter Probenbohrung genügt für eine erste Analyse

In Frankreich wurden mehrere Wasserstoff-Quellen identifiziert.
In ganz Deutschland wird fieberhaft nach solchen Quellen gesucht. Auch in Rödermark.
Bohrstelle Grüne Mitte. Rodau.

Weißer (natürlicher) Wasserstoff

Wasserstoff ist im Untergrund in erheblichen aber bisher weitgehend unerforschten und ungenutzten Mengen vorhanden. Weltweit gibt es wahrscheinlich in gewaltigen Mengen unterirdische Wasserstoffvorräte. Quelle: https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/w/wasserstoff

Neue Erkenntnisse zur oberflächennahen Wasserstoffdetektion
Hier: Anwendung in Rödermark.

Die Exploration natürlicher Wasserstoffvorkommen erfordert bislang tiefreichende Bohrungen, um potenzielle Lagerstätten im geologischen Untergrund nachzuweisen. Erstmals konnte nun der Nachweis einzelner Wasserstoffmoleküle bereits in einer Tiefe von lediglich zehn Metern erbracht werden. Diese Moleküle könnten auf Ausgasungen aus tieferliegenden geologischen Formationen zurückzuführen sein und bieten neue Perspektiven für die Untersuchung der Wasserstoffverteilung im Untergrund.

Da einzelne Wasserstoffmoleküle – ähnlich wie Atome – nicht direkt gezählt werden können, erfolgt ihre Quantifizierung über die Masse, ausgedrückt in der Einheit Mol. Die Messung der molaren Masse in entnommenen Bohrkernen stellt eine etablierte Methode zur Bestimmung der Wasserstoffkonzentration dar.

Ein entscheidender Vorteil dieser neuartigen Detektionsmethode besteht darin, dass zur Entnahme der Proben lediglich Bohrgeräte mit einer maximalen Eindringtiefe von zehn Metern benötigt werden. Dies ermöglicht eine signifikante Vereinfachung des Explorationsprozesses. Die entnommenen Bohrkerne werden zur weiterführenden Analyse an das Helmholtz Institut für Wasserstofftechnologien übermittelt. Dort erfolgt die Bestimmung der molaren Masse, um die Wasserstoffkonzentration in den Bohrproben zu quantifizieren.

Sollte die gemessene Wasserstoffkonzentration einen vorab definierten Schwellenwert überschreiten, können gezielte Tiefenbohrungen zur genaueren Erkundung des Potenzials der Fundstelle eingeleitet werden. Diese Maßnahmen dienen der wirtschaftlichen Bewertung der Lagerstätte sowie der Abschätzung der Rentabilität einer möglichen Förderung.

Ein weiterer Aspekt betrifft die infrastrukturellen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Im Falle eines wirtschaftlich relevanten Fundes entfallen aufgrund der strategischen Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger zahlreiche übliche baurechtliche und umweltrechtliche Genehmigungsprozesse. Notwendige Flächen werden durch standardisierte Verfahren entweder zum Festpreis erworben oder im Bedarfsfall enteignet, wodurch eine effiziente und zügige Erschließung potenzieller Lagerstätten sichergestellt wird.

Diese neuen Erkenntnisse könnten einen Paradigmenwechsel in der Exploration natürlicher Wasserstoffvorkommen einleiten und perspektivisch einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.

Erst Erkenntnisse müssten der Stadt Rödermark bereits vorliegen. Durchgedrungen ist bisher nur, dass der Schwellenwert leicht überschritten wurde.

#Grundsteuerverdoppler


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024

Ortsumfahrung Urberach – Projektstand 1. Quartal 2025

Niederschrift BUSE 12.03.2025

Im Juli 2024 wurde der 3. Planungsdialog durchgeführt, in welchem die Ergebnisse der Bestandsermittlung sowie die Raumwiderstandskarte vorgestellt wurden. Auf deren Basis wurden erste mögliche Trassenvarianten für eine Ortsumfahrung entwickelt.


Teil 1 der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) befindet sich aktuell kurz vor dem Abschluss. Hierbei werden die Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf verschiedene Schutzgüter untersucht sowie bewertet. Eine besondere Rolle in der UVS spielt das Schutzgut Mensch. Hierbei werden Aspekte, wie Erholungsnutzung, Wohnen, Wohnumfeld sowie Vorbelastung durch Verkehr und damit verbundene Immissionen betrachtet. Die Bewertung des Schutzgutes „Mensch“ wird in den kommenden Monaten noch durch die Ergebnisse einer schalltechnischen Untersuchung sowie der Berechnung der Luftschadstoffe ergänzt. Weitere Schutzgüter stellen insbesondere „Tiere/ Pflanzen“, „Boden“, „Wasser“, „Klima/ Luft“, „Kultur- und Sachgüter“, „Landschaftsbild“ sowie „Erholungs-/ Freizeitnutzung“ dar.
Lesen Sie weiter in der Niederschrift BUSE 12.03.2025
 
#Grundsteuerverdoppler


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024

Daran sollte Rödermark unbedingt teilnehmen. Eine solche Auszeichnung fehlt noch.

