Die toten Straßenbäume in Rödermark kosten uns ein Vermögen

as kosten uns die Bäume
as kosten uns die Bäume

2019 wurde von notwendigen Nachpflanzungen berichtet.
Seit 2006 müssten 159 bzw. 198 Bäume nachgepflanzt werden.
Wird seitens der Stadt genügend für die Stadtbäume getan?
Eine Diskussion über fehlendes Geld oder Personal anzustoßen, wäre nicht angebracht.
Warum ruft die Stadt die Bürger auf, die Stadtbäume zu gießen?
Partiell wird es etwas bringen. Aber die Lösung kann das nicht sein.


Die Verwaltung ruft die Bürger auf, die Bäume zu wässern.
Haben Sie aber schon einmal etwas darüber gelesen, dass die Verwaltung im Winter die Bürger aufruft, die Umgehungsstraße zu streuen?

In den vergangenen neun Jahren mussten 610 Bäume
im Stadtgebiet gefällt werden. In diesem Herbst stehen weiter 41 Fällungen an. Davon in der Pestalozzistraße 18. Herr Rotter kennt auch den Grund. Hitze und Trockenheit. Quelle. Seite 9
Gegen die Hitze kann man wenig machen. Aber gegen die Trockenheit. Wenn es nicht an dem wäre, hätte die Stadt sich den Aufruf an die Bürger, die Bäume zu gießen, ersparen können. Siehe Bäume wässern

Die Hitzewelle/Trockenheit trifft auf eine Verwaltung,
die sich scheinbar nicht mehr zu helfen weiß und die Bürger um Mithilfe bittet. Es gibt glücklicherweise Bürger im Ort, die einige Straßenbäume in der herrschenden Trockenheit mit Wasser versorgen. Das kann aber nicht die Lösung sein. Es wird sich nur ein ganz kleiner Teil der Bevölkerung bereit erklären, ureigenste Aufgaben der Verwaltung zu übernehmen. Der größte Teil der Stadtbäume wird weiterhin auf die Wasserversorgung durch die Stadt angewiesen sein. Ob es bei der Stadt einen Plan gibt, wie man mit der extremen Trockenheit umzugehen hat, wage ich zu bezweifeln. Für den Winter ist man gut vorbereitet. Da braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen. Für die Trockenheit in den Hitzewellen, die ganz bestimmt nicht überraschend kommen, muss man wohl noch ein Konzept erarbeiten. Sollte es ein Konzept geben, wie kann es dann sein, dass derart viel Bäume in Rödermark vertrocknen?

Die Antwort auf einen Berichtsantrag der Freien Wähler
zeigt die Kosten auf, die bei einer Neupflanzung der Bäume auf die Bürger zukommen könnten. Schon 2017 hat man 17 Bäume in der Pestalozzistraße verdursten lassen. In 2022 eine ähnliche Nachricht über sterbende Bäume in der Pestalozzistraße. Eine Anzahl wurde 2022 nicht genannt. Die Bürger müssen vor den immens hohen Kosten für die Neuanpflanzungen geschützt werden. Wohl mehr als 800.000,00€ dürfte uns das kosten. Oder liegen wir jetzt schon über 1 Mio. Kosten, die man sich mit einer sorgfältigen und frühen Planung hätte wahrscheinlich ersparen können? Die Stadtverordneten hätten evtl. auch einmal nachfragen können, ob sich die Verwaltung nach der Beantwortung des Berichtsantrags in 2019 an die eigenen Worte gehalten hat: Es ist ein Muss, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln.
Zur Information. Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt. Sie trifft die wichtigen Entscheidungen und überwacht die gesamte Verwaltung. Siehe auch.

Rechnen Sie ganz einfach einmal
anhand der Antwort zum Berichtsantrag die Kosten hoch, die uns die Stadt beschert, weil man es nicht hinbekommen hat oder wohl zurzeit nicht hinbekommt, den Bäumen die notwendige Pflege zukommen zu lassen. Mit Wissen um diesen Kostenblock könnte man städt. Mitarbeiter für Mehrarbeit fürstlich entlohnen. Mehrarbeit für die Baumpflege in der Trockenheit auch an Samstagen und Sonntagen. Reicht das nicht aus, muss man externe Unternehmen beauftragen. So wie man es schon 2018 gemacht hat.

