Hinweis der Landesjustizverwaltungen und Bundesministerium

Landesjustizverwaltungen und Bundesministerium

Wichtiger Hinweis:
Die Landesjustizverwaltungen und das Bundesministerium der Justiz warnen im Kontext mit den Kosten, die in Zusammenhang mit der Durchführung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens, insbesondere für die Erteilung der Restschuldbefreiung und der Durchführung, erhoben werden, vor irreführenden Bekanntmachungen und Zahlungsaufforderungen. Diese sind im Einzelfall auch schon fernmündlich mitgeteilt worden.
 
Die Aufforderungen erwecken einen offiziellen Eindruck und erfolgen teilweise auch unter Verwendung geschützter Domain Namen, wie z.B. auch www.insolvenzbekanntmachungen.de. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Gerichte über offizielle E-Mail Anschriften verfügen und sich nicht Provider wie z.B. GMX, GMAIL, WEB o.ä. bedienen. Ferner werden seitens der Gerichte keine Mobiltelefonnummern für Rückfragen angegeben.
 
Im Zweifel wenden Sie sich bitte an das zuständige Insolvenzgericht.
 
Wegen weiterer Informationen wird auch auf die allgemeinen Hinweise unter http://www.justiz.de/onlinedienste/index.php#hinweis Bezug genommen.
Quelle: https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4

Online-Banking. Neuer Trojaner unterwegs

Online-Banking. Neuer Trojaner unterwegs

Das BürgerCert informiert.

Ein neuer Trojaner lenkt die Aufmerksamkeit wieder einmal auf die Online-Banking-Sicherheit.
 
Kaspersky berichtete kürzlich über den „Neverquest“ genannten Trojaner, der weltweit bereits tausende Computer infiziert habe. Er ist seit Juli aktiv und unter anderem Namen („Vawtrak“) auch schon bei anderen Herstellern von Antiviren-Software bekannt.
 
Die Schadsoftware stiehlt Nutzernamen und Passwörter von Bankkonten sowie Daten, die von Anwendern auf manipulierten Webseiten von Banken eingegeben werden. Spezielle Skripte für die Browser Internet Explorer und Firefox ermöglichen den Datendiebstahl, indem sie dem Trojaner Kontrolle über die Browser-Verbindung mit den Steuerungs-Servern der Cyber-Kriminellen ermöglichen. Dies geschieht, sobald Seiten aufgerufen werden, die auf einer Liste mit 28 Webseiten stehen. Darunter sind große internationale Banken – unter anderem auch aus Deutschland – sowie Online-Bezahldienste. Nach dem Zugriff auf ein Benutzerkonto eines Online-Banking-Systems, transferieren die Cyber-Kriminellen Geld der Opfer auf eigene Konten oder auf Konten anderer Opfer.
 
Die Schadsoftware wird bereits von den meisten Anti-Viren-Programmen erkannt, wenn die Signaturen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Weitere Empfehlungen zur Sicherheit beim Online-Banking finden Sie auf den BSI für Bürger
Webseiten

Ein Service vom Büprger-Cert (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
In der Adventszeit gibt Ihnen Argus täglich Tipps und Hinweise in seinem IT-Sicherheitskalender auf der BSI für Bürger Webseite


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Heute schon GEZahlt?

[..]Der Kreativität von Abzockern scheinen keine Grenzen gesetzt. Wer Post mit Betreff „Beitragsaktion Rundfunkgebühren 2014“ erhält, die die Zahlung von exakt 161,82 Euro schmackhaft machen will, sollte sie in den Mülleimer befördern. Es handelt sich um Betrug.[..]Lesen Sie den ganzen bei OP-Online.


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.