Ein Euro für die Sparsamkeit

Der Bund der Steuerzahler Hessen und der Hessische Städte- und Gemeindebund zeichnen auch in diesem Jahr wieder Kommunen mit dem Spar-Euro aus. Diese Auszeichnung ist eine Prämierung für vorbildliche Leistungen von Kommunen, die in einem besonderen Maß verantwortungsvoll und sparsam mit öffentlichen Geldern umgehen. Der Wettbewerb für das Jahr 2025 ist ausgeschrieben. Einsendeschluss für Bewerbungen und Vorschläge ist Freitag, der 2. Mai 2025. Neu ist in diesem Jahr, dass auch Bürgerinnen und Bürger eine Kommune für den Wettbewerb vorschlagen können.
https://www.hsgb.de/nachrichten-des-hsgb/ein-euro-fuer-die-sparsamkeit-1740404349/2025/03/31#blog9151

Eine Zertifizierung als ausgezeichneter Wohnort hat Rödermark bereits erhalten.
Rödermark – Erneute Zertifizierung als ausgezeichneter Wohn- und Arbeitsort

Anmerkung.
Ein Defizit im Haushalt bedeutet nicht unbedingt, dass die öffentlichen Gelder der Steuerzahler nicht sorgsam, verantwortungsvoll und sparsam verwaltet werden.
 
Diese Auszeichnung verdienen sich die Kommunen, die z.B.
[..]in der Verwaltung Spar-Potentiale erschließen, Bürger-innen und Bürger vorbildlich zur Übernahme gesellschaftlicher Aufgaben gewinnen und/oder mit anderen Kommunen zusammenarbeiten. Beispielsweise werden Ideen und Projekte gesucht, wie Ressourcen durch den Einsatz von digitalen Lösungen gespart werden können.[..]

 

#Grundsteuerverdoppler
 


Rödermark intern.
Haushaltssperre haben wir schon.

Die Bürgermeisterwahl ist vorbei.
Der Posten für den Ersten Stadtrat dürfte - durch den Sieg des CDU-Bürgermeisterkandidaten- für AL/Die Grünen bis 2031 gesichert sein.
Das Hauptziel der Koalition, sechs Jahre weiter so wie gehabt, dürfte damit erreicht sein.
Jetzt könnte man mal wieder an die Bürger denken.
Kommt die Grundsteuerverdopplung oder wird es etwas weniger?
So langsam kann der Bürger Klarheit erwarten.

Wärmeplanung. Kennt jemand jemanden aus einer Verwaltung, der daran teilnehmen wird?

Kommunale Wärmeplanung – Das 1×1 für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund veranstaltet am 30. April 2025 um 10:30 Uhr ein Webinar unter dem Titel „Kommunale Wärmeplanung – Das 1×1 für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort“. Ziel des Webinars ist es, die Kommunen zu informieren, Umsetzungswege für die Wärmeplanung aufzuzeigen und über technologisch sinnvolle Lösungen aufzuklären. Nach dem Kick-Off Webinar dieser Veranstaltungsreihe und drei Regionalkonferenzen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen wird die nächste Veranstaltung der Kooperation wieder in Form eines Webinars stattfinden, die insbesondere die Bedeutung belastbarer Wärmenetze und erfolgreicher Kommunikationsstrategien in den Mittelpunkt stellt. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Kommunen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Kampagne wird in Kooperation mit dem Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie AG durchgeführt.
https://www.dstgb.de/themen/energie/aktuelles/kommunale-waermeplanung-das-1×1-fuer-eine-nachhaltige-waermewende-vor-ort-1/


Siehe auch
» Wärmeplanung in Rödermark
 
#Grundsteuerverdoppler


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Bewusst konsolidieren, gezielt investieren

Der Hessische Landtag hat heute den Landeshaushalt 2025 verabschiedet. Hessen investiert gezielt in Bildung, Innere Sicherheit, Hessens Wirtschaft sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands und auf Grund von Steuerrechtsänderungen brechen Steuereinahmen weg. Daher wird auch kräftig gespart. Hessen muss zudem 3,6 Milliarden Euro zugunsten ärmerer Bundesländer abgeben. Die Neuverschuldung sinkt auf 670 Millionen Euro. Die Schuldenbremse wird eingehalten.
Quelle: https://finanzen.hessen.de/presse/bewusst-konsolidieren-gezielt-investieren-0

Siehe auch
» Jahrestag der Schuldenbremse
 
#Grundsteuerverdoppler


Rödermark intern.
Finanzierungssaldo Stadt Rödermark -10.273.553,00 Euro
Quelle: Vierteljährliche Kassenergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände; 2024