Für geschätzte 4 Mio. Neues, zentrales JuZ in Urberach?

JUZ im alten Feuerwehrhaus Ober-Roden. Bald Geschichte?
JUZ im alten Feuerwehrhaus Ober-Roden. Bald Geschichte?

Der Plan ist:
Das JuZ in Ober-Roden wird aufgegeben. Das alte Feuerwehrhaus soll in ein multifunktional nutzbares Gebäude umgewandelt werden. Hier der Beschluss.
Bei OP-Online kann man lesen: Neues JUZ kostet etwa vier Millionen Euro. Die Schätzung dürften zu dem Zeitpunkt, an dem Sie diesen Artikel lesen, wohl kaum noch stimmen.

Folgende Aussage aus dem OP-Artikel zur Förderung bedarf einer Erklärung.
[..]Die Stadt muss im Fall der Umsetzung des Projekts ein Drittel der Kosten übernehmen, der Rest würde aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ kommen. [..]
Zurzeit ist noch nicht sichergestellt, ob das Projekt überhaupt gefördert wird. Und [..] im Fall der Umsetzung [..] muss man wohl so verstehen: „Das Projekt wird nicht umgesetzt, wenn die 2/3 Förderung nicht kommen wird.“
Die Verwaltung zeigt sehr optimistisch dazu, dass man das laufende Förderprojekt nachträglich um 4 Mio. aufstocken kann.

Renovierungskosten stehen für das alte Feuerwehrhaus in jedem Fall an. Egal ob neues JuZ oder nicht.
Man könne das JuZ nach der Ertüchtigung (hier etwas zu den Kosten. Seite 155) im alten Feuerwehrhaus belassen und sich den Neubau sparen.

Was ist eigentlich mit dem SchillerHaus? Sollte das neue JuZ kommen, wird das dann, so wie das JuZ in Ober-Roden, geschlossen?

Siehe auch
Zusammenfassung: ISEK. Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Stadtgrün Urberach. Städtebauförderung


Ich warte seit der Stavo (4.10.2022) erneut auf eine Information.
Im Rahmen der Stavo gesagt wurde wieder die Behauptung aufgestellt, die Jugendlichen haben sich bei einer Umfrage (2017?) für ein „zentrales JuZ in Urberach“ ausgesprochen. Ich habe erneut einen Stadtverordneten gebeten, mir das Ergebnis dieser Umfrage zur Verfügung zu stellen. Mal sehen, ob ich jetzt etwas bekomme. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Siehe hierzu: Suche nach der Aussage „Jugend möchte ein zentrales JuZ in Urberach und den Wegfall des Jugendzentrums in Ober-Roden“


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Ganz ohne Zweifel. Ausbau/Neubau Feuerwehrhaus ganz oben auf der Prioritätenliste.

Nachdenklich
Nachdenklich

Einfach mal so zum Nachdenken

Wenn man sich die gestellten (notwendig oder teils nur Prestige?) Aufgaben vor Augen führt, die die Stadt Rödermark in Zukunft zu bewältigen hat, stellt man sich die Frage: „Will man alles haben ohne Rücksicht auf Verluste?“ Vernachlässigt man bewusst die bestehende Infrastruktur (Beispiel, die laut Gutachter notwendig Summe für den Straßenbau wird bzw. kann nicht zur Verfügung gestellt werden 1), um die Zukunftsprojekte überhaupt finanzieren zu können? Gibt es einen Finanzplan/Tilgungsplan von der Ersten Stadträtin, die den Stadtverordneten/Bürgern transparent aufführt, woher all die notwendigen Mittel kommen?

Zweifelsohne und richtigerweise sollte die Feuerwehr auf der Prioritätenliste ganz oben stehen. Der Ausbau/Neubau sollte nicht nur, sondern muss gestemmt werden.
Aber. Brauchen wir neue Besprechungsräume, sprich den Umbau des alten Feuerwehrhauses? Können wir uns ein neues JuZ leisten, wenn das alte Feuerwehrhaus zum Konferenzzentrum umgebaut wurde? Brauchen wir eine S-Bahn-Unterführung für Fußgänger und Radfahrer? Müssen wir uns an dem Projekt Hopper beteiligen? Müssen wir unbedingt das komplette Budget, das uns über den Stadtumbau zur Verfügung steht, auch ausschöpfen?

Da in Rödermark ein mögliches Gewerbegebiete von AL/Die Grünen und CDU versucht wird zu verhindern und damit neue Geldquellen nicht erst entstehen können, fragt sich der Bürger: “Frau Stadträtin, in welchen Schritten werden Sie die Grundsteuer B anheben müssen?“

Einige Kosten Quelle
» Hessenkasse ca. 700.000,00 Euro Schuldentilgung pro Jahr.
» Stadtumbau und Stadtgrün ca. 4,5 Mio.Euro.
» Hopper bis zu 800.000,00€ pro Jahr.
» Neues JuZ. 3 Mio.? 5 Mio.? Oder sogar 7,5 Mio.?
» Ausbau/Neubau Feuerwehrhaus 9,4 Mio.
» Die Verwaltung will weitere Mitarbeiter einstellen.
» Zinsen steigen.


Siehe auch
» Wann kommen die Bagger?
» Mehr Platz für die Feuerwehr in Ober-Roden


1 Laut Gutachten müssten in Rödermark bedarfsgerecht jährlich mindestens 2.200.000,00€ in unser Straßen investiert werden. Das Geld dafür ist nicht da. Dieses Beispiel soll zeigen, dass Rödermark schon heute kein Geld hat, die vorhandene Infrastruktur so zu erhalten, wie man es in einem in Auftrag gegebenen Gutachten nachlesen kann.


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Kletterturm im alten Feuerwehrhaus.

Ob derjenige, der sich auf die folgende Stelle beworben hat, lange seinen Job bei der Stadt Rödermark ausüben kann?
 
Quelle: Heimatblatt 13.10.2011

Personalsuche für Kletterturm altes Feuerwehrhaus
Personalsuche für Kletterturm altes Feuerwehrhaus

Antrag der CAL. Prüfen, ob das alte Feuerwehrhaus abgerissen werden soll.
Siehe: Rödermark. Altes Feuerwehrhaus.

Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.