Hessischer Landtag zum Ausbau der Schienenstrecke S1oder S2

S-Bahn. Dietzenbach/Ober-Roden-Dieburg
S-Bahn. Dietzenbach/Ober-Roden-Dieburg

HESSISCHER LANDTAG
Kleine Anfrage Bijan Kaffenberger (SPD) und Heike Hofmann (SPD) vom 03.12.2020
Elektrifizierung, Reaktivierung und Ausbau von Schienennetzen in Südhessen

Frage 3.
Wie bewertet sie vor diesem Hintergrund eine mögliche Elektrifizierung der Schienenstrecke zwischen Dieburg und Ober-Roden, um beispielsweise eine Verlängerung der S1 bis nach Dieburg zu ermöglichen?

Frage 4.
Wie bewertet sie alternativ eine Verlängerung der S2 von Dietzenbach nach Dieburg

Die Fragen 3 und 4 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Zur Frage einer S-Bahn-Verlängerung über Ober-Roden hinaus nach Dieburg hat der RMV eine Machbarkeitsstudie beauftragt, die zu dem Ergebnis gelangt ist, dass die sinnvollste Maßnahme in einer Verlängerung der S2 von Dietzenbach über Ober-Roden nach Dieburg besteht. (Hervorhebung Admin) Auf diese Weise können die verkehrlich gewünschten Angebotsverbesserungen erreicht und zugleich Engpässe auf anderen Linien (S1, Dreieichbahn) vermieden werden. Den nächsten Schritt stellt der im Rahmen der Studie empfohlene Einstieg in die Vorplanung für die Maßnahme dar, entsprechend der in der Vorbemerkung genannten gemeinsamen Erklärung aller Beteiligten vom 15.Dezember 2020.

Quelle: Hessischer Landtag.

Projektende Quarzand-Abbau im Eulerwald

Sandgrube. Q-Sand Dietzenbach
Sandgrube. Q-Sand Dietzenbach

Wie man der Dreieich Zeitung entnehmen kann, ist das Thema Q-Sand in Dietzenbach zu den Akten gelegt.
Laut Herrn Rogg » …einer Schlussstrich-Erklärung in die Offensive gegangen. [..] Einvernehmlich hat man sich darauf geeinigt,
das Projekt Quarzand-Abbau im Eulerwald nicht weiter voranzutreiben. Siehe Dreieich Zeitung

Antrag der Grünen Dietzenbach zum Sandabbau.

Antrag Grüne Dietzenbach zu Sandabbau

Hier der Antrag der Grünen.
 
Antrag der Grünen steht auf der Tagesordnung der Dietzenbacher Stadtverordnetenversammlung am 28.06.2019 (Top 12).
 
Der im Antrag erwähnte Artikel (FR 31.05.2019)
 
Siehe auch
Zusammenfassung Q-Sand, Sandabbau, Quarzsand Dietzenbach

Bundestag. Die FDP fragt an „Kiesabbau und -Bedarf“

Sandgrube. Q-Sand Dietzenbach
Sandgrube. Q-Sand Dietzenbach

FDP fragt an. Kiesabbau und -Bedarf

07. Kiesabbau und -Bedarf
Wirtschaft und Energie/Antwort
Berlin: (hib/PEZ) Kies steht im Mittelpunkt der Antwort (19/9653) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/9070). Darin verweist die Bundesregierung auf die Frage nach dem Kiesabbau in Deutschland auf hochgerechnete Zahlen des „nachgefragten Bedarfs an Gesteinskörnungen aus Kies/Sand“ des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe e.V.. Demnach belief sich dieser Bedarf 2017 auf 257 Millionen Tonnen, das sind zehn Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. Die Bundesregierung schätzt den Kiesanteil dabei auf 60 Prozent. Darüber hinaus geht es in der Antwort um Angaben rund um Im- und Exporte sowie Recycling. Bei letzterem liegen der Bundesregierung jedoch keine spezifischen Mengenangaben zu aus Abfällen gewonnenem Kies vor, weshalb sie sich allgemein zur Verwendung von Bauschutt äußert.

Die Anfrage der FDP.
Die Antwort der Bundesregierung.