BraaredBernsche Lied

Braaret Bernsche Lied
Uraufführung am 10.10.2015

Braared Bernsche Lied
Braared Bernsche Lied

Hier zum Lied.
Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Seitz.

Rödermark intern.
Grundsteuer in Rödermark ab 2025 804 Prozentpunkte.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B soll laut Empfehlung des Landes Hessen in Rödermark in 2025 "aufkommensneutral" bei 804 Prozentpunkten. Das ist der Satz, mit dem Rödermark die Umstellung "aufkommensneutral" bewerkstelligen kann. Alles, was über diesen Satz bewegt, ist eine Grundsteuererhöhung.

Ober-Roden. Man will keinen Drogerie Discounter an der Senefelderstr.

Man will keinen Drogerie-Discounter an der Senefelderstr. in Rödermark

Eine Bauvoranfrage eines Drogerie-Discounters an der Senefelderstraße (beim Aldi Ober-Roden) einen Neubau für ein Ladengeschäft zu errichten, wurde von der Stadt abgelehnt. Der Einzelhändler hat Klage gegen diese Entscheidung eingereicht.

Bei der 36. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie wurde u.a. über den Antrag Ö2 beraten. Hier auch die Lageskizze. Mit diesem Antrag will man sicherstellen, dass sich in dem Gebiet zwischen Odenwaldstraße, Rödermarkring, Senefelderstraße, Otzbergstraße und Max-Planck-Straße KEIN weiteres Einzelhandelsgeschäft ansiedelt. Es handelt sich, so habe ich BM Roland Kern verstanden, NUR um 20% der Gesamtfläche.

Damit auch nichts passieren kann, wurde auch gleich über einen weiteren Antrag Ö3 (Veränderungssperre) beraten, der sicherstellen soll, dass ab Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 21.07.2015 keine Änderung der jetzigen Bebauung erfolgen kann.

Warum man keine Baugenehmigung erteilen will, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin sicher, auch kaum ein Bürger versteht diese Entscheidung.

Würde sich ein Drogerie-Discounter an der Senefelderstraße niederlassen, hätten sich jede Menge Autofahrten zum Kaufland erledigt. Was man da an CO2 einsparen könnte, kann so ein Stadtradeln niemals bringen. Und genau die, die immer wieder mahnen, Leute fahrt nicht so viel mit dem Auto, tragen zur Verhinderung kurzer Einkaufswege bei.
 
Da kam noch so eine Bemerkung zu „mehr Verkehr“. Hat man sich nicht schon für mehr Verkehr in diesem Gebiet gesorgt. Man denke nur an die Unmenge von neuen Wohneinheiten (ca. 190) auf der Odenwaldstraße und der Eisenbahnstraße. Diese Entscheidung hat man bejubelt.
 
Für einen Einzelhändler bestimmt ein Grund, sich in diesem stark expandierenden Gebiet anzusiedeln. Man will Geld verdienen und sucht nur Sahnestückchen.
Es fehlt dort noch ein Schuhladen und ein Sportgeschäft.
 
Natürlich wäre es auch schön, ein Ladengeschäft für die 5000 Bürger im Breidert/Plattenhecke zu haben. Dann könnte man dort vergessenes einkaufen. Ein wenig Dosenmilch oder ein Pfund Salz.
 
Warum hat der Laden im Ärztehaus dichtgemacht? Warum bekommt man keinen oder schlecht einen Nachmieter? Bestimmt nicht, weil es umsatzmäßig so richtig brummte. Aldi, Lidl, Netto, Getränkemarkt, Action, Biomarkt, Schnellimbiss, Textilgeschäft liegen direkt in der Nähe. Die sind jetzt mal da und ich wage zu behaupten, ein Laden (Lebensmittel), wird sich im Ärztezentrum nicht halten können. Und die Leute aus dem Breidert fahren mit dem Auto zum Einkaufen und brauchen Parkplätze. Wo sind die am Ärztehaus?
 
Die Geschichte unter „Apotheke in Urberach. Man erzählt sich so“ wird neu geschrieben.

In einigen Jahrzehnten wird man in einem Heft des Heimat- und Geschichtsvereins unter dem Titel „Geschichten aus Ober-Roden“ Folgendes nachlesen können:

Drogeriemarkt in Urberach.
Zu Zeiten, als Ober-Roden keine eigene Drogerie mehr hatte, besorgte man sich überwiegend die notwendigen Artikel in einem Urberacher Drogeriemarkt. Oft mussten die Kinder den gefährlichen Einkauf in Urberach tätigen. Den gefährlichen Einkauf? Die Kinder aus Urberach betrachteten die Drogerie als die IHRIGE und ein Kind aus Ober-Roden hatte dort nichts zu suchen. „Teilweise gab es auch Haue“, erzählt man sich so.
 
Siehe auch
» Stadt versucht Drogeriemarkt zu verhindern. Es ging um 1,65 Mio Euro
» Zusammenfassung. Aldi / Rossmann / Drogerie


Rödermark intern.
Beschäftigte bei der Stadt Rödermark.
Ohne KBR, FB4 (Kinder) und Beamte.
Im Jahr 2018 99 Beschäftigte.
Im Jahr 2024 waren es schon 139 Beschäftigte

2019 insgesamt 277 -- 2024 Insgesamt 382

Die Anzahl der Mitarbeiter für 2024 muss evtl. nach unten korrigiert werden. Evtl. um 40 Mitarbeiter im FB4