Ich kann mir gut vorstellen, dass man in der Verwaltung
die Kosten scheut und die notwendigen Neupflanzungen auf die lange Bank schiebt. (Geld wird für wichtigere Projekte benötigt 🙁) Wirklich auf die lange Bank? In 2019 wurde von 17 toten Bäumen berichtet. In der Stadtpost vom 07.07.2022 kann man von 18 fehlenden Bäumen lesen. Daraus lässt sich schließen, dass eine Neupflanzung nicht erfolgte. Nur Pestalozzistraße.

Man kann lesen:
Es ist ein Muss, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln.
Da war 2019. Ist ein solches Konzept erstellt worden? Siehe unter Punkt 6 Fazit Hätte man nicht schon 2019 damit beginnen können, z.B. Bewässerungsrohre bzw. Bewässerungssäcke einzubauen bzw. bereitzustellen?

Hilfe durch Bewässerungssäcke oder Bewässerungsrohre
In zwei bis drei Minuten ist ein Bewässerungssack voll. Alle zwei bis drei Wochen sollten die Bewässerungssäcke neu befüllt werden. Siehe
Idealfall ist, Bewässerungsrohre beim Pflanzen einzubauen. Ein nachträglicher Einbau ist möglich.
Vorstellbares Diskussionsthema: Zisternen für Regenwasser könnten die Gießkosten senken.

Wahrscheinlich wurde kein Konzept erstellt
Im Februar 2022 wurde von der Koalition der Antrag Alleebäume und Straßenbegleitgrün ergänzen gestellt. Dem Antrag stimmten alle Fraktionen zu.

Siehe auch
» Für 1.000,00 Euro die Wässerung vieler Stadtbäume (fast) sicherstellen.
» Baumsterben auf der Pestalozzistraße
» 04.09.2022 Unternehmen aus Erzhausen versorgt Rödermärker Bäume mit Wasser. OP Printausgabe 4.9.2022


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Für 1.000,00 Euro die Wässerung vieler Stadtbäume (fast) sicherstellen.

Ich habe Durst. Das Sterben der Straßenbäume in Rödermark.
Ich habe Durst. Das Sterben der Straßenbäume in Rödermark.

Baum: Ich kann nicht mehr. Ich habe Durst.
Sollen die Bürger die Stadtbäume gießen?
Ist das nicht Aufgabe der Stadt?
Bezahlen wir nicht auch dafür unsere Steuer?

Ich bin sicher, viele werden den Aufruf der Stadt als „Frechheit bezeichnen.“
Als „Frechheit“ wohl deshalb, weil von der Verwaltung nicht die notwendigen Aktivitäten zu erkennen sind.
Man sollte zumindest den willigen Bürgern die Kosten erstatten.

In der Stadtpost kann man auf Seite 9 lesen, wie es um die Stadtbäume in Rödermark (hier Urberach Pestalozzistraße) bestellt ist. Bürgermeister Rotter erzählt etwas von Kosten, von Fehlern in der Vergangenheit, was die „Aufforstung“ der Straßenbäume kostet usw. usw. usw. Leider vermisse ich Vorschläge, wie man dem Baumsterben Einhalt gebieten will. Neupflanzungen, die uns laut Bürgermeister bis zu 5.000,00€ pro Baum kosten, können nicht immer die Lösung sein. Damit beseitigt der jetzige Bürgermeister auch nur die Schäden. Ein kommender Bürgermeister wird in Jahren, wie auch der jetzige, von Fehlern in der Vergangenheit reden. Man muss aktiv an der Ursache arbeiten. Gut für die Bäume, das Stadtklima und die Stadtkasse.

Würde die Stadt die Bäume regelmäßig gießen, kann man davon ausgehen, dass ein Teil der Kosten überhaupt nicht entstehen. Ein gesunder Baum fällt bei einem Sturm so leicht nicht um. Ein Baum vertrocknet selten, wenn er genügend Wasser bekommt.

