Na, das hat ja mal gedauert.

CO2 verpressen. Grüne haben es begriffen.
CO2 verpressen. Grüne haben es begriffen.

Grüne öffnen sich für unterirdische CO2-Speicherung
Quelle: Handelsblatt.com


Langsam werden auch die Grünen vernünftig.

Wenn die auch bei anderen Aufgaben – z.B. in Rödermark – zur Vernunft kommen würden, würde das helfen.

Ich denke dabei an,
die drei AKWs, die man stillgelegt hat, wieder in Betrieb zu nehmen.

Und wenn die Grünen in Rödermark langsam ein wenig
„kaufmännisches Denken“ an den Tag legen würden, kämen die auch zu dem Schluss, dass man zunächst Geld einnehmen muss, um es ausgeben zu können.

Ich denke daran,
dass wir vor sündhaft teuren Herausforderungen stehen, die gewaltige Kosten verursachen. Mit Mehreinnahmen durch Gewerbesteuer können wir aller Voraussicht nicht rechnen. Das haben wir der seit Jahren unseligen Koalition AL/Die Grünen und CDU zu verdanken. Und von der Verwaltung werden wir auch nicht erfahren, wie wir zukünftiges finanzieren können, ohne die Bürger über aller Maße zu belasten. Es wird wohl so weit kommen, dass die Bürger verstärkt zur Kasse gebeten werden.
 
Auch ich finde es nicht so prickelnd, Flächen für ein Gewerbegebiet zu opfern. Aber wie verdammt nochmal können wir die Ausgaben stemmen, wenn uns das Gewerbe nicht hilft. Wir haben schon in 2023 ein Minus von 1,6 Mio Euro. Die Lohnkosten für unsere Verwaltung werden in 2024 um einen Betrag von weit über 2 Mio. steigen. Die Zinsen steigen und die Einnahmen brechen ein. Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden. Und warum sind wir noch nicht PLEITE? In Rödermark wird das Sparbuch geplündert. Man braucht schamlos die Rücklagen auf. Ein Teufelskreis.
So, jetzt können die Gegner von Gewerbegebieten ihre Vorschläge unterbreiten.
 
Die Grünen haben darauf, genau wie ihr Koalitionspartner, die CDU, KEINE ANTWORT. Zumindest kenne ich keine Antwort. Kann aber auch daran liegen, weil von der Opposition noch nicht nachfragt (Verwaltung) wurde.
Sparen steht auch nicht unbedingt oben auf der Agenda in Rödermark.
 
Mehr Einnahmen durch Gewerbebetriebe könnte man durch ein weiteres Gewerbegebiet erzielen. Der Auftrag, ein Gewerbegebiet Nähe der Germania zu entwickeln, liegt der Verwaltung seit Jahren vor. Ich kann nicht erkennen, dass daran gearbeitet wird. Die Opposition hat zwar schon mal nachgefragt, aber die Antwort, wann begonnen wird, blieb aus. Warum nicht wie ein Mantra bei jeder Sitzung nachgefragt wird, mag das Geheimnis der Opposition bleiben.
Was ist eigentlich aus dem „urbanen Gebiet Odenwaldstraße“ geworden?
Siehe Aussage Michael Gensert zur Flächenpolitik in Rödermark
 
Wenn einer von der Koalition auf den Gedanken kommen sollte und die Gewerbeflächen Hainchesbuckel oder Kapellenstraße erwähnt, muss wissen, dass diese beiden Gewerbegebiete schon VOR der Aussage von Herrn Gensert mehr oder weniger in Arbeit warten.

Siehe auch
» Das „blaue Wunder“ in Rödermark vermeiden
» Unbequemer Denkanstoß
» Der Klimawandel wird uns zu schaffen machen. Wer soll das bezahlen?


Rödermark intern.
Fehlerhafter Haushaltszahlen 2024-2025
Fehlerhafte Haushaltspläne wurden den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
#mehrfachaufruf

Mehr Klarheit bringt edgar

EDGAR. Fossil CO2 emissions by country
EDGAR. Fossil CO2 emissions by country

Deutschland wird die Welt nicht retten können.
Die Tabellen bei edgar.jrc.ec.europa.eu lassen viel Möglichkeiten der Recherche zu.
Zweifelsohne müssen wir aber unser Scherflein dazu beitragen. Den Einsatz, den wir leisten sollen, muss vernünftig sein und nicht die Erfüllung überzogener klimapolitischen Forderungen.