Wenn die Stadt nicht dafür sorgt (sorgen kann), dass die Bäume in der Trockenheit gut versorgt werden. Warum machen es nicht die Anwohner, die sehenden Auges den Bäumen beim Sterben zusehen? Kann man nicht mit ein wenig Wasser zur Selbsthilfe greifen? Ich denke, so 60 bis 100 Liter (je nach Baugröße) Wasser pro Woche dürften reichen. Umgerechnet 8 bis 10 Gießkannen pro Woche. Sogar für einen Rentner dürfte dies keine unüberwindbare Hürde darstellen. Die Kosten für Wasser, einschließlich Abwasser, belaufen sich auf etwa 5,00€ für 10 Wochen Gießen.

Es wäre doch unkompliziert und vollkommen unbürokratisch, wenn man den Anwohnern, die sich bereit erklären, die Bäume vor ihren Türen zu gießen, einfach einen Einkaufsgutschein im Wert von 10,00 € für Geschäfte in Rödermark überreichen würde. Die Verteilung der Gutscheine könnte von den Quartiersgruppen übernommen werden. Manchmal reichen warme Worte einfach nicht aus.

Da zurzeit die Bäume wohl auch deshalb verdursten, weil die Stadt diesen wohl nicht die notwendige Pflege zukommen lässt, würde die o.g. Maßnahme ganz sicher einigen Bäumen das Leben retten. Rechnet man ganz einfach die Kosten, die TROTZ GIEßEN DER STADT entstehen, kann man die Kosten für die Einkaufsgutscheine als sehr gut angelegt verbuchen.

Die Stadt muss weiterhin ihren ganz normalen Dienstplan „gießen“ abarbeiten. Auf die versorgten Bäume braucht man keine Rücksicht zu nehmen. Eine zusätzliche Portion Wasser kann nicht schaden.


Wenn man so richtig will und dafür ausnahmsweise mal keinen Arbeitskreis bildet, könnte diese Maßnahme noch in diesem Sommer vielen Bäumen das Leben retten.


Es handelt sich um die Pestalozzistraße in Urberach. Die war schon 2018 mit den sterbenden Bäumen in der Presse.
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.


Gefeiert, gepflanzt, vergessen. 😒
Aus 2018.
Was aus einer tollen Idee werden kann.


Aus 2018. [..] Was sehr schade ist. Die zuletzt gepflanzten Pflaumenbäumchen sind verdurstet. Die diesjährige Sommerhitze war wohl zu heftig für die jungen Pflaumenbäumchen. Die Eltern des „Baumpaten“ haben sich nach dem Pflanzen wohl nicht mehr um das Bäumchen ihres Kindes gekümmert.
Quelle: Es „Quetschewäldche“


Bilder aus 2018. Bäume gießen in Rödermark. Wenn man das heute noch so macht, kann man sich ausrechnen, wie lange es dauert, bis alle Bäume im Stadtgebiet gewässert sind. Bewässerungssäcke (Wassersäcke) würden Abhilfe schaffen.

Rödermark. Hilfe für die Pflanzen.
Rödermark. Hilfe für die Pflanzen.

Mit besserer Ausrüstung ging es schneller.
Betriebshofkollegen kommen mit dem Gießen kaum nach. Mit besserer Ausrüstung ging es evtl. schneller.

Siehe auch
» 2018 Aufruf der Stadt. Bäume wässern.
» 23.07.2022 Bürger, bitte Bäume gießen. Soll man diesen Aufruf der Stadt Folge leisten?
» 02.02.2022 Alleebäume und Straßenbegleitgrün ergänzen
» Auch in Rödermark werden die Bäume gegossen.
» 16.09.2019 FWR. Berichtsantrag „Bäume pflanzen“


Pflanzen-Bewässerung unter KBR-Regie ist ein Balance-Akt / Klimawandel sorgt für „große Herausforderungen“
Heimatblatt Rödermark Seite 3
» 04.09.2022 Unternehmen aus Erzhausen versorgt Rödermärker Bäume mit Wasser. OP Printausgabe 4.9.2022


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.