Aus der Tabelle

Welt CO2
2021 37857,58 Mton
2021 100%

EU CO2
2021 2774,93 Mton
2021 7,33% an Welt total

2021 1,76% Germany an Welt total

Germany (Mton)
1990 1019,08
2000 878,41
2005 843.52
2015 788,61
2019 701.62
2020 629,10
2021 665,88
Vor Deutschland 1,76% liegt die internationale Schiffahrt 1,85%, Iran 1,88% ,Japan 2,87%, Russland 5,13%, Indien 7%, USA 12,55, China 32,93

Germany pro Kopf (ton CO2/cap)
1990 12,88
2000 10,78
2005 10,33
2010 10,11
2015 9,65
2019 8,51
2020 7,62
2021 8,06
Beim pro Kopf Verbrauch nach Deutschand 8,06, Grönland 8,15 bis Palu 60.17 (Siehe entsprechend Tabelle)

Germany BIP (ton CO2/1k$)
1990 0,35
2000 0,25
2005 0,23
2010 0,21
2015 0,19
2019 0,16
2020 0,15
2021 0,15
Beim BIP pro Kopf Verbrauch. Nach Deutschand 0,15, Belgien 0,16 bis Palu 5,70 (Siehe entsprechend Tabelle)

» EDGAR


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4

Elektroauto in Rödermark. Die Lade-Infrastruktur sollte man schon daheim haben!

E-Auto. Infrastruktur vor der Haustür
E-Auto. Infrastruktur vor der Haustür

Zehn Jahre Grüne in der Mitverantwortung für Rödermark und nur zwei Ladestationen für Elektroautos auf der bereitgestellten Karte. Das ist zweifelsfrei eine Blamage.
Für Umweltschutz und CO2-Einsparung in Rödermark braucht man wirklich keine Grünen.

Ist im Wahlprogramm der AL nicht in aller Deutlichkeit ein Ziel gesetzt worden?

[..] Energiewende jetzt. Die Energiewende ist unser vorrangiges Ziel. Die Nutzung von Atomstrom und Strom aus Kohlekraftwerken muss abgelöst werden.[..]
[..] Elektro-Autos bei städtischen und gewerblichen Betrieben mit Elektro-Tankstellen in Rödermark….. Quelle: Wahlprogramm AL/Die Grünen 2016

Auf der Karte der Stadt Rödermark zu „Standorte öffentliche Elektroladesäulen in Rödermark“ finden Sie zwei Standorte.

Recherchiert man im Bürgerinformationssystem danach, wer sich von den Fraktionen überhaupt schon einmal Informationen zu den in Rödermark installierten Ladestationen eingeholt hat, wird dort fündig. Mit dem Suchbegriff „Ladestation“ im Zeitraum „01.03.2010-31.05.2021“ gibt es einen Treffer. Es wurde eine Anfrage an den Magistrat gestellt. Nicht von den Grünen. Siehe: FDP-Anfrage. Elektrotankstellen: Kulturhalle Ober-Roden und Festplatz Urberach (Anfrage) Hier die Antwort auf die gestellten Fragen.
(Suchbegriff Elektrotankstellen. Gleicher Zeitraum. Drei Treffer. Betreffen alle die o.g. FDP Anfrage)

Für mich. Wenn es darum geht, die Elektromobilität in Rödermark attrativer zu gestalten, haben sich die Rödermärker Grünen nicht mit Ruhm bekleckert. Man könnte es sogar Totalversagen nennen.

Wer braucht die Grünen?
Wahrscheinlich die CDU als Koalitionspartner für ein stressfreies weiter so.
Einen Fehler zu machen, ist menschlich. Beim zweiten Mal ist es Nachlässigkeit und beim dritten Mal Absicht.

Einfach nur so.
75% der FDP Fraktion/Magistrat fahren ein Elektroauto und -betanken- es mit selbst erzeugtem grünen Strom aus eigenen Fotovoltaik-Anlagen.

 
Siehe auch
» 27.05.2021 Wie Rödermark Elektromobilität fördern kann
» 31.05.2021 Prognose zur Ladeinfrastruktur in Rödermark


» EcoLibro. Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur


Lesenswert
Die vom Land Hessen kostenlos bereitgestellet Borschüre zu Broschüre „Ladeinfrastruktur in Kommunen und Unternehmen“
Zum download hier klicken.


